Hilfe

Zum Kennenlernen der Funktionen bieten wir zwei Erkundungstouren an:

Kommentare

Kommentare sind Erklärungen zu einzelnen Bibelstellen. Sie haben typischerweise die Form eines Lexikoneintrags oder einer Andacht und helfen dir dabei, noch intensiver in den Bibeltext einzusteigen. Du findest diese in der Seitenleiste der Textansicht. Darin sind die verschiedenen Kommentare aufgelistet. Die Zahl in der Klammer zeigt die Anzahl der jeweils passenden Einträge zum Bibeltext. Der Kommentar kann entweder direkt in der Seitenleiste neben dem Bibeltext oder in einer separater Ansicht geöffnet werden. Dies steuerst du über die Option "Kommentar in Seitenleiste darstellen". In der Kommentar-Ansicht werden alle Einträge eines Kommentars zum dargestellten Bibeltext geöffnet. Über das Auswahl-Menü am Anfang kannst du zwischen den verschiedenen Kommentaren wechseln. Die Kommentar-Detailbox in der Seitenleiste wird in einer extra Box eingeblendet. Um umfangreiche Kommentare besser sehen zu können, kannst du die Breite (mobil: Höhe) der Seitenleiste verändern. In der Kommentar-Detailbox kannst du mit den Pfeilen zwischen den verschiedenen Kommentareinträgen innerhalb eines Kapitels wechseln. Ist die Synchronisation aktiv, wird zum jeweiligen Bibeltext gescrollt. Im oberen Bereich der Kommentar-Detailbox kannst du dies deaktivieren (Synchronisations-Icon). Am Ende der Kommentar-Detailbox kanst du über "Zum Overlay" den aktuellen Kommentar in der separaten Ansicht öffnen. Standardmäßig wird die Kommentar-Detailbox in der Seitenleiste nicht automatisch geschlossen. Hierfür must du auf das Schließen-Icon der Box klicken. Auch wird der Kommentar nicht automatisch aktualisiert, wenn du eine andere Bibelstelle öffnest. Hierfür kannst du das Aktualisieren-Icon rechts oben in der Kommentar-Detailbox nutzen.

Markierungen

Um mit Versen oder Versabschnitten zu arbeiten, lassen sich diese markieren. Markierst du einzelne Verse, wird die Seitenleiste automatisch geöffnet (nur Desktop) und es werden entsprechende Informationen zu den markierten Versen angezeigt. Du kannst dir die markierten Verse als deine Lieblingsverse merken, indem du auf das Herz oben links in der Seitenleiste klickst ( Likes ). Möchtest du den markierten Bibeltext mit anderen teilen (bei Facebook, Twitter oder durch Kopieren des Links in die Zwischenablage), nutze die Teilen -Icons oben in der Seitenleiste. Du kannst die markierten Verse drucken, indem du auf das Drucken -Icon in der Seitenleiste klickst. Sind keine Verse markiert, wird das ganze Kapitel gedruckt. Um einen oder mehrere Verse zu markieren, kann die Versangabe im Suchfeld eingegeben werden (z.B. Joh 3,12-16 ). Hierbei sind auch voneinander getrennte Versbereiche innerhalb eines Kapitels möglich (z.B. Joh 3,12-16.20-21 ). Alternativ können Markierungen per Mausklick auf den Vers erfolgen. Um einen Bereich zu markieren, klickst du auf den ersten Vers und anschließend bei gedrückter Shift -Taste auf den letzten Vers. Mehrere voneinander getrennte Verse können bei gedrückter ⌘ / Strg -Taste mit der Maus markiert werden. Damit lassen sich auch einzelne markierte Verse aus einem Bereich abwählen. Zum Abwählen eines einzelnen Verses musst du einfach erneut auf den markierten Vers klicken. §div§ Tipp Enthält eine Übersetzung Überschriften, werden per Klick auf die Überschrift alle Verse des entsprechenden Absatzes markiert/abgewählt. §/div§

