3.Mose 6

Hoffnung für alle

von Biblica
1 Der HERR sprach zu Mose:2 »Richte Aaron und seinen Söhnen diese Anweisungen für das Brandopfer aus: Ein Brandopfer muss die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen auf der Feuerstelle des Altars bleiben, und das Feuer darf nicht verlöschen.3 Am Morgen soll der Priester sein Gewand und die Hose aus Leinen anziehen und die Asche wegräumen, die vom Brandopfer übrig geblieben ist. Er schüttet sie neben den Altar,4 wechselt dann die Kleider und bringt die Asche aus dem Lager hinaus an einen abgesonderten, reinen Ort.5 Das Feuer auf dem Brandopferaltar muss immer brennen, es darf niemals verlöschen! Jeden Morgen soll der Priester Holz nachlegen. Darauf soll er das Brandopfer zurichten und die Fettstücke der Friedensopfer verbrennen.6 Das Feuer auf dem Altar darf nie verlöschen!«7 »Folgende Anweisungen gelten für das Speiseopfer: Einer der Priester, ein Nachkomme Aarons, soll das Speiseopfer auf dem Altar mir, dem HERRN, darbringen.8 Er nimmt eine Handvoll feines Weizenmehl, mit einer Handvoll Öl vermengt, und den ganzen Weihrauch, der zum Speiseopfer dazugegeben wurde. Dieser Anteil gehört mir, und der Priester verbrennt ihn zu meinem Gedenken auf dem Altar. Es ist ein wohlriechendes Opfer, das mir, dem HERRN, Freude macht.9 Alles Übrige steht den Priestern zu. Es muss ohne Sauerteig gebacken und an einem heiligen Ort verzehrt werden, und zwar im Vorhof des Heiligtums.10 Ich habe diesen Anteil für sie bestimmt. Er gehört zum Opfer, das mir dargebracht wird, und ist deshalb besonders heilig, genauso wie das Fleisch des Sünd- und Schuldopfers.11 Jeder männliche Nachkomme Aarons darf davon essen. Diese Ordnung gilt jetzt und für alle kommenden Generationen. Alles, was mit den Opfergaben in Berührung kommt, wird ebenfalls heilig.«12 Weiter sprach der HERR zu Mose:13 »Wenn ein Nachkomme Aarons zum Priester geweiht wird, soll er mir von da an jeden Tag eineinhalb Kilogramm feines Weizenmehl als Speiseopfer darbringen, die eine Hälfte am Morgen, die andere am Abend.14 Die Opfergabe soll auf einem Backblech zubereitet werden, dazu wird Olivenöl in das Mehl gerührt. Die Fladenbrote sollen in Stücke gebrochen und dann als Speiseopfer dargebracht werden. So gefällt es mir, dem HERRN.15 Der Priester, der sein Amt antritt, muss das Opfer selbst darbringen, er soll es ganz verbrennen. Diese Ordnung gilt für alle Zeiten.16 Jedes Speiseopfer eines Priesters gehört vollständig mir, man darf nichts davon essen.«17 Der HERR sprach zu Mose:18 »Gib Aaron und seinen Söhnen diese Anweisungen für das Sündopfer: Das Tier für das Sündopfer soll wie die Tiere für das Brandopfer am Eingang des heiligen Zeltes geschlachtet werden. Das Fleisch des Opfertieres ist besonders heilig.19 Der Priester, der es darbringt, darf es an einem heiligen Ort essen, und zwar im Vorhof des Heiligtums.20 Wer oder was das Fleisch berührt, wird ebenfalls heilig. Wenn Blut vom Opfertier auf ein Gewand spritzt, muss man es an einem reinen Ort wieder auswaschen.21 Wurde das Fleisch in einem Tontopf gekocht, dann soll dieser zerbrochen werden; wenn es ein Bronzetopf war, muss man ihn scheuern und mit Wasser ausspülen.22 Alle männlichen Angehörigen der Priester dürfen von dem Fleisch essen, das besonders heilig ist.23 Aber kein Opfertier, von dessen Blut etwas ins Heiligtum gebracht worden ist, um dort die Schuld zu sühnen, darf verzehrt werden; man muss das Fleisch verbrennen!«

