1Wenn du einen älteren Mann ermahnen musst, dann fahre ihn nicht heftig an, sondern rede so mit ihm, als wäre er dein Vater. Jüngere Männer ermahne wie Brüder,2ältere Frauen wie deine Mutter und jüngere Frauen wie Schwestern, mit aller gebotenen Zurückhaltung[1].
Die Versorgung der Witwen
3Erweise den Witwen, die auf sich selbst gestellt sind[2], Ehre, indem du dafür sorgst, dass sie ´von der Gemeinde` die nötige Hilfe bekommen.4Wenn eine Witwe jedoch Kinder oder Enkel hat, sind zunächst einmal diese für sie verantwortlich. Sie sollen ihre Ehrfurcht vor Gott dadurch zeigen, dass sie ihre familiären Pflichten erfüllen[3] und sich ihrer Mutter und Großmutter gegenüber[4] dankbar erweisen für alles, was sie von ihr bekommen haben, denn das gefällt Gott.5´Die Gemeinde soll nur für die Witwen sorgen,` die wirklich einsam[5] und auf sich allein gestellt sind. Außerdem müssen es Witwen sein, die ihre ganze Hoffnung auf Gott gesetzt haben und sich nicht davon abbringen lassen, Tag und Nacht zu ihm zu beten und ihn um Hilfe zu bitten.6Eine Witwe hingegen, die nur für ihr Vergnügen lebt, ist bei lebendigem Leibe tot.7Schärfe ´den Gläubigen[6]` diese Dinge ein, damit an ihrem Verhalten nichts auszusetzen ist.8Denn wenn sich jemand nicht um seine Angehörigen kümmert, vor allem um die, die unter einem Dach mit ihm leben, verleugnet er den Glauben und ist schlimmer als jemand, der nicht ´an Christus` glaubt.9Eine Witwe darf erst dann in das Witwenverzeichnis aufgenommen werden[7], wenn sie mindestens sechzig Jahre alt ist. Außerdem muss sie ihrem Mann treu gewesen sein[8]10und dafür bekannt sein, dass sie Gutes getan hat – zum Beispiel, dass sie Kinder aufgezogen hat[9], gastfreundlich gewesen ist, den Gläubigen[10] die Füße gewaschen hat[11] und Menschen, die in Not waren, geholfen hat. Mit einem Wort: Sie muss sich in jeder Hinsicht bemüht haben, Gutes zu tun. (Lk 7,44; Joh 13,4; Joh 13,5)11Jüngere Witwen nimm nicht in das Verzeichnis auf. Denn wenn das Verlangen nach einem Mann bei ihnen die Oberhand gewinnt, vergessen sie, dass sie durch die Aufnahme in das Verzeichnis eine Verpflichtung gegenüber Christus eingegangen sind, und wollen wieder heiraten[12].12Damit lastet dann auf ihnen der Vorwurf[13], ihrem zuvor gegebenen Versprechen untreu geworden zu sein.13Außerdem gewöhnen sie sich ans Nichtstun und verbringen ihre Zeit bald in diesem Haus und bald in jenem. Und damit nicht genug – sie werden geschwätzig[14], mischen sich in fremde Angelegenheiten[15] und reden über Dinge, die sie nichts angehen[16].14Deshalb möchte ich, dass die jüngeren Witwen wieder heiraten, Kinder zur Welt bringen und sich um ihren Haushalt kümmern. So werden sie keinem, der sich gegen ´das Evangelium` stellt, einen Anlass geben[17], übles Gerede über uns[18] zu verbreiten.15Einige haben nämlich den richtigen Weg bereits verlassen und folgen jetzt dem Satan.16´Um diesen Punkt zusammenzufassen:` Wenn eine gläubige Frau[19] Witwen ´in ihrer Familie` hat[20], soll sie ihnen zur Seite stehen. Dadurch ist die Gemeinde entlastet und kann den Witwen helfen, die wirklich hilfsbedürftig sind[21].