Nikodemus.AI

Nikodemus.AI ist ein fortschrittlicher Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert und deine Fragen zur Bibel beantwortet. Der Chatbot liefert dir Hintergrundinformationen zu Bibeltexten, gibt dir praktische Tipps zur Anwendung biblischer Prinzipien im Alltag oder stellt Rückfragen zum Weiterdenken und Entdecken der Bibel. Durch die Integration auf ERF Bibleserver kann er bei der Beantwortung auf verschiedene theologische Quellen zurückgreifen. Nikodemus.AI steht ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung. Du kannst den Chatbot über das Roboter-Icon auf jeder Seite unten links starten. Alternativ kannst du ihn in der Seitenleiste (mobil von unten) öffnen. In diesem Fall wird dem Chatbot automatisch der Bibelkontext zur Beantwortung von Fragen zum Bibeltext mitgegeben. Mit der Nutzung des Chatbot Nikodemus.AI stimmst du den Nutzungsbedingungen für den Chatbot zu. Bitte beachte, dass der Chatbot sich irren kann. Wie alle aktuellen generativen KI-Modelle kann auch dieser zu falschen Schlussfolgerungen kommen und Falschinformationen wiedergeben. Bitte berücksichtige dies beim Lesen und Weiterverarbeiten der Antworten. Wir optimieren den Chatbot kontinuierlich, um diese Fehler zu minimieren und unterstützen dich dabei, die Inhalte zu überprüfen. So verlinken wir beispielsweise Bibelstellen oder geben Quellen aus, da wo sie uns bekannt sind. Ein Chat-Verlauf kann bis zu maximal 10 Nutzernachrichten enthalten. Längere Chats sind nicht möglich. §div§ Tipp Es empfiehlt sich grundsätzlich, bei jedem neuen Thema einen neuen Chat zu starten, weil der Chatbot sich bei der Beantwortung immer auf den gesamten Chatverlauf bezieht. §/div§ Das Chatfenster kann in der Desktop-Version per Drag'n'Drop auf der Website verschoben werden, so dass im Hintergrund jederzeit der Bibeltext oder andere Informationen sichtbar sind. Über das Menü im Chatfenster (3 Punkte), findest du weitere Einstellungen zu Nikodemus.AI. So kannst du z. B. den automatisch vergebenen Titel ändern und den Chat löschen. Außerdem hast du die Möglichkeit, den Chat zu melden, wenn er fehlerhafte Informationen enthält. Dies hilft uns bei der Weiterentwicklung des Features. Darüber hinaus gelangst du zur Übersicht aller persönlichen Chats oder kannst direkt einen neuen Chat starten. Die Nutzung ist pro Tag und Nutzer/in beschränkt. Der Fortschritt des verfügbaren täglichen Kontingentes wird als orangener Balken im oberen Bereich des Chatfensters angezeigt. Ist das Kontingent an einem Tag verbraucht, sind keine weiteren Nachrichten mehr möglich. Am Folgetag können dann wieder neue Gespräche mit Nikodemus.AI geführt werden. Über das Hauptmenü gelangst du zur Übersicht aller eigenen Chats. Du kannst diese öffnen und auch Gespräche fortsetzen. Auch kannst du bestehende Chats löschen.

