1Was ich jetzt sage, sage ich vor Christus. Mein Gewissen bestätigt es, und der Heilige Geist bezeugt mir, dass es die Wahrheit ist:2Mein Herz ist von tiefer Traurigkeit erfüllt, und es quält mich unablässig,3wenn ich an meine Brüder denke, an die Leute meines eigenen Volks. Für sie hätte ich es auf mich genommen, verflucht und für immer von Christus getrennt zu sein.4Sie sind ja Israeliten; ihnen hat Gott das Vorrecht geschenkt, seine Kinder zu sein. Ihnen hat er seine Herrlichkeit gezeigt; mit ihnen hat er seine Bündnisse geschlossen; ihnen hat er das Gesetz und die Ordnungen des Gottesdienstes gegeben; ihnen gelten seine Zusagen.5Sie sind die Nachkommen der von Gott erwählten Väter, und aus ihrer Mitte ist auch der Messias seiner menschlichen Herkunft nach hervorgegangen. Er ist Gott, der über allem steht und für immer und ewig zu preisen ist. Amen!6Ich will damit nicht gesagt haben, dass das von Gott gegebene Wort keine Gültigkeit mehr hätte. Aber es gehören eben nicht alle Israeliten zum eigentlichen Israel.7Nicht weil sie von Abraham abstammen, sind sie seine Kinder, denn Gott sagte zu ihm: „Durch Isaak gebe ich dir die Nachkommen, die ich dir versprochen habe.“ (1Mo 21,12)8Mit anderen Worten: Nicht die Abstammung macht zu Gottes Kindern, sondern die göttliche Zusage führt zur eigentlichen Nachkommenschaft.9Die Zusage lautete: „In einem Jahr werde ich wiederkommen, und dann wird Sara einen Sohn haben.“ (1Mo 18,10)10Aber nicht nur bei ihr, sondern auch bei Rebekka war es so, als sie von unserem Stammvater Isaak schwanger war.11Denn als ‹die Zwillinge› noch nicht geboren waren und noch nichts Gutes oder Böses getan hatten – damit sollte der Plan Gottes bekräftigt werden, dass seine Wahl allein von seiner freien Entscheidung abhängt –,12sagte Gott zu Rebekka: „Der Ältere wird dem Jüngeren dienen.“ (1Mo 25,23)13Darum heißt es auch in der Schrift: „Jakob habe ich erwählt, nicht Esau.“[1] (Mal 1,2)
Gott schenkt sein Erbarmen, wem er will
14Heißt das nun, dass Gott ungerecht ist? Auf keinen Fall!15Er sagte ja zu Mose: „Ich schenke mein Erbarmen dem, über den ich mich erbarmen will, und mein Mitleid dem, den ich bemitleiden will.“ (2Mo 33,19)16Es kommt also nicht auf das Wollen und Bemühen eines Menschen an, sondern allein auf Gott und sein Erbarmen.17Denn die Schrift sagt zum Pharao: „Gerade deshalb habe ich dich als Herrscher auftreten lassen, um dir meine Macht zu demonstrieren und meinen Namen in der ganzen Welt bekannt zu machen.“ (2Mo 9,16)18Wir sehen also: Gott handelt ganz nach seinem Ermessen: Über den einen erbarmt er sich, den anderen lässt er starrsinnig sein.19Nun wirst du einwenden: „Wie kann er uns dann noch Vorwürfe machen? Es kann sich doch niemand seinem Willen widersetzen!“20So? Wer bist du eigentlich? Du Mensch willst anfangen, mit Gott zu streiten? Sagt das Werk denn zu seinem Meister: „Warum hast du mich so gemacht?“21Ist der Töpfer nicht Herr über den Ton und kann aus derselben Masse ein Gefäß für die Festtafel machen und ein anderes für den Abfall?22Und was sagst du dazu, dass Gott die Gefäße, die zur Vernichtung in seinem Zorngericht bereitgestellt sind, mit großer Geduld erträgt? Er will zwar, dass sie seinen Zorn und seine Macht zu spüren bekommen,23andererseits will er aber auch an den Gefäßen, die er in seinem Erbarmen zur Herrlichkeit vorherbestimmt hat, zeigen, wie unerschöpflich reich seine Herrlichkeit ist.24Diese Gefäße sind wir. Uns hat er nicht nur aus dem jüdischen Volk, sondern auch aus anderen Völkern berufen.25Das hat er schon durch den Propheten Hosea angekündigt: „Ich werde als mein Volk berufen, was nicht mein Volk war, und als geliebte Frau die, die nicht geliebt war.