Die maßgebenden Leute in der Urgemeinde erkennen Paulus als Apostel für die nichtjüdischen Völker an
1Dann – vierzehn Jahre später[1] – ging ich wieder nach Jerusalem hinauf. Diesmal war Barnabas dabei, und ich nahm auch Titus mit.2Der Grund für meine Reise war, dass Gott mir in einer Offenbarung eine entsprechende Weisung gegeben hatte[2]. Ich legte der Gemeinde von Jerusalem[3] das Evangelium vor, das ich unter den nichtjüdischen Völkern verkünde – genauer gesagt: Ich legte es den maßgebenden Leuten vor; nur sie nahmen an der Besprechung teil.[4] Denn ich wollte sicherstellen, dass die Arbeit, die ich getan hatte und noch tun würde, nicht vergeblich war[5]. (Apg 11,27)3Doch ´meine Sorge war unbegründet:` Man versuchte nicht einmal, meinen Begleiter Titus, der ja ein Grieche ist, zur Beschneidung zu zwingen.4Allerdings mussten wir uns mit einigen falschen Brüdern auseinander setzen[6], mit Eindringlingen, die sich bei uns eingeschlichen hatten und ausspionieren wollten, wie wir mit der Freiheit umgehen, die Jesus Christus[7] uns gebracht hat. Ihr Ziel war, uns wieder zu Sklaven ´des Gesetzes`[8] zu machen.5Aber wir haben ihnen nicht einen Augenblick[9] nachgegeben und haben uns ´ihren Forderungen` nicht gebeugt; denn die Wahrheit, die uns mit dem Evangelium gegeben ist, sollte euch unter allen Umständen erhalten bleiben[10].6Zurück zu denen, die als die maßgebenden Leute ´der Gemeinde` galten. Es spielt für mich zwar keine Rolle, wie angesehen sie damals waren[11]; Gott achtet nicht auf Rang und Namen. Trotzdem kam alles auf ihre Entscheidung an. Und die sah so aus, dass sie mir keinerlei Auflagen machten.[12]7Im Gegenteil: Es war ihnen klar geworden, dass mir die Aufgabe anvertraut ist, das Evangelium denen zu bringen, die nicht beschnitten sind[13], genauso wie Petrus den Auftrag hat, es denen zu bringen, die beschnitten sind[14]. (1Mo 17,10)8Denn derselbe Gott, der durch Petrus gewirkt und ihn als Apostel für die Beschnittenen bestätigt hat, hat auch durch mich gewirkt und hat mich als Apostel für die Nichtjuden bestätigt.[15]9Jakobus, Petrus und Johannes hatten also erkannt, welchen Auftrag Gott mir in seiner Gnade gegeben hat[16]. Deshalb reichten sie, die als die Säulen ´der Gemeinde` galten, mir selbst und Barnabas die rechte Hand ´zum Zeichen` der Gemeinschaft ´und zur Besiegelung folgender Übereinkunft`: Während sie weiterhin unter den Beschnittenen arbeiten wollten, sollte unser Arbeitsgebiet die nichtjüdische Welt sein.10Das einzige, worum sie uns baten, war, dass wir die Armen in der Gemeinde von Jerusalem nicht vergessen, und ich habe alles getan, um dieser Bitte nachzukommen[17].
Glaube und Gesetz: Der Konflikt zwischen Paulus und Petrus in Antiochia
11Doch als Petrus dann nach Antiochia kam, sah ich mich gezwungen[18], ihn vor der ganzen Gemeinde zur Rede zu stellen; denn so, wie er sich dort verhielt, sprach er sich selbst das Urteil[19].12Zunächst hatte er zusammen mit den nichtjüdischen ´Geschwistern` an den gemeinsamen Mahlzeiten teilgenommen. Als dann aber einige Leute aus dem Kreis um Jakobus[20] kamen, zog sich Petrus aus Angst vor den Verfechtern der Beschneidung[21] zurück und sonderte sich ´von den Nichtjuden` ab.13Und genauso unaufrichtig verhielten sich in der Folge die anderen jüdischen ´Geschwister`. Sogar Barnabas ließ sich dazu hinreißen, dieses heuchlerische Spiel mitzumachen.14Als ich nun sah, dass sie den richtigen Weg verlassen hatten, den Weg, der mit der Wahrheit des Evangeliums übereinstimmt, sagte ich in Gegenwart aller zu Petrus: »Du selbst nimmst dir – obwohl du ein Jude bist – die Freiheit, dich über die jüdische Lebensweise hinwegzusetzen und wie ein Nichtjude zu leben. Wieso zwingst du dann die Nichtjuden, sich der jüdischen Lebensweise anzupassen?«[22]
Glaube an Jesus Christus: für Juden wie Nichtjuden der einzige Weg zur Rettung
15´Es stimmt,` unserer Herkunft nach sind wir Juden; wir sind keine »Sünder«[23] wie die Menschen heidnischer Abstammung. (Mt 26,45; Lk 6,32; Lk 24,7)16Aber wir wissen ´jetzt`, dass der Mensch nicht durch das Befolgen von Gesetzesvorschriften für gerecht erklärt wird, sondern nur durch den Glauben an[24] Jesus Christus. Darum haben auch wir unser Vertrauen auf Jesus Christus gesetzt, denn wir möchten vor Gott bestehen können, und das ist – wie gesagt – nur auf der Grundlage des Glaubens an Christus möglich, nicht auf der Grundlage der Gesetzeserfüllung. Niemand steht durch das Befolgen von Gesetzesvorschriften vor Gott gerecht da.[25] (Ps 143,2)17Gerade unser Bestreben, durch die Verbindung mit Christus[26] für gerecht erklärt zu werden, macht also deutlich, dass wir ´Juden` genauso Sünder sind ´wie alle anderen Menschen`. Bedeutet das dann, dass Christus im Dienst der Sünde steht? Niemals!18´Vielmehr bin ich es, der sich schuldig macht,` und zwar dann, wenn ich das, was ich niedergerissen habe, wieder aufbaue. Denn damit ´erkläre ich das Niederreißen nachträglich für falsch und` erweise mich selbst als ein Gesetzesübertreter.19In Wirklichkeit jedoch ´habe ich mit dem Gesetz nichts mehr zu tun;` ich bin durch das Urteil des Gesetzes[27] dem Gesetz gegenüber gestorben, um ´von jetzt an` für Gott zu leben; ich bin mit Christus gekreuzigt.20Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe[28], lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.21Ich weise Gottes Gnade also nicht zurück[29], denn das Gesetz kann uns nicht dazu verhelfen, vor Gott gerecht dazustehen. Wäre es anders[30], dann hätte Christus nicht sterben müssen.