3.Mose 6

Zürcher Bibel

von Theologischer Verlag Zürich
1 Und der HERR sprach zu Mose:2 Gebiete Aaron und seinen Söhnen: Dies ist die Weisung für das Brandopfer. Das Brandopfer bleibt die ganze Nacht über bis zum Morgen auf der Feuerstelle auf dem Altar, und das Altarfeuer soll ohne Unterlass brennen. (3Mo 1,3)3 Und der Priester soll sein Gewand aus Leinen anziehen und seine Scham mit Kleidern aus Leinen bedecken. Und er soll die Fettasche abheben, die entsteht, wenn das Feuer das Brandopfer auf dem Altar verzehrt, und er soll sie neben den Altar schütten. (2Mo 1,16; 2Mo 28,42)4 Dann ziehe er seine Kleider aus und ziehe andere Kleider an und bringe die Fettasche vor das Lager an eine reine Stätte. (Hes 4,12; Hes 44,19)5 Und das Feuer auf dem Altar soll ohne Unterlass brennen, es darf nicht verlöschen, und Morgen für Morgen soll der Priester darauf Holz entzünden. Und er lege das Brandopfer darauf, und die Fettstücke der Heilsopfer lasse er darauf in Rauch aufgehen. (2Mo 30,7)6 Ein ständiges Feuer soll auf dem Altar brennen, es darf nicht verlöschen.7 Und dies ist die Weisung für das Speiseopfer: Die Söhne Aarons sollen es vor den HERRN bringen, vor den Altar. (3Mo 2,1)8 Dann soll er davon eine Handvoll nehmen, vom Feinmehl des Speiseopfers und vom Öl, und den ganzen Weihrauch, der auf dem Speiseopfer liegt. Und den Teil, der zum Verbrennen bestimmt ist, lasse er auf dem Altar in Rauch aufgehen als beschwichtigenden Geruch für den HERRN.9 Was aber davon übrig bleibt, sollen Aaron und seine Söhne essen. Ungesäuert soll es an heiliger Stätte gegessen werden, im Vorhof des Zelts der Begegnung sollen sie es essen. (3Mo 6,19; 3Mo 10,18; Hes 42,13)10 Es darf nicht gesäuert gebacken werden. Als ihren Anteil an meinen Feueropfern habe ich es ihnen gegeben. Es ist hochheilig, wie das Sündopfer und das Schuldopfer. (3Mo 2,11; 3Mo 21,22)11 Alle männlichen Nachkommen Aarons dürfen davon essen, es ist bei euch von Generation zu Generation ihr ewiges Anrecht an den Feueropfern des HERRN. Was mit ihnen in Berührung kommt, wird heilig. (2Mo 29,37; 3Mo 6,22; 3Mo 7,6; 3Mo 24,9; 3Mo 24,20)12 Und der HERR sprach zu Mose:13 Dies ist die Opfergabe Aarons und seiner Söhne, die sie dem HERRN darbringen sollen an dem Tag, an dem er gesalbt wird: ein Zehntel Efa Feinmehl als ständiges Speiseopfer, eine Hälfte am Morgen und die andere Hälfte am Abend. (2Mo 29,7; 2Mo 29,40)14 Es soll auf dem Blech mit Öl zubereitet werden, angerührt sollst du es bringen. In Stücke gebrochenes Mehlgebäck sollst du als Speiseopfer darbringen, als beschwichtigenden Geruch für den HERRN. (1Chr 9,31)15 Und der Priester, der unter den Söhnen Aarons an seiner Stelle gesalbt ist, soll es zubereiten. Das ist eine ewige Ordnung. Es soll ganz in Rauch aufgehen für den HERRN. (2Mo 27,21)16 Jedes Speiseopfer eines Priesters aber soll ein Ganzopfer sein, es darf nicht gegessen werden.17 Und der HERR sprach zu Mose:18 Sprich zu Aaron und seinen Söhnen: Dies ist die Weisung für das Sündopfer. Dort, wo das Brandopfer geschlachtet wird, soll das Sündopfer vor dem HERRN geschlachtet werden. Es ist hochheilig. (3Mo 4,3)19 Der Priester, der das Sündopfer darbringt, soll es essen. Es soll an heiliger Stätte gegessen werden, im Vorhof des Zelts der Begegnung. (3Mo 6,9)20 Was mit dem Opferfleisch in Berührung kommt, wird heilig. Und wenn etwas vom Opferblut auf das Gewand spritzt, sollst du das bespritzte Teil an heiliger Stätte waschen. (3Mo 6,11)21 Und ein Tongefäss, in dem es gekocht wird, soll zerbrochen werden. Wurde es aber in einem Gefäss aus Bronze gekocht, soll dieses gescheuert und mit Wasser ausgespült werden. (3Mo 11,33; 3Mo 15,12)22 Alle männlichen Angehörigen der Priesterfamilien dürfen davon essen. Es ist hochheilig. (3Mo 6,11)23 Ein Sündopfer aber, von dessen Blut man etwas in das Zelt der Begegnung bringt, um im Heiligtum die Sühnehandlung zu vollziehen, darf nicht gegessen werden. Es muss im Feuer verbrannt werden. (3Mo 4,5)