Profil

Als angemeldeter Nutzer hast du viele weitere Funktionen, wie z. B. persönliche Tags und Notizen oder Textformatierungen. Unter folgenden Links erfährst du, wie du dich registrieren und anmelden kannst. Um die Einstellungen im Profil zu ändern, klickst du oben rechts auf das Nutzer -Icon (Desktop) oder entsprechend über das Hauptmenü (Mobile). Hier kannst du die Profil-Einstellungen bearbeiten. Neben den Standard-Angaben wie Name, E-Mail-Adresse und Passwort kannst du dich beim Newsletter an-/abmelden oder ein Profilbild hochladen. Das Bild kannst du hochladen, indem du auf das große runde Icon/Bild klickst. Alternativ kann das Profilbild von Gravatar verwendet werden, wenn du zu deiner E-Mail-Adresse dort ein Profilbild hochgeladen hast. Gravatar ist ein Service von Automatic, dem Anbieter von Wordpress, und ermöglicht dir bei vielen Websites automatisch das gleiche Profilbild/Avatar passend zu deiner E-Mail-Adresse darzustellen. Die Option Suchfeld beim Scrollen permanent einblenden führt dazu, dass der obere Balken mit dem Suchfeld auf Desktop-Rechnern permanent dargestellt wird. Ist die Option deaktiviert, verkleinert sich der Balken wie in der mobilen Ansicht. Das Suchfeld erscheint, sobald du etwas nach oben scrollst. Die Option Chat-Button einblenden bietet die Möglichkeit, das Chat-Icon unten links auf der Website ein- und auszublenden. Die Option Externe Links mit vordefinierten Übersetzungen öffnen ermöglicht das Öffnen von externen Links zu Bibelstellen mit den persönlich favorisierten Übersetzungen. Enthält ein externer Link, auf den man klickt andere Übersetzungen, erfolgt automatisch eine Umleitung auf die im Profil hinterlegten Übersetzungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dein Benutzerkonto zu löschen ( Profil löschen ). Beachte, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann.

Seitenleiste

Die Seitenleiste wird auf großen Displays (Desktop) von rechts und auf kleinen Displays (Mobile) von unten eingeblendet. In der Textansicht bietet sie umfangreiche Zusatzinformationen rund um den dargestellten Bibeltext. Im Suchergebnis werden weitere schlagwortbasierte Ergebnisse aus Sekundärinformationen dargestellt (z. B. Tags oder Videos). Sollten zu einer der Kategorien in der Seitenleiste keine Informationen verfügbar sein, wird diese automatisch deaktiviert. Über das Icon Einstellungen kannst du als angemeldeter Nutzer die Reihenfolge der Boxen verändern. Das Verschieben erfolgt per Drag’n’Drop. Sobald du ein oder mehrere Bibelverse markierst, passen sich die Informationen in der Seitenleiste an die Auswahl an. Die Seitenleiste öffnet sich bei großen Displays automatisch, wenn ein Vers markiert wird und schließt sich beim Navigieren im Bibeltext wieder. Du kannst die Seitenleiste als angemeldeter Nutzer permanent offen oder geschlossen halten, indem du die Pinnadel am oberen Rand der Seitenleiste drückst, so dass diese aktiviert ist. In der Desktop-Ansicht werden im geschlossenen Zustand der Seitenleiste Icons zum Erstellen von Tags und Notizen sowie zum Teilen der Seite eingeblendet. Die Seitenleiste kann in ihrer Breite (bzw. Höhe) von dir geändert werden. Dazu den Begrenzungsbalken mit dem Pfeil in beide Richtungen per Drag’n’Drop verschieben. ERF Bibleserver merkt sich diese Position und behält sie bei erneutem Aufklappen bei. §div§ Tipp Wenn du die Seitenleiste auf dem Smartphone nutzen möchtest, aber sie nicht ständig auf- und wieder zuklappen willst, kannst du sie im Portrait-Modus (Hochformat) ganz öffnen und dann zum Lesen des Bibeltextes in den Landscape-Modus (Querformat) wechseln – also das Smartphone drehen. §/div§