1Apoi, după paisprezece ani, m‑am suit din nou la Ierusalim, cu Barnabas, luându‑l și pe Titus cu mine.2M‑am suit acolo, în urma unei descoperiri, și le‑am arătat Evanghelia pe care o predic eu printre neamuri. Le‑am arătat‑o doar celor mai de seamă, ca nu cumva să alerg sau să fi alergat fără folos.3Dar nici chiar Titus, care era cu mine, n‑a fost obligat să se circumcidă, cu toate că era grec,4din cauza fraților falși strecurați printre noi, care s‑au furișat printre noi ca să pândească libertatea pe care o avem în Cristos Isus și să ne înrobească.5Nu am cedat și nu ne‑am supus lor nici măcar o clipă[1], pentru ca adevărul Evangheliei să rămână la voi.6Cei ce erau priviți ca fiind ceva, – orice ar fi fost ei, nu‑mi pasă: Dumnezeu nu Se uită la fața omului –, ei, cei ce erau priviți ca fiind ceva, nu mi‑au adăugat nimic,7ci dimpotrivă, când au văzut că mie mi s‑a încredințat Evanghelia pentru cei necircumciși, așa cum lui Petru i s‑a încredințat Evanghelia pentru cei circumciși,8– fiindcă Cel Ce a lucrat în Petru, făcându‑l apostol pentru cei circumciși, a lucrat, de asemenea, și în mine, făcându‑mă apostol pentru neamuri –,9deci, când Iacov, Chifa[2] și Ioan, care erau priviți ca stâlpi, au cunoscut harul care mi‑a fost dat, ne‑au dat mie și lui Barnabas mâna dreaptă a părtășiei, ca noi să mergem la neamuri, iar ei la cei circumciși. (Gal 1,18)10Au cerut doar să ne aducem aminte de cei săraci, același lucru pe care, de altfel, eram dornic să‑l fac.
Pavel îl confruntă pe Petru
11Însă când a venit Chifa în Antiohia, m‑am împotrivit lui pe față, pentru că era de condamnat.12Căci înainte să vină unii din partea lui Iacov, el obișnuia să mănânce cu cei dintre neamuri, dar, când au venit ei, s‑a retras și s‑a separat, temându‑se de cei circumciși.13Și ceilalți iudei s‑au unit cu el în această ipocrizie, astfel încât chiar și Barnabas a fost dus în rătăcire prin ipocrizia lor.14Când am văzut că ei nu umblă drept după adevărul Evangheliei, i‑am spus lui Chifa înaintea tuturor: „Dacă tu, care ești iudeu, trăiești ca unul dintre neamuri și nu ca un iudeu, cum de obligi neamurile să trăiască asemenea iudeilor?“[3]15Noi, care suntem iudei prin naștere, și nu „păcătoși“ dintre neamuri,16știm că un om nu este îndreptățit prin faptele Legii, ci prin credința în Cristos Isus. De aceea și noi am crezut în Isus ca să fim îndreptățiți prin credința în Cristos, și nu prin faptele Legii, deoarece niciun om nu va fi îndreptățit prin faptele Legii.17Dar dacă, în timp ce căutăm să fim îndreptățiți în Cristos, noi înșine am fost găsiți „păcătoși“, este oare Cristos un slujitor al păcatului?[4] În niciun caz!18Căci, dacă eu zidesc din nou lucrurile pe care le‑am dărâmat, mă dovedesc a fi unul care încalcă Legea.19Căci eu, prin Lege, am murit față de Lege ca să trăiesc pentru Dumnezeu. Am fost răstignit împreună cu Cristos20și nu mai trăiesc eu, ci Cristos trăiește în mine, iar viața pe care o trăiesc acum în trup o trăiesc prin credința în Fiul lui Dumnezeu, Care m‑a iubit și S‑a dat pe Sine Însuși pentru mine.21Eu nu resping[5] harul lui Dumnezeu, pentru că, dacă dreptatea se primește prin Lege, atunci Cristos a murit degeaba.