1Nun ist euch doch klar, meine Brüder, – denn ich rede ja zu solchen, die das Gesetz kennen –, dass das Gesetz für einen Menschen nur so lange Geltung hat, wie er lebt.2So ist zum Beispiel eine verheiratete Frau durch das Gesetz an ihren Mann gebunden, solange er lebt. Stirbt ihr Mann, ist sie frei von dem Gesetz, das sie an ihn band.3Wenn sie sich also zu Lebzeiten ihres Mannes mit einem anderen einlässt, gilt sie als Ehebrecherin. Stirbt aber der Mann, ist sie nicht mehr durch das Gesetz gebunden. Es steht ihr frei, einen anderen zu heiraten. Sie wird deswegen nicht zur Ehebrecherin.4So ist es auch mit euch, meine Geschwister.[1] Durch den Körper des Messias seid ihr tot für das Gesetz, damit ihr jetzt einem anderen angehören könnt, dem Auferweckten aus dem Tod. So können wir Frucht bringen für Gott.5Denn als wir allein unserer Natur folgten, war alles, was wir taten, von sündigen Leidenschaften bestimmt. Das Gesetz entfachte das noch und wir brachten Frucht für den Tod.6Doch jetzt sind wir vom Gesetz freigekommen und tot für das, was uns früher gefangen hielt. Jetzt ist unser Dienst von dem Neuen des Geistes bestimmt und nicht mehr vom Buchstaben des Alten.7Heißt das nun, dass das Gesetz Sünde ist? Auf keinen Fall! Aber ohne Gesetz hätte ich nie erkannt, was Sünde ist. Auch die Begierde wäre nie in mir erwacht, wenn das Gesetz nicht gesagt hätte: „Du sollst nicht begehren!“[2]8Doch die Sünde nutzte die Gelegenheit und stachelte durch das Gebot jede Begierde in mir auf. Ohne Gesetz ist die Sünde tot.9Auch ich lebte einmal ohne Gesetz. Als dann aber das Gebot kam, fing die Sünde an zu leben –10und ich starb. Das Gebot, das mir das Leben erhalten sollte, brachte mir den Tod.11Denn die Sünde ergriff die Gelegenheit und benutzte das Gesetz, um mich zu täuschen und zu töten.12Es bleibt also dabei: Das Gesetz ist heilig, und seine Forderungen sind heilig, gerecht und gut.13Hat nun das Gute mir den Tod gebracht? Auf keinen Fall! Schuld war die Sünde. Sie hat mir den Tod gebracht und das Gute dazu benutzt. So hat sie ihr wahres Gesicht gezeigt. Das Gebot brachte nur die Abscheulichkeit der Sünde ans Licht.14Wir wissen ja, dass das Gesetz vom Geist Gottes erfüllt ist. Ich dagegen bin von Eigensinn erfüllt und werde von der Sünde beherrscht.15Ich verstehe ja selbst nicht, was ich tue. Denn ich tue nicht das, was ich will, sondern gerade das, was ich hasse.16Wenn ich aber das tue, was ich gar nicht tun will, stimme ich dem Gesetz zu und heiße es gut.17Dann aber bin nicht mehr ich es, der so handelt, sondern die Sünde, die in mir wohnt.18Denn ich weiß, dass in mir, das heißt in meiner Natur, nichts Gutes wohnt. Es fehlt mir nicht am Wollen, aber ich bringe es nicht fertig, das Gute zu tun.19Ich tue nicht das Gute, das ich tun will, sondern das Böse, das ich nicht will.20Wenn ich aber das tue, was ich gar nicht will, dann bin nicht mehr ich der Handelnde, sondern die Sünde, die in mir wohnt.21Ich stelle also ein Gesetz des Bösen in mir fest, obwohl ich doch das Gute tun will.22Denn meiner innersten Überzeugung nach stimme ich dem Gesetz Gottes freudig zu,23aber in meinen Gliedern sehe ich ein anderes Gesetz wirken, das mit dem Gesetz in meinem Innern in Streit liegt und mich zu seinem Gefangenen macht: das Gesetz der Sünde.24Ich unglückseliger Mensch! Gibt es denn niemand, der mich aus dieser tödlichen Verstrickung befreit?25Doch! Und dafür danke ich Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Es gilt also beides: Meiner innersten Überzeugung nach diene ich dem Gesetz Gottes, meiner Natur nach aber folge ich dem Gesetz der Sünde.