3.Mose 6

Gute Nachricht Bibel 2018

von Deutsche Bibelgesellschaft
1-2 Der HERR redete weiter mit Mose und gab ihm Anweisungen für Aaron und seine Söhne. Er sollte ihnen sagen: Für das Brandopfer gilt folgende Vorschrift: Das Opfer bleibt die ganze Nacht über auf dem Altar und die Glut darf nicht verlöschen. (3Mo 1,3)3 Am Morgen zieht der Priester sein Leinenhemd an und dazu die leinenen Kniehosen. Er nimmt die Asche des Brandopfers von der Glut und schüttet sie neben den Altar.4 Dann wechselt er seine Kleider und bringt die Asche aus dem Lager an einen abgegrenzten Ort.5-6 Über der Glut auf dem Altar schichtet er Holz auf und legt oben auf das Holz das Brandopfer und die Fettstücke der Mahlopfer. So facht er das Feuer auf dem Altar jeden Morgen neu an. Es muss stets in Brand gehalten werden und darf nie verlöschen.7 Für das Speiseopfer gilt folgende Vorschrift: Ein Priester aus der Nachkommenschaft Aarons tritt damit an den Altar, um es dem HERRN darzubringen. (3Mo 2,1)8 Er nimmt eine Handvoll von dem öldurchtränkten Mehl und den gesamten Weihrauch und verbrennt diesen Teil der Gabe auf dem Altar zum Zeichen, dass die ganze Opfergabe dem HERRN gehört. So ist es ein Opfer, das den HERRN gnädig stimmt.9-10 Den Rest des Speiseopfers dürfen die Priester essen. Es muss ohne Sauerteig verbacken und an geweihter Stätte, im Vorhof des Heiligen Zeltes, verzehrt werden. Der HERR hat es den Nachkommen Aarons als ihren Anteil am Opfer zugesprochen. Es ist etwas besonders Heiliges, genauso wie das Fleisch des Sühneopfers und des Wiedergutmachungsopfers.11 Alles, was damit in Berührung kommt, wird ebenfalls heilig. Nur die männlichen Nachkommen Aarons dürfen davon essen; es ist für alle Zukunft ihr festgesetzter Anteil an den Opfern des HERRN. (2Mo 29,37)12 Weiter erhielt Mose vom HERRN die Anweisung:13 Nachdem Aaron zum Priester gesalbt worden ist, müssen er und seine Nachkommen dem HERRN von da an täglich 1/10 Efa (gut 1 Kilo) Weizenmehl als Speiseopfer darbringen, die eine Hälfte am Morgen, die andere Hälfte am Abend.14 Das Mehl wird mit Olivenöl vermengt und auf einer eisernen Platte zu Fladen verbacken; die Fladen werden in Stücke gebrochen und dem HERRN dargebracht. So ist es ein Opfer, das den HERRN gnädig stimmt.15 Wer jeweils in der Nachfolge Aarons den Priesterdienst versieht, muss dieses Speiseopfer zubereiten und für den HERRN auf dem Altar verbrennen. Diese Anordnung gilt für alle Zukunft.16 Überhaupt muss jedes Speiseopfer, das ein Priester für sich selbst darbringt, ganz verbrannt werden; es darf nichts davon gegessen werden.17-18 Auch die folgenden Anweisungen erhielt Mose für Aaron und seine Söhne: Für das Sühneopfer gilt die Vorschrift: Genau wie beim Brandopfer muss das Opfertier rechts neben dem Altar, der vor dem Heiligen Zelt steht, geschlachtet werden. Das Fleisch des Sühneopfers ist etwas besonders Heiliges. (3Mo 4,1; 4Mo 18,8)19 Der Priester, der das Opfer darbringt, soll es essen, aber nur an geweihter Stätte, im Vorhof des Heiligtums.20 Alles, was mit dem Opferfleisch in Berührung kommt, wird ebenfalls heilig. Kommt ein Spritzer von dem Blut auf ein Kleidungsstück, so muss der Fleck an geweihter Stätte ausgewaschen werden. (2Mo 29,37)21 Wird das Fleisch in einem Tongefäß gekocht, so muss dieses anschließend zerschlagen werden; bei einem Metallgefäß genügt es, wenn es gescheuert und gründlich mit Wasser gespült wird.22 Nur die männlichen Mitglieder der Priesterfamilien dürfen das Fleisch essen; es ist etwas besonders Heiliges.23 Wenn jedoch das Blut des Opfertieres ins Heilige Zelt gebracht wurde, um damit Sühne zu schaffen, darf niemand von dem Fleisch essen; es muss verbrannt werden.