1.Könige 6

Neues Leben. Die Bibel

von SCM Verlag
1 Im Monat Siw[1] – das ist der zweite Monat – des vierten Jahres seiner Herrschaft über Israel begann König Salomo, das Haus des HERRN zu bauen, 480 Jahre nach dem Aufbruch des Volkes Israel aus Ägypten. (2Chr 3,1)2 Das Haus, das König Salomo für den HERRN errichten ließ, war 60 Ellen lang, 20 Ellen breit und 30 Ellen hoch[2].3 Die Vorhalle vor dem Tempel erstreckte sich über die ganze Breite von 20 Ellen und war 10 Ellen lang[3].4 Salomo ließ rund um den ganzen Tempel vergitterte, gerahmte Fensteröffnungen einbauen. (Hes 41,16)5 Und er baute an den Außenmauern des Hauses einen Rundgang, der auch um die Halle und das Allerheiligste herumführte. In dem Rundgang ließ er Kammern einrichten. (Hes 41,5)6 Der untere Anbau war fünf Ellen breit, der mittlere sechs Ellen und der oberste sieben Ellen[4]. Dadurch entstanden am Haus ringsumher Vorsprünge. Die Balken waren also nicht in die Tempelmauern selbst eingelassen.7 Die für den Bau verwendeten Steine wurden bereits im Steinbruch behauen, sodass das Gebäude errichtet werden konnte, ohne dass der Klang eines Hammers, einer Axt oder eines anderen Eisenwerkzeugs zu hören war. (2Mo 20,25; 5Mo 27,5)8 Der Eingang des unteren Stockwerks[5] befand sich auf der rechten Seite des Hauses. Zum mittleren Stockwerk führten Wendeltreppen hinauf, die dieses auch mit dem dritten Stockwerk verbanden.9 Als der Bau soweit vollendet war, ließ Salomo das Gebäude mit Bohlen und Brettern aus Zedernholz decken. (1Kön 6,14)10 Er baute den Rundgang um das ganze Haus herum und verband ihn durch Zedernholzbalken mit den Tempelmauern. Die Stockwerke dieses Anbaus waren je fünf Ellen hoch[6].11 Und der HERR sprach zu Salomo:12 »Mit dem Haus, das du baust, verhält es sich so: Wenn du alle meine Gesetze und Vorschriften befolgst und meinen Geboten gehorchst, halte ich dir gegenüber die Versprechen, die ich deinem Vater David gab. (2Sam 7,12; 1Kön 9,4)13 Ich will bei dem israelitischen Volk leben und mein Volk niemals verlassen.« (2Mo 25,8; 5Mo 31,6; Jos 1,5)14 Und so baute und vollendete Salomo den Tempel.15 Im Innern wurde er mit Zedernholz verkleidet. Die Wände bis an die Decken ließ Salomo mit Holz täfeln und die Böden mit Zypressenholz auslegen.16 20 Ellen[7] vor der Rückwand zog er vom Boden bis zur Decke eine Wand aus Zedernholz hoch. So teilte er im Tempelinnern einen hinteren Raum für das Allerheiligste ab; (2Mo 26,33; 3Mo 16,1; 2Chr 3,8)17 die vordere Halle vor dem Allerheiligsten war 40 Ellen[8] lang.18 Die Innenwände