1Brüder und Schwestern,[1] ihr kennt doch das Gesetz und wisst: Es hat für einen Menschen nur Geltung, solange er lebt.2Eine verheiratete Frau zum Beispiel ist durch das Gesetz an ihren Mann gebunden, solange er lebt. Wenn der Mann stirbt, gilt für sie das Gesetz nicht mehr, das sie an ihn bindet. (1Kor 7,39)3Wenn sie sich also zu Lebzeiten ihres Mannes mit einem anderen einlässt, nennt man sie zu Recht eine Ehebrecherin. Stirbt aber der Mann, so ist sie frei von dem Gesetz, das sie an ihren Mann bindet. Sie begeht keinen Ehebruch, wenn sie sich einem anderen hingibt.4So steht es auch mit euch, meine Brüder und Schwestern! Weil ihr mit Christus gestorben seid,[2] seid ihr dem Gesetz gegenüber tot. Ihr gehört jetzt nicht mehr dem Gesetz, sondern Christus, der vom Tod erweckt worden ist. Darum können wir nun so leben, dass unser Tun für Gott Frucht bringt. (Röm 6,4; Gal 2,19)5Als wir noch unserer selbstsüchtigen Natur folgten,[3] war unser ganzes Verhalten beherrscht von den sündigen Leidenschaften, die durch das Gesetz in uns geweckt wurden. Wir lebten so, dass unser Tun nur dem Tod Gewinn brachte. (Röm 6,21)6Aber jetzt stehen wir nicht mehr unter dem Gesetz; wir sind tot für das Gesetz, das uns früher gefangen hielt. So dienen wir Gott in einem neuen Leben, das sein Geist in uns schafft, und nicht mehr auf die alte Weise nach dem Buchstaben des Gesetzes. (Röm 8,2; 2Kor 3,6)
Die Sünde missbraucht das Gesetz
7Behaupte ich damit, dass Gesetz und Sünde dasselbe sind? Das ganz gewiss nicht! Aber ohne das Gesetz hätten wir Menschen[4] die Sünde nie kennen gelernt. Die Begehrlichkeit wäre nicht in uns erwacht, wenn das Gesetz nicht gesagt hätte: »Du sollst nicht begehren!« (1Mo 2,16; 1Mo 3,6; 5Mo 5,21; Röm 4,15)8Die Sünde machte sich das Gebot zunutze und stachelte mit seiner Hilfe alle Begierden in uns an. Ohne das Gesetz ist die Sünde tot. (1Kor 15,56)9Einst kannten wir das Gesetz noch nicht. Damals lebten wir; aber als das Gebot kam, lebte die Sünde auf10und wir mussten sterben. Das Gebot, das uns das Leben erhalten sollte, brachte uns den Tod. (3Mo 18,5)11Denn die Sünde benutzte es für ihre Zwecke: Sie täuschte uns Leben vor und tötete uns – eben durch das von ihr missbrauchte Gebot.12Es bleibt also dabei: Das Gesetz ist der heilige Wille Gottes, und die Gebote sind heilig, gerecht und gut. (1Tim 1,8)13Hat dann etwa das Gute, das Gesetz, unseren Tod bewirkt? Auf keinen Fall! Die Sünde war schuld; sie hat das gute Gesetz benutzt, um uns den Tod zu bringen. So sollte sie ihr wahres Gesicht zeigen und sich durch den Missbrauch des Gesetzes in ihrer ganzen Verworfenheit enthüllen.