“ (Hos 2,23)26„Gerade dort, wo zu ihnen gesagt wurde: 'Ihr seid nicht mein Volk', werden sie 'Kinder des lebendigen Gottes' genannt werden.“27Und Jesaja ruft über Israel aus: „Selbst wenn es Israeliten gäbe wie Sand am Meer, nur ein Rest von ihnen wird gerettet werden.28Denn der Herr wird auf der Erde handeln. Er wird sein Wort einlösen und rasch durchsetzen.“ (Jes 10,22)29Es ist so, wie es Jesaja an anderer Stelle vorausgesagt hat: „Hätte der Herr, der allmächtige Gott, nicht einen Rest von unserem Volk übrig gelassen, so wäre es uns wie Sodom und Gomorra ergangen.“[2] (Jes 1,9)30Was heißt das nun? Menschen aus allen Völkern sind vor Gott gerecht geworden, ohne sich darum bemüht zu haben. Sie haben die Gerechtigkeit erhalten, die aus dem Glauben kommt.31Das Volk Israel aber, das durch das Gesetz gerecht werden wollte, hat das Ziel des Gesetzes nicht erreicht.32Und warum nicht? Weil sie meinten, es durch ihre eigenen Leistungen zu erreichen und nicht durch den Glauben. Sie haben sich am „Stein des Anstoßes“ gestoßen,33von dem geschrieben steht: „Seht her, ich lege in Zion einen Grundstein, an dem man sich stoßen wird, einen Felsblock, an dem man zu Fall kommt. Doch wer ihm vertraut, wird nicht enttäuscht werden.“ (Jes 8,14; Jes 28,16)
Sind die Zusagen Gottes an sein Volk Israel ungültig geworden?
1Für das, was ich jetzt sage, rufe ich Christus als Zeugen an. Es ist die Wahrheit; ich lüge nicht. Auch mein Gewissen bezeugt es, das vom Heiligen Geist bestätigt wird:2Ich bin tieftraurig und es quält mich unablässig,3wenn ich an meine Brüder und Schwestern[1] denke, die Menschen aus meinem Volk. Wenn es möglich wäre, würde ich es auf mich nehmen, selbst an ihrer Stelle verflucht und für immer von Christus getrennt zu sein. (2Mo 32,32)4Sie sind doch Israel, das von Gott erwählte Volk.[2] Ihnen gehört das Vorrecht, Kinder Gottes zu sein. Ihnen offenbarte er seine Herrlichkeit. Mit ihnen hat er wiederholt seinen Bund geschlossen. Ihnen hat er sein Gesetz gegeben und die Ordnungen für den Opferdienst zu seiner Verehrung. Ihnen hat er das künftige Heil versprochen. (2Mo 4,22; 2Mo 24,8; 5Mo 28,1)5Sie sind die Nachkommen der von Gott erwählten Väter,[3] und zu ihnen zählt nach seiner menschlichen Herkunft auch Christus, der versprochene Retter.[4] Dafür sei Gott, der Herr über alles, in Ewigkeit gepriesen![5] Amen. (Mt 1,1)
Gott trifft eine Auswahl
6Es kann keine Rede davon sein, dass dies alles nicht mehr gilt und also das Wort Gottes ungültig geworden ist. Aber nicht alle Israeliten gehören wirklich zu Israel, (Röm 2,28; Röm 3,3)7und nicht alle leiblichen Nachkommen Abrahams sind als solche schon Abrahams Kinder. Gott sagte zu Abraham: »Durch Isaak gebe ich dir die Nachkommen, die ich dir versprochen habe.« (Mt 3,9)8Das heißt: Nicht die natürliche Abstammung von Abraham, sondern erst die göttliche Zusage macht zu echten Abrahamskindern und damit zu Kindern Gottes. (Gal 3,7; Gal 4,23)9Denn es war eine göttliche Zusage, mit der die Geburt Isaaks angekündigt wurde: »Nächstes Jahr um diese Zeit komme ich wieder, dann hat Sara einen Sohn.« (1Mo 18,10; 1Mo 18,14)10Das wird bestätigt durch ein zweites Beispiel: Rebekka war von unserem Vorfahren Isaak mit Zwillingen schwanger, mit Esau und Jakob. (1Mo 25,21; Röm 11,6)11-12Die beiden Kinder waren noch nicht geboren und keines von beiden hatte irgendetwas Gutes oder Böses getan. Da sagte Gott zu ihrer Mutter Rebekka: »Der Ältere muss dem Jüngeren dienen.« Damit stellte er klar, dass es allein von seinem freien Entschluss abhängt, wenn er einen Menschen erwählt. Es kommt dabei nicht auf menschliche Leistungen, sondern nur auf den göttlichen Ruf an.13Dasselbe geht aus der anderen Stelle hervor, wo Gott sagt: »Ich liebe Jakob, Esau aber hasse ich.« (Mal 1,2)
