1Vad kan vi då säga att Abraham, vår stamfar, kom fram till i fråga om detta?2Om det nämligen var på grund av gärningar som Abraham blev rättfärdig, hade han kunnat vara stolt över det, men inte inför Gud.3Vad står det i Skriften? Jo, att ”Abraham trodde Gud, och därför räknades han som rättfärdig”.[1]4Den som arbetar får inte sin lön som en gåva, utan som en ersättning för något han har uträttat.5Men den som inte har gärningar att komma med utan tror på honom som förklarar den ogudaktige rättfärdig, får sin tro räknad som rättfärdighet.6Därför säger också David att den människa är lycklig, som utan att förtjäna det räknas som rättfärdig av Gud:7”Lyckliga är de som har fått sina överträdelser förlåtna och har fått sina synder utplånade.8Lycklig är den som Herren inte tillräknar synd.”[2]9Gäller denna lycka då bara omskurna, eller gäller den också de oomskurna? Vi har redan sagt att det var för sin tros skull som Abraham räknades som rättfärdig.10Men när skedde det: efter att han hade blivit omskuren, eller var det innan? Inte efter, nej, innan.11Omskärelsens tecken fick han som sigill på den rättfärdighet han hade genom sin tro redan innan han blev omskuren. Och genom detta blev han en far till alla oomskurna som tror, för att de ska kunna räknas som rättfärdiga.12Han blev också far till de omskurna, de som inte bara är omskurna utan också följer den tro som han hade innan han blev omskuren.
Löftet till Abraham gäller alla som tror
13Det var alltså inte genom lagen som Abraham och hans ättlingar fick löftet att ärva världen, utan genom den rättfärdighet som kommer av tro.14Om nämligen de som lever efter lagen är arvingar, då skulle tron vara meningslös, och löftet skulle inte gälla.15Lagen för med sig vrede. Där ingen lag finns, där finns ingen överträdelse.16Därför är tron grunden för att det ska vara av nåd och löftet gälla för alla hans efterkommande, både för dem som har lagen och dem som har tro som Abraham. Han är allas vår far,17som det står skrivet: ”Jag ska låta dig bli far till många folk.”[3] I Guds ögon är han vår far, för han trodde på den Gud som gör de döda levande och kallar på sådant som inte finns till som om det redan fanns till.18Trots att det inte fanns något hopp, hoppades Abraham ändå och trodde, och så blev han far till många folk, så som det var sagt: ”Så talrika ska dina efterkommande bli.”[4]19Därför vacklade Abraham inte i sin tro, trots att han var omkring hundra år gammal och tänkte att hans kropp var utan livskraft, och trots att hans hustru Sara aldrig hade kunnat få barn och nu var alldeles för gammal.20Han tvivlade aldrig i otro på Guds löfte, för hans tro gav honom styrka, och han ärade Gud.21Han var helt övertygad om att Gud kan göra vad som helst som han lovat,22och därför räknades han som rättfärdig.23Men utsagan att han ”räknades som rättfärdig” skrevs inte ner bara med tanke på honom.24Den gäller även oss. Vi ska också räknas som rättfärdiga, eftersom vi tror på Gud, han som uppväckte vår Herre Jesus från de döda.25Han utlämnades ju till att dö för våra synder och uppväcktes igen för att vi skulle bli rättfärdiga.