Die Ohnmacht des guten Willens
14Es steht außer Frage: Das Gesetz ist »geistlich«, es kommt von Gott. Wir aber sind »fleischlich«, das heißt schwache Menschen, der Macht der Sünde ausgeliefert.15Wir sind uns nicht im Klaren darüber, was wir anrichten. Wir tun nämlich nicht, was wir eigentlich wollen, sondern das, was wir verabscheuen. (Gal 5,17)16Wenn wir aber das Böse, das wir tun, gar nicht tun wollen, dann beweist das, dass wir dem Gesetz zustimmen und seine Forderungen als berechtigt anerkennen.17Nicht wir sind es also, die das Böse tun, vielmehr tut es die Sünde, die sich in uns eingenistet hat.18Wir wissen genau: In uns selbst, so wie wir der Sünde ausgeliefert sind,[5] lebt nicht die Kraft zum Guten. Wir bringen es zwar fertig, uns das Gute vorzunehmen; aber wir sind zu schwach, es auszuführen. (1Mo 8,21; Phil 2,13)19Wir tun nicht das Gute, das wir wollen, sondern gerade das Böse, das wir nicht wollen.20Wenn wir aber tun, was wir gar nicht wollen, dann verfügen nicht wir selbst über uns, sondern die Sünde, die sich in uns eingenistet hat.21Wir finden demnach unser Leben von folgender Gesetzmäßigkeit bestimmt: Ich will das Gute tun, bringe aber nur Böses zustande.22In meinem Innern stimme ich dem Gesetz Gottes freudig zu.23Aber in meinen Gliedern, in meinem ganzen Verhalten, sehe ich ein anderes Gesetz am Werk. Dieses Gesetz liegt im Streit mit dem Gesetz, das ich innerlich bejahe, und macht mich zu seinem Gefangenen. Es ist das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern regiert und mir mein Verhalten diktiert. (Gal 5,17)24Ich unglückseliger Mensch! Wer rettet mich aus dieser tödlichen Verstrickung?[6] (1Kor 15,57)25Gott sei gedankt durch Jesus Christus, unseren Herrn: Er hat es getan! Nun diene also ich, ein und derselbe Mensch, mit meinem bewussten Streben dem Gesetz Gottes, aber mit meinen Gliedern dem Gesetz der Sünde.[7]
1Oder wisst ihr etwa nicht, meine Schwestern und Brüder, und hiermit meine ich jetzt die, die wie ich Juden sind und das Gottesgesetz kennen, dass dieses Gesetz die Herrschaft über einen Menschen hat, solange er am Leben ist?2So ist zum Beispiel eine verheiratete Frau durch die Anordnungen des Gottesgesetzes an ihren Mann gebunden, solange er lebt. Wenn er aber stirbt, dann ist sie von der durch das Gesetz festgelegten Bindung an ihren Mann befreit.3Diese Tatsache hat zur Folge, dass sie, wenn sie sich mit einem anderen Mann einlässt, während ihr Ehemann noch lebt, als Ehebrecherin angesehen wird. Wenn aber der Mann stirbt, dann ist sie frei von dieser Vorschrift des Gesetzes und bricht durch eine Verbindung zu einem anderen Mann die Ehe nicht!4Genauso wie in diesem Beispiel ist es auch bei euch, meine Schwestern und Brüder! Ihr seid in Bezug auf das Gottesgesetz sozusagen gestorben, und zwar durch eure enge Verbindung mit dem Messias, mit seinem Körper. Der ist ja am Kreuz gestorben. Und so seid ihr zum Eigentum eines anderen geworden. Ihr gehört jetzt dem, der von den Toten auferweckt wurde! Ja, und dann kann unser Leben Frucht für Gott bringen.5Denn früher, als wir unser Leben nach den von unserem eigenen Ich vorgegebenen Maßstäben führten, da herrschten die sündhaften Leidenschaften in allen Lebensbereichen und wurden durch die Vorschriften des Gottesgesetzes noch umso mehr entfacht. So entstand als ein Ergebnis ein Leben, das letztlich den Tod hervorbrachte.6Doch jetzt sind wir vom Gesetz frei gemacht. Wir sind gestorben für das, was uns gefangen hielt, und können so jetzt Gott dienen in der neuen Lebenswirklichkeit, die der Gottesgeist schenkt, und nicht in der alten Art und Weise, in der Befolgung des Buchstabens.7Was meinen wir damit? Etwa, dass das Gottesgesetz in sich schon Sünde ist? Nein! Aber ich hätte überhaupt nicht erkannt, was Sünde ist, wenn es das Gesetz nicht gegeben hätte! Ja, ich hätte auch nicht verstanden, welche Macht meine Begehrlichkeit hat, wenn das Gottesgesetz nicht sagen würde: »Du sollst das Eigentum anderer nicht begehren!