des Hauses waren vollständig mit Zedernholz verkleidet, sodass kein Stein zu sehen war. Die Täfelung wurde mit Schnitzereien in Form von Kürbissen und Blüten geschmückt.19 Das Allerheiligste, in dem die Bundeslade stehen sollte, ließ Salomo im hinteren Teil des Tempels einrichten.20 Dieses Allerheiligste maß in Länge, Breite und Höhe jeweils 20 Ellen[9]. Wände und Decke ließ er mit reinem Gold überziehen, ebenso den Altar davor mit Zedernholz.21 Schließlich überzog er die Innenräume des Hauses mit reinem Gold und ließ das Allerheiligste, das er mit Gold überzogen hatte, mit goldenen Ketten abriegeln.22 So war nun der gesamte Tempel mit Gold verkleidet; das Haus und der Altar vor dem Allerheiligsten, alles überzog er mit Gold.23 In das Allerheiligste ließ Salomo zwei Cherubim aus Olivenholz stellen; jeder von ihnen war zehn Ellen[10] hoch. (2Mo 25,20; 2Mo 37,1; 2Chr 3,10)24 Die Flügelspannweite jedes Engels betrug zehn Ellen, ein einzelner Flügel maß fünf Ellen[11].25 Auch der zweite Cherub war zehn Ellen hoch. Die beiden Cherubim waren in Gestalt und Größe völlig gleich;26 beide waren zehn Ellen hoch.27 Salomo ließ sie mitten im Allerheiligsten aufstellen. Ihre ausgebreiteten Flügel reichten von einer Wand zur anderen und innen berührten sich ihre Flügel in der Mitte des Raumes.28 Und er ließ die beiden Cherubim vergolden.29 Die Wände des Allerheiligsten wurden innen und außen mit geschnitzten Cherubim, Palmen und geöffneten Blüten verziert.30 Der Fußboden des Hauses wurde innen und außen mit Gold überzogen.31 Für den Eingang des Allerheiligsten ließ Salomo Flügeltüren aus Olivenholz mit fünfeckigen Türpfosten anfertigen.32 Die beiden Flügeltüren aus Olivenholz wurden ebenfalls mit geschnitzten Cherubim, Palmen und geöffneten Blüten geschmückt und alles wurde mit Gold überzogen.33 Dann ließ er viereckige Türpfosten aus Olivenholz für den Eingang des Tempels34 und zwei Türen aus Zypressenholz anfertigen. Die Türen waren mit drehbaren Beschlägen versehen und konnten umgeschlagen werden. (Hes 41,23)35 Auch diese Türen wurden mit geschnitzten Cherubim, Palmen und geöffneten Blüten verziert und das Schnitzwerk mit Gold verkleidet.36 Die Mauern des Innenhofes wurden aus drei Lagen behauener Steine und einer Lage Zedernholz errichtet. (1Kön 7,12)37 Der Grundstein für das Haus des HERRN wurde im Monat Siw[12] des vierten Jahres gelegt.38 Im Monat Bul[13] – das ist der achte Monat – des elften Jahres war der gesamte Bau gemäß allen Richtlinien vollendet. Der Tempelbau dauerte also sieben Jahre.