1-2Ich möchte das jetzt noch deutlicher machen. Wodurch konnte Abraham, der Stammvater unseres jüdischen Volkes, vor Gott bestehen? Wegen seiner guten Taten? Damit hätte er zwar bei den Menschen Ruhm und Ansehen gewinnen können, nicht aber bei Gott.3In der Heiligen Schrift heißt es: »Abraham setzte sein ganzes Vertrauen auf Gott, und so fand er Gottes Anerkennung.« (1 Mos 15:6)4Es ist doch so: Wenn ich eine Arbeit leiste, habe ich Anspruch auf Lohn. Er ist kein Geschenk, sondern ich habe ihn mir verdient.5Aber bei Gott ist das anders. Bei ihm werde ich nichts erreichen, wenn ich mich auf meine Taten berufe. Nur wenn ich Gott vertraue, der den Gottlosen von seiner Schuld freispricht, kann ich vor ihm bestehen.6Davon hat schon König David gesprochen, als er den Menschen glücklich nannte, der von Gott ohne jede Gegenleistung angenommen wird. David sagte:7»Glücklich sind alle, denen Gott ihr Unrecht vergeben und ihre Schuld zugedeckt hat!8Glücklich ist der Mensch, dem der Herr seine Sünden nicht anrechnet.« (Ps 32:1)9Für uns ergibt sich hier die Frage: Gelten Davids Worte nur für die Juden oder auch für alle anderen? Wie gesagt, es heißt in der Heiligen Schrift: »Abraham setzte sein ganzes Vertrauen auf Gott, und so fand er Gottes Anerkennung.«10Aber nun müssen wir genauer fragen: Wann fand Abraham die Anerkennung Gottes? War es vor oder nach seiner Beschneidung? Wir wissen, dass es vorher war.11Denn Abrahams Beschneidung war ja gerade das äußere Zeichen und die Bestätigung dafür, dass er durch seinen Glauben Anerkennung bei Gott gefunden hatte. Und diese Anerkennung fand er,[1] noch ehe er beschnitten war! Auf diese Weise ist Abraham zum Stammvater für alle Unbeschnittenen geworden, die allein wegen ihres Glaubens von Gott angenommen sind.12Doch Abraham ist ebenso der Vater der Beschnittenen. Allerdings genügt die Beschneidung nicht, um zu seinen Nachkommen gezählt zu werden. Entscheidend ist vielmehr, dass wir seinem Beispiel folgen und denselben Glauben haben, den unser Vater Abraham schon vor seiner Beschneidung hatte.
Gesetz und Glaube
13Gott hatte Abraham versprochen, dass er und seine Nachkommen die ganze Welt zum Besitz erhalten würden. Aber dieses Versprechen gab Gott nicht, weil Abraham das Gesetz erfüllte, sondern weil er Gott unerschütterlich vertraute. Damit fand er Gottes Anerkennung.14Würde dagegen die Zusage für die gelten, die sich auf die Erfüllung des Gesetzes verlassen, dann wäre der Glaube außer Kraft gesetzt und Gottes Versprechen würde aufgehoben.15Tatsächlich bringt uns das Gesetz nichts als den Zorn Gottes ein. Nur da, wo es kein Gesetz gibt, kann man auch nicht dagegen verstoßen.16Deshalb gilt Gottes Zusage allein dem, der glaubt. Denn was Gott versprochen hatte, sollte ja ein Geschenk sein. Nur so bleibt die Zusage überhaupt gültig, und zwar für alle Nachkommen von Abraham. Das sind nicht nur die Juden, die das Gesetz haben, sondern auch alle anderen Menschen, die Gott so vertrauen wie Abraham. Deshalb ist Abraham der Vater von uns allen.17So sagt Gott schon in der Heiligen Schrift zu Abraham: »Ich habe dich zum Stammvater vieler Völker bestimmt!« Ja, in Gottes Augen ist er das, denn Abraham vertraute dem Gott, der die Toten lebendig macht und der aus dem Nichts ins Leben ruft. (1 Mos 17:4)18Gott hatte Abraham versprochen: »Deine Nachkommen werden wie die Sterne am Himmel sein – unzählbar.« Und obwohl alles hoffnungslos schien, gab Abraham die Hoffnung nicht auf, sondern glaubte diesen Worten. So wurde er zum Stammvater vieler Völker.[2] (1 Mos 15:5)19Abraham war damals fast 100 Jahre alt und konnte keine Kinder mehr zeugen. Auch seine Frau Sara war nach menschlichem Ermessen viel zu alt, um noch Kinder zu bekommen. Doch obwohl Abraham sich dessen bewusst war, wurde er in seinem Glauben nicht erschüttert.20Er zweifelte nicht, sondern vertraute Gottes Zusage. Ja, sein Glaube wurde nur noch stärker. Er gab Gott die Ehre,21fest davon überzeugt, dass Gott sein Versprechen erfüllen würde.22Deshalb fand er Gottes Anerkennung.23Dass er durch seinen Glauben vor Gott bestehen konnte, ist nicht nur seinetwegen aufgeschrieben worden,24sondern auch für uns. Auch wir sollen Gottes Anerkennung finden, denn wir vertrauen ihm, der unseren Herrn Jesus Christus von den Toten auferweckt hat.25Jesus wurde in den Tod gegeben, um unsere Sünden zu tilgen; er wurde auferweckt, damit wir vor Gott bestehen können.