«8Die Sünde ergriff die Gelegenheit, die die Vorschrift des Gesetzes ihr bot, und weckte so alle möglichen Begierden in mir. Denn außerhalb des Machtbereichs des Gesetzes ist die Sünde kraftlos, ja tot.9Ich lebte früher ohne Kenntnis des Gottesgesetzes. Als aber die Vorschriften des Gesetzes mich erreichten, gewann die Sünde erst recht an Kraft.10Und so verfiel ich dem Tod. Das Gebot, das mir eigentlich zum Leben gegeben worden war, erwies sich in meinem Fall als Werkzeug des Todes.11Denn die Sünde ergriff durch das Gebot die Gelegenheit, zog mich in ihr Lügennetz und brachte mich schließlich durch genau dieses Gebot um.12So müssen wir festhalten: Das Gottesgesetz ist heilig, ja jedes einzelne Gebot ist heilig, gerecht und gut.13Ist jetzt das, was eigentlich gut ist, für mich zu etwas Todbringendem geworden? Ganz und gar nicht! Sondern die Sünde! Denn auf diese Weise musste sie sich als das zeigen, was sie in Wirklichkeit ist: Sünde. Sie hat durch das Gute, nämlich das Gebot Gottes, in mir den Tod hervorgebracht. So wurde die Sünde sozusagen über alle Maßen sündig durch das Gebot Gottes.14Denn wir wissen, dass das Gottesgesetz ganz und gar vom Gottesgeist durchwirkt ist. Aber ich bin vom Ichleben geprägt, auf die diesseitigen Dinge ausgerichtet und unter die Macht der Sünde verkauft.15Denn es ist so: Das, was ich tue, das halte ich nicht für gut. Denn das, was ich wirklich will, das tue ich nicht, sondern das, was ich zutiefst missbillige, das tue ich.16Wenn es also so ist, dass ich das tue, was ich nicht will, dann stimme ich auf diese Weise mit dem Gottesgesetz überein und bestätige es als gut und richtig.17Doch jetzt führe letztlich nicht ich diese Handlungen durch, sondern die Sünde, die sich in mir ausgebreitet hat.
Der Kampf in mir
18Denn ich weiß, dass in mir, das heißt in meiner natürlichen Persönlichkeit, nichts wirklich Gutes wohnt. Die Absicht, Gutes zu tun, ist zwar bei mir vorhanden, aber nicht die Kraft, dieses Gute in die Tat umzusetzen.19Denn ich tue nicht das Gute, das ich eigentlich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich!20Wenn ich nun das tue, was ich nicht will, dann ist es doch so: Nicht ich selbst bewirke es, sondern die Sünde, die sich in mir eingenistet hat.21Ich erlebe das Gesetz jetzt so: Es ist für mich, der ich es befolgen will, das Gute. Und doch klebt das Böse so stark an mir!22Denn ich stimme dem Gesetz Gottes zu, was den Kern meiner Persönlichkeit betrifft.23Doch ich entdecke in den einzelnen Bereichen meiner Persönlichkeit ein anderes Gesetz. Das kämpft gegen das Gesetz, das ich mit meinem Verstand für richtig halte, und es bringt mich in Gefangenschaft unter das Gesetz der Sünde, die in den verschiedenen Bereichen meiner Persönlichkeit wirksam ist.24Was bin ich doch für ein beklagenswerter Mensch! Wer wird mich herausretten aus dieser dem Tod geweihten Lebenssituation?25Doch: Dank sei Gott durch Jesus, den Messias, unseren Herrn! So ist nun das die Schlussfolgerung: Mit meinem innersten Wollen diene ich dem Gesetz Gottes, aber in meiner Lebenswirklichkeit bin ich versklavt an die Sünde.