Suchergebnis

Das Suchergebnis listet Bibelverse auf, die entweder inhaltlich zur Suchanfrage passen („Intelligente Suche“) oder den gesuchten Begriff direkt enthalten („Klassische Suche“). Dabei kann das Suchergebnis über das Suchfeld (siehe Bibeltext durchsuchen ) oder durch Anpassung der Suchfilter weiter eingegrenzt werden. Wichtig: Zwischen diesen beiden Sucharten gibt es grundlegende Unterschiede: Die „Intelligente Suche“ liefert immer ein nach Relevanz sortiertes Ergebnis, auch wenn die Übereinstimmung mit dem Suchwort nur teilweise gegeben ist. Die „Klassische Suche“ ist eine reine Stichwortsuche. Sie listet nur die Bibelverse auf, in denen der gesuchte Begriff tatsächlich vorkommt. Die Treffer werden hier in der Reihenfolge der Bibelbücher angezeigt. Auch im Übersetzungsvergleich funktioniert das Suchergebnis: Bei der „Intelligenten Suche“ wird nur die erste ausgewählte Übersetzung durchsucht. In den weiteren Übersetzungen werden dann die entsprechenden Verse im Vergleich angezeigt. Bei der „Klassischen Suche“ können Treffer in verschiedenen Übersetzungen auch in unterschiedlichen Versen stehen. In diesem Fall werden Verse ohne Treffer ausgegraut angezeigt. Die Anzahl der Treffer wird jeweils oberhalb der Übersetzung eingeblendet. Eine klassische Seitennavigation gibt es im Suchergebnis nicht. Stattdessen werden am Ende der Trefferliste automatisch weitere Ergebnisse nachgeladen. Neben den Bibelversen zeigt das Suchergebnis auch Treffer aus weiteren Quellen an. Diese werden in der Seitenleiste (mobil am unteren Rand) aufgelistet. Dabei werden schlagwortbasierte Inhalte wie Tags, Videos oder Wörterbücher durchsucht. Die Suchfilter wirken sich hier nur eingeschränkt aus.

Suchfilter

Das Suchfeld bietet bereits viele Möglichkeiten, die Suchabfrage zu verfeinern. Zusätzlich lassen sich in den Suchfiltern weitere Einstellungen für das Suchergebnis vornehmen. Die Suchfilter erreichst du über das Trichter -Icon auf der Suchergebnisseite, rechts neben dem Suchfeld. Wurde die Suche durch Filter angepasst, erkennst du das an einem orangenen Punkt am Trichter-Icon. Im Suchfilter-Popup gibt es außerdem einen Link „Zurücksetzen“, der die Filter wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzt. Im Detail stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Intelligente Suche: Diese moderne Suchart ermöglicht eine sinnbasierte Suche nach Bibelversen. Du kannst festlegen, ob die Ergebnisse eher bedeutungsbezogene (inhaltliche) oder stichwortbasierte Treffer priorisieren sollen (Standard: ausgeglichen). Die Trefferliste ist immer nach Relevanz sortiert. Im Übersetzungsvergleich wird die Suche nur auf die erste Übersetzung angewendet. In den weiteren Übersetzungen werden die gleichen Verse angezeigt. Falls du eine andere Übersetzung für die Suche verwenden möchtest, musst du die Standardbibel in der linken Spalte ändern. Klassische Suche: Diese Suchart ist eine rein stichwortbasierte Suche. Standardmäßig wird nach ganzen Wörtern gesucht. Für die klassische Suche gibt es folgende zusätzliche Optionen: Mit der Option Teilwörter suchen kannst du die Suche erweitern, sodass auch Begriffe gefunden werden, die mit dem Suchwort beginnen. Neben den Bibeltexten können auch die Überschriften durchsucht werden. Dafür aktivierst du die Option Überschriften durchsuchen . Mit der Option Exakte Wortfolge suchst du nach einer exakten Wortgruppe – das entspricht einer Suche mit Anführungszeichen im Suchfeld (siehe auch Bibeltext durchsuchen ). Es werden dann nur Treffer angezeigt, bei denen die Wortgruppe genau so im Text vorkommt. Standardmäßig werden Umlaute im Deutschen nicht unterschieden – eine Suche nach „Vögel“ findet daher auch „Vogel“. Mit der Option Umlaute berücksichtigen wird hingegen zwischen a/ä, o/ö und u/ü unterschieden. Die Suche kann außerdem auf bestimmte biblische Bücher eingeschränkt werden. Dies geht im Abschnitt „Suche eingrenzen“ im Suchfilter. Dort kannst du einzelne Bücher auswählen oder ganze Testamente (AT oder NT) sowie die Apokryphen an- oder abwählen.