Das Ältestenamt: Vorrecht und Verantwortung
17Älteste, die ihre Verantwortung für die Gemeinde so wahrnehmen, wie es sein soll, haben[22] nicht nur Anerkennung verdient, sondern auch einen entsprechenden Lohn[23], besonders dann, wenn sie eine Verkündigungs- und Lehrtätigkeit ausüben.18Es heißt ja in der Schrift: »Binde einem Ochsen beim Dreschen keinen Maulkorb um!« Und es heißt: »Wer arbeitet, hat Anrecht auf einen Lohn.«[24] (5Mo 25,4; Mt 10,10; Lk 10,7)19Weise jede Anschuldigung gegen einen Ältesten zurück, es sei denn, zwei oder drei Zeugen bestätigen die Richtigkeit der Anklage[25]. (5Mo 19,15; Mt 18,16)20Doch wenn sich ein Ältester tatsächlich etwas zuschulden kommen lässt[26], dann weise ihn vor der ganzen Gemeinde zurecht, damit alle ein warnendes Beispiel vor Augen haben[27].21Ich ermahne dich eindringlich vor Gott, vor Jesus Christus und vor den auserwählten Engeln: Befolge diese Anweisungen unvoreingenommen und ohne jemand zu begünstigen!22Lege niemand, ´dem eine Aufgabe in der Gemeinde übertragen werden soll`[28], vorschnell die Hände auf; sonst machst du dich mitschuldig, wenn er sich versündigt[29]. Halte dich selbst rein ´von jeder Verfehlung`!23Übrigens sollst du nicht immer nur Wasser trinken.[30] Nimm ab und zu auch etwas Wein wegen deines Magens und weil du dich häufig so schwach fühlst[31].24Bei manchen Menschen liegt es offen zutage, dass sie sündigen; ihre Verfehlungen laufen ihnen gewissermaßen voraus und sind schon vor dem Tag bekannt, an dem Gott Gericht hält. Bei anderen kommen sie erst durch das Gericht ans Licht.[32]25Dasselbe trifft auch auf die guten Taten zu: ´Manche` sind schon jetzt für alle sichtbar, und auch die, bei denen es sich anders verhält, können nicht für immer verborgen bleiben.
Atitudinea față de anumite categorii de credincioși
1Să nu mustri cu asprime pe un bătrân, ci îndeamnă‑l ca pe un tată; pe cei tineri – ca pe niște frați;2pe femeile bătrâne – ca pe niște mame; pe cele tinere – ca pe niște surori, cu toată curăția.3Cinstește văduvele care sunt într-adevăr văduve!4Dar dacă o văduvă are copii sau nepoți, ei să învețe, mai întâi, să se poarte cu evlavie în familia lor și să‑și răsplătească părinții, pentru că acest lucru este plăcut înaintea lui Dumnezeu.5Cea care este într-adevăr văduvă și rămasă singură își pune speranța în Dumnezeu și stăruie, zi și noapte, în rugăciuni și mijlociri,6dar cea care trăiește pentru plăceri[1], chiar dacă trăiește, a murit. (1Tim 2,15)7Poruncește și aceste lucruri, pentru ca ei să fie fără reproș.8Dacă cineva nu are grijă de ai săi, mai ales de cei din familia sa, atunci a lepădat credința și este mai rău decât un necredincios.9O văduvă să fie înscrisă pe listă doar dacă are cel puțin șaizeci de ani, a fost soția unui singur bărbat[2] (1Tim 3,2)10și are o bună mărturie pentru faptele ei bune: dacă și‑a crescut bine copiii, dacă a fost ospitalieră, dacă a spălat picioarele sfinților, dacă i‑a ajutat pe cei aflați în necaz și dacă a stăruit în orice faptă bună.11Dar pe văduvele mai tinere[3] să nu le primești. Căci atunci când poftele lor le îndepărtează de Cristos, vor să se căsătorească12și își atrag astfel judecata pentru că au încălcat credința dintâi[4].13Totodată, se învață să fie leneșe, umblând din casă în casă, și nu numai că sunt leneșe, ci sunt și guralive și băgăcioase, vorbind ceea ce nu trebuie.14Prin urmare, vreau ca văduvele mai tinere să se căsătorească, să aibă copii, să aibă grijă de casă și să nu dea împotrivitorului niciun prilej de insultă.15Căci unele s‑au întors deja să‑l urmeze pe Satan[5]. (1Tim 1,20)16Dacă o femeie credincioasă are văduve în familie, să le ajute. Să nu fie împovărată biserica, pentru ca astfel să le poată ajuta pe cele ce sunt într-adevăr văduve.17Bătrânii[6] care conduc bine să fie considerați vrednici de o cinste sporită[7], mai ales cei ce se ostenesc cu predicarea[8] și învățarea.18Căci Scriptura spune: „Să nu legi gura boului când treieră“[9] și „Vrednic este lucrătorul de plata lui.“[10] (5Mo 25,4; Lk 10,7)19Să nu accepți nicio acuzație împotriva unui bătrân[11], decât dacă sunt doi sau trei martori.20Pe cei ce păcătuiesc, mustră‑i[12] înaintea tuturor, astfel încât și ceilalți să aibă frică.21Te rog fierbinte[13] înaintea lui Dumnezeu, a lui Cristos Isus și a îngerilor aleși, să păzești aceste învățături fără prejudecată și fără să faci nimic cu părtinire.22Să nu‑ți pui mâinile peste nimeni cu grabă, nici să nu fii părtaș la păcatele altora! Păstrează‑te curat!23Să nu bei doar apă, ci folosește și puțin vin, din cauza stomacului tău și a deselor tale îmbolnăviri.24Păcatele unor oameni sunt vizibile[14] și merg înainte la judecată, iar ale altora vin pe urmă.25Tot astfel, faptele bune sunt vizibile, iar cele ce nu sunt vizibile, nu pot rămâne ascunse.