Gott verteilt sein Erbarmen nach freiem Ermessen
14Folgt daraus, dass Gott ungerecht ist? Keineswegs!15Er sagte ja zu Mose: »Es liegt in meiner freien Entscheidung, wem ich meine Gnade erweise; es ist allein meine Sache, wem ich mein Erbarmen schenke.« (2Mo 33,19)16Es kommt also nicht auf den Willen und die Anstrengung des Menschen an, sondern einzig auf Gott und sein Erbarmen. (Eph 2,8)17So verfährt er auch mit dem Pharao, dem er seine Gunst entzieht, indem er zu ihm sagt:[6] »Nur deshalb habe ich dich als König eingesetzt, um an dir meine Überlegenheit zu beweisen und meinen Namen in der ganzen Welt bekannt zu machen.«18Gott verfährt also ganz nach seinem freien Willen: Mit den einen hat er Erbarmen, die andern macht er starrsinnig, sodass sie ins Verderben laufen. (2Mo 4,21; 1Petr 2,8)19Vielleicht wird mir jemand entgegenhalten: »Warum zieht uns dann Gott für unser Tun zur Rechenschaft? Wenn er bestimmt, dann kann doch niemand dagegen ankommen!«20Du Mensch, vergiss nicht, wer du bist! Du kannst dir doch nicht herausnehmen, Gott zu kritisieren! Sagt vielleicht ein Gebilde aus Ton zu seinem Bildner: »Warum hast du mich so gemacht?« (Jes 45,9)21Und hat ein Töpfer nicht das Recht, aus einem Tonklumpen zwei ganz verschiedene Gefäße zu machen: eines, das auf der Festtafel zu Ehren kommt, und ein anderes als Behälter für den Abfall? (Jer 18,4; 2Tim 2,20; Weis 15,7)22Du kannst also Gott nicht anklagen, wenn er an den Gefäßen seines Zorns sein Gericht vollstrecken und seine Macht erweisen will; aber selbst sie, die zum Untergang bestimmt waren, hat er mit großer Geduld ertragen. (2Mak 6,14; Weis 12,2)23So handelt er, damit er an den Gefäßen seines Erbarmens zeigen kann, wie unerschöpflich reich seine Herrlichkeit ist – an ihnen, die er im Voraus zum Leben in seiner Herrlichkeit bestimmt hat.24Das sind wir, die er berufen hat – nicht nur aus dem jüdischen Volk, sondern auch aus den anderen Völkern.[7] (Röm 10,12)25Das ist schon beim Propheten Hosea angekündigt, durch den Gott im Blick auf die anderen Völker sagt: »Ich werde die, die nicht mein Volk sind, ›mein Volk‹ nennen und die Ungeliebten ›Geliebte‹. (Hos 2,25; 1Petr 2,10)26Und dieselben Leute, zu denen ich gesagt hatte: ›Ihr seid nicht mein Volk‹, werden dann ›Kinder des lebendigen Gottes‹ genannt werden.« (Hos 2,1)27Über das Volk Israel aber sagt Jesaja das prophetische Wort: »Selbst wenn die Israeliten so zahlreich wären wie der Sand am Meer, nur ein kleiner Rest wird gerettet. (Jes 10,22)28Der Herr wird sein Rettungswerk auf der Erde endgültig und doch mit Einschränkung ausführen.«29Es ist so, wie Jesaja es vorausgesagt hat: »Hätte der Herr, der Herrscher der Welt, nicht einen kleinen Rest von uns Israeliten übrig gelassen, so wäre es uns wie Sodom und Gomorra ergangen.« (Jes 1,9)
An Jesus Christus scheiden sich die Wege