Übersetzungsauswahl

Die Übersetzung des Bibeltextes änderst du rechts im Suchfeld per Klick auf die Kurzform der Bibelübersetzung (z.B. LUT ). Es öffnet sich eine Auswahl mit den Tabs Meine Übersetzungen (mobil: Meine ) und Alle Übersetzungen (mobil: Alle ). Als angemeldeter Nutzer kannst du deine Lieblingsübersetzungen über das Stern -Icon zu Meine Übersetzungen hinzufügen. Für nicht angemeldete Nutzer erscheinen dort die Übersetzungen der aktuellen Sprache. Im Bereich Alle Übersetzungen findest du alle auf ERF Bibleserver verfügbaren Bibeln aller Sprachen. Mit Hilfe des Suchfeldes in dem Tab kannst du schnell nach Übersetzungen oder Sprachen filtern. Um eine Übersetzung schnell zu ändern, klickst du direkt auf den Namen der jeweiligen Übersetzung. Möchtest du einen Übersetzungsvergleich starten oder ändern, setze mehrere Häkchen vor den Übersetzungen. Anschließend musst du die Auswahl übernehmen und die Bibeltexte werden im Übersetzungsvergleich geladen. Um einen Übersetzungsvergleich schnell zu beenden, klicke in der Übersetzungsauswahl unten links im grauen Balken auf das Icon Übersetzungsvergleich beenden . Daneben findest du als angemeldeter Nutzer einen Button für den Schnellzugriff auf die zuletzt ausgewählten Übersetzungen bzw. Übersetzungsvergleiche. So kannst du einfach zwischen deinen bevorzugten Übersetzungen wechseln. Das Info -Icon öffnet eine Einführung in die Bibelübersetzung. Hier findest du weitere Informationen, z. B. zur Entstehung, Verbreitung und Besonderheiten der Bibelübersetzung. §div§ Tipp Wenn dir die Kurzformen der Bibelübersetzungen bekannt sind, kannst du diese am Anfang in das Suchfeld gefolgt von einem Doppelpunkt eingeben und die Übersetzung wechselt automatisch in diese (z.B. LUT: oder ELB: ). §/div§ Weitere Informationen zur Bedienung der Auswahl mit der Tastatur findest du im Bereich Tastenkombinationen der Hilfe.

Übersetzungsvergleich

Im Übersetzungsvergleich kannst du dir mehrere Übersetzungen nebeneinander anzeigen lassen, um diese miteinander zu vergleichen. Du startest den Übersetzungsvergleich, indem du in der Übersetzungsauswahl mehrere Häkchen vor den Übersetzungen setzt. Die maximale Anzahl ist von deiner Bildschirmgröße abhängig. So wird auf dem mobilen Endgerät im Portrait-Modus (Hochformat) nur eine Übersetzung dargestellt. Im Querformat sind es auf dem Smartphone zwei Übersetzungen. Auf Tablets und Computern können je nach Breite des Browserfensters (3 Übersetzungen ab 800px) mehr Übersetzungen nebeneinander dargestellt werden. Die Beschränkung bezieht sich dabei auf die dargestellten Übersetzungen – nicht auf die mögliche Auswahl an Bibelübersetzungen. Im Übersetzungsvergleich werden die Verse zeilenweise nebeneinander dargestellt. Markierst du einen oder mehrere Verse, werden diese in allen dargestellten Übersetzungen markiert. Die Reihenfolge der Bibelübersetzungen im Vergleich kann getauscht werden. Du findest oben zwischen den Namen der Übersetzungen jeweils einen Button mit einem Doppelpfeil. Klickst du darauf, werden die davon linke und rechte Übersetzung getauscht. Dieses Feature steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung (außer Internet Explorer). Alle Funktionen der Textansicht mit einer Bibelübersetzung stehen auch im Übersetzungsvergleich zur Verfügung. Im Übersetzungsvergleich ist die linke Bibelübersetzung die Standard-Übersetzung, d. h. Bibeltexte in anderen Ansichten (z. B. Notiz erstellen) werden immer in dieser Standard-Übersetzung dargestellt. §div§ Tipp Um die Standard-Übersetzung im Übersetzungsvergleich zu ändern, klicke in der Übersetzungsauswahl direkt auf die jeweilige Bibelübersetzung. Sie wird daraufhin als Standard-Übersetzung gesetzt. §/div§