1.Könige 6

Neue evangelistische Übersetzung

von Karl-Heinz Vanheiden
1 Im 480. Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten,[1] es war das vierte Jahr,[2] in dem Salomo über Israel regierte, im Mai, dem Blumenmonat,[3] begann der König das Haus für Jahwe zu bauen.2 Dieses Haus, das Salomo für Jahwe baute, war 30 Meter[4] lang, 10 Meter breit und 15 Meter hoch.3 Die Halle vor dem Haus war zehn Meter breit und fünf Meter tief.4 Im Haus waren auch Fensteröffnungen mit Rahmen und Gitterwerk.5 Außen an den Seitenwänden und der Hinterwand ließ er einen mehrstöckigen Anbau errichten.6 Der untere Anbau war zweieinhalb Meter breit, der mittlere drei Meter und der obere dreieinhalb Meter, weil sich die Mauer des Tempelhauses in diesen Stufen nach oben verjüngte. So mussten die Balken nicht in die Tempelmauer eingelassen werden, sondern konnten aufliegen.7 Beim Bau des Hauses wurden Steine verwendet, die man schon im Steinbruch fertig behauen hatte. So waren weder Hämmer noch Meißel oder sonstige eiserne Werkzeuge auf der Baustelle zu hören.8 Der Eingang zum Anbau war auf der rechten Seite des Hauses. Über Wendeltreppen gelangte man zum mittleren und oberen Stockwerk.9 Als die Mauern fertig waren, ließ Salomo das Haus mit Balken und Bohlen aus Zedernholz decken.10 Der Anbau fasste das Haus ganz mit Zedernbalken ein. Jedes Stockwerk war zweieinhalb Meter hoch.11 Damals kam folgendes Wort Jahwes zu Salomo:12 „Du baust mir dieses Haus. Wenn du nach meinen Ordnungen lebst, meine Vorschriften befolgst und meine Gebote hältst und darin lebst, dann werde ich auch zu meinem Wort stehen, das ich deinem Vater David gegeben habe.13 Ich werde mitten unter den Israeliten wohnen und mein Volk Israel nicht verlassen.“14 Nachdem Salomo den Rohbau vollendet hatte,15 ließ er die Wände des Hauses mit Zedernholz täfeln, und zwar vom Fußboden bis zu den Deckbalken. Den Fußboden selbst ließ er mit Zypressenholz auslegen.16 Zehn Meter vor der Rückwand des Hauses ließ er eine Zwischenwand aus Zedernholz errichten, um hinten einen Raum für das Höchstheilige zu schaffen.17 Der Tempelraum davor war noch 20 Meter lang.18 Er war ganz mit Zedernholz getäfelt, so dass keine Mauer mehr zu sehen war. Die Täfelung war mit Schnitzereien von wilden Kürbissen und Blütenkelchen versehen.19 Den hinteren Raum im Haus ließ Salomo herrichten, weil er dort die Bundeslade Jahwes aufstellen wollte.20 Dieser Raum war zehn Meter lang, zehn Meter breit und zehn Meter hoch. Er ließ ihn mit reinem Gold überziehen. Auch den Zedernholzaltar überzog er damit,21 ebenso die Wände des Tempelhauses. Vor dem hinteren Raum ließ Salomo goldene Ketten anbringen.22 So überzog er das ganze Haus vollständig mit Gold, auch den Altar, der zum hinteren Raum gehörte.23 Im hinteren Raum ließ er zwei fünf Meter hohe Cherubim[5] aus Olivenholz anfertigen.24 Ihre Flügel maßen je zweieinhalb Meter, so dass sie ausgespannt fünf Meter breit waren.25 Beide Cherubim hatten genau die gleiche Größe und Gestalt.26 Beide waren fünf Meter hoch.27 Er ließ die Cherubim mitten in diesem innersten Teil des Hauses aufstellen, sodass ihre ausgespannten Flügel sich in der Mitte berührten und außen bis an die Seitenwände reichten.28 Auch die Cherubim wurden mit Gold überzogen.29 Alle Wände des Hauses im inneren und im äußeren Raum wurden mit eingeschnitzten Reliefs von Cherubim, Palmen und Blumengebinden geschmückt.30 Die Fußböden wurden mit Gold überzogen.31 Der Eingang zum hinteren Raum bekam Türflügel aus Olivenholz, die von einem fünffach gestaffelten Türrahmen eingefasst waren.32 Auf die beiden Türflügel waren Cherubim, Palmen und Blumengebinde eingeschnitzt. Sie wurden dann ganz mit Gold überzogen. Auch die Cherubim- und Palmenornamente wurden mit Gold überzogen.33 Ebenso war es mit dem Eingang zum Tempelraum. Die vierfach gestaffelten Türrahmen waren aus Olivenholz.34 Die beiden Türflügel, von denen jeder zwei drehbare Blätter besaß, bestanden aber aus Zypressenholz.35 Sie waren mit eingeschnitzten Cherubim, Palmen und Blumengebinden verziert, deren Vertiefungen mit Gold ausgeschlagen wurden.36 Den inneren Vorhof ließ Salomo mit einer Mauer von drei Lagen Quadern und einer Lage Zedernholzbalken umgeben.37 Im Blumenmonat[6] seines vierten Regierungsjahrs war die Grundmauer für das Haus Jahwes gelegt worden,38 und im November seines elften Jahrs, dem Regenmonat,[7] war es mit seiner gesamten Einrichtung vollendet. Sieben Jahre hatte Salomo daran gebaut.