30Was folgt daraus? Es ist offenbar so: Menschen aus den anderen Völkern, die sich gar nicht darum bemüht hatten, haben das Ziel erreicht, vor Gott als gerecht zu bestehen. Sie haben es dadurch erreicht, dass sie in vertrauendem Glauben angenommen haben, was Gott für sie getan hat.[8]31Das Volk Israel aber, das mit aller Kraft danach strebt, auf dem Weg der Gesetzeserfüllung vor Gott als gerecht zu bestehen, hat das vom Gesetz in Aussicht gestellte Ziel nicht erreicht.32Warum nicht? Weil sie den Weg des Glaubens abwiesen und meinten, ihre Gehorsamsleistungen müssten sie ans Ziel bringen. Sie kamen zu Fall an dem ›Stein des Anstoßes‹,33von dem Gott sagt: »Auf dem Zionsberg lege ich ein festes Fundament, einen Stein, an dem sie sich stoßen, einen Felsblock, an dem sie zu Fall kommen. Aber wer auf ihn vertraut, wird nicht zugrunde gehen.« (Jes 8,14; Jes 28,16; Lk 2,34; 1Petr 2,6)
1Ich spreche die Wahrheit aus! Ja, das sage ich in der Verantwortung vor dem Messias und lüge dabei nicht. Und mein Gewissen bestätigt mir das ebenfalls in der Wirklichkeit des heiligen Gottesgeistes.2Und zwar, dass ich eine große Traurigkeit und einen unaufhörlichen Schmerz in meinem Herzen empfinde.3Denn ich habe mir gewünscht, selbst endgültig ausgestoßen und vom Messias getrennt zu sein anstelle meiner Geschwister, die ihrer Herkunft nach meine Volksangehörigen sind.4Ich meine die, die zum Volk Israel gehören. Ihnen gilt ja die Annahme als Söhne und Töchter Gottes, und ihnen zeigte sich auch die gewaltige Herrlichkeit Gottes. Für sie sind auch die verschiedenen Bundesschlüsse da, die Gott gegeben hat, und ihnen gelten auch die Gabe des Gottesgesetzes und die Tempelgottesdienste und die Zusagen Gottes.5Zu ihrem Erbe gehören die Stammeltern und aus ihrer Mitte kommt auch der Messias seiner menschlichen Herkunft nach, er, der Gott über allen ist, hoch gepriesen in alle Ewigkeiten. Amen, so sei es!
Das wahre Israel
6Dabei ist es ja nicht etwa so, dass das Wort Gottes hinfällig geworden ist. Nicht alle, die aus dem Volk Israel stammen, sind damit schon das wahre Israel.7Und genauso gelten nicht alle, die zu den leiblichen Nachkommen Abrahams gehören, dadurch automatisch als seine Kinder. Das betont das Buch Gottes ausdrücklich: »Als deine eigentlichen Nachkommen werden die aus der Linie Isaaks angesehen werden.«8Diese Aussage hat diese Bedeutung: Nicht die sind die wirklichen Kinder Gottes, die leibliche Nachfahren sind, sondern die Kinder des Versprechens werden als die wahren Nachkommen angesehen werden.9Ein solches Wort des Versprechens ist zum Beispiel diese Aussage: »Um diese selbe Zeit im nächsten Jahr werde ich wieder hierherkommen und dann wird deine Frau Sara einen Sohn geboren haben.«10Aber nicht nur bei ihr war es so, sondern auch bei Rebekka, und zwar damals, als sie von einem Mann schwanger geworden war, nämlich unserem Stammvater Isaak.11Denn die Kinder waren noch gar nicht geboren und hatten weder etwas Gutes noch etwas Schlechtes getan. Das, was dann geschah, sollte sicherstellen, dass Gottes Vorsatz bestehen bleibt, das, was er sich vorgenommen hatte.12Und das hing nicht mit dem Verhalten der Einzelnen zusammen, sondern geschah, weil Gott selbst es ist, der die Menschen beruft. So wurde zu Rebekka gesagt: »Der ältere Bruder wird der Diener des Jüngeren sein!«13Und auch diese Aussage findet sich in Gottes Buch: »Jakob habe ich aus Liebe angenommen, doch Esau habe ich zurückgewiesen.«14Was sollen wir nun dazu sagen? Ist Gott etwa ungerecht? Auf gar keinen Fall!15Etwas Ähnliches ereignete sich bei Mose. Zu ihm sagte Gott: »Ich werde dem mit herzlicher Anteilnahme begegnen, dem ich mit Anteilnahme begegne, und dem mein Mitleid zeigen, dem ich mein Mitleid zeige.«16So hängt es also nicht vom Willen oder dem Verhalten eines Menschen ab, sondern von Gott, der uns Menschen in seiner Barmherzigkeit begegnet.17Ja, das Buch Gottes berichtet, dass Gott zum Pharao sagte: »Ich habe dir deshalb deine Herrschaft übertragen, damit ich an dir meine Macht zeigen kann und damit mein Name in der ganzen Welt bekannt gemacht wird.«18So ist das klar: Gott begegnet dem mit Barmherzigkeit, bei dem er das will, und macht den unempfänglich, bei dem er das will.19Jetzt stellst du vielleicht die Frage: Warum drückt Gott dann überhaupt noch sein Missfallen aus? Denn wer konnte sich jemals dem widersetzen, was er beschließt?20Ja, du Mensch, wer bist du denn überhaupt, der du das Wort gegenüber Gott ergreifst? Kann denn das, was geformt ist, zu dem sagen, der es geformt hat: Wieso bildest du mich so und nicht anders?21Hat ein Töpfer nicht das Recht, mit dem Ton zu machen, was er will, nämlich aus ein und derselben Tonmasse ein besonders wertvolles Gefäß zu gestalten und dann auch noch eines, das weniger wertvoll ist?22Wenn Gott nun die Absicht hat, sein Strafgericht deutlich zu machen und seine Macht zu zeigen, und dabei trotzdem in großer Geduld die Gefäße, die dieses Strafgericht verdient haben, erträgt, die, die doch eigentlich dazu geschaffen sind, auch schnell wieder zerstört zu werden, dann tat er es mit dieser Absicht:23Er wollte den Reichtum seiner Herrlichkeit zu erkennen geben an den Gefäßen, die seine Barmherzigkeit erfahren sollen. Damit sind die Menschen gemeint, die er schon vorher auserwählt hat, damit sie diese wunderbare Herrlichkeit erfahren sollen.24Das sind die, die er berufen hat, nämlich alle, die Mitglieder des jüdischen Volkes und auch die Menschen aus den anderen Nationen.25So lautet auch die Aussage Gottes, die im Buch des Propheten Hosea steht: »Ich werde die Menschen, die nicht zu meinem Volk gehören, als mein Volk bezeichnen, und die, die zur Zeit nicht im Bund meiner Liebe leben, werde ich meine geliebten Kinder nennen.«26Und auch diese Aussage findet sich in Gottes Buch: »Genau dort, wo ihnen gesagt wurde: ›Ihr seid nicht mein Volk‹, werden sie Söhne und Töchter des lebendigen Gottes genannt werden.«27Dazu passt auch der Ausruf des Propheten Jesaja über Israel: »Selbst wenn die Anzahl der Angehörigen des Volkes Israel so zahlreich wäre wie der Sand am Meer, dann würde dennoch nur ein kleiner Rest gerettet werden!28Ja, der Herr wird das, was er gesagt hat, zu seinem Ziel bringen und es schnell auf der Erde ausführen.«29So hat es auch Jesaja vorausgesagt: »Wenn der Herr, der Anführer des Himmelsheeres, uns keine Nachkommen übrig gelassen hätte, dann ginge es uns genauso wie den Städten Sodom und Gomorra!«
Die neue Grundlage
30Was wollen wir damit sagen? Dass die Völker, die sich nicht um die Erfüllung des gerechten Willens Gottes bemüht haben, dennoch seine Bestätigung empfangen haben, nämlich, als gerecht angesehen zu werden. Diese Gerechtigkeit wird ihnen aufgrund ihres Vertrauens auf Gott geschenkt.31Doch die Angehörigen des Volkes Israel, die sich mit ganzem Einsatz um das Gesetz der Gerechtigkeit bemüht haben, haben das nicht erreicht, worum es beim Gesetz geht.32Warum ist das so? Weil sie es nicht aus dem Vertrauen auf Gott heraus taten, sondern aufgrund ihrer eigenen Taten. Ja, sie sind damit über den Stein des Anstoßes gestolpert.33So heißt es ja auch in Gottes Buch: »Achte darauf: Ich lege mitten in der Stadt Zion einen Stein des Anstoßes, einen Felsen, über den man zu Fall kommt. Doch derjenige, der sein Vertrauen auf ihn setzt, der wird nicht beschämt dastehen.«