3.Mose 13

Hoffnung für alle

von Biblica
1 Der HERR sagte zu Mose und Aaron:2 »Wenn jemand auf seiner Haut eine Schwellung, einen Ausschlag oder einen hellen Fleck entdeckt und darum Verdacht auf Aussatz besteht, dann soll er zum Priester gebracht werden, zu Aaron oder zu einem seiner Söhne.3 Der Priester untersucht die erkrankte Stelle: Ist das Haar dort weiß geworden und erscheint die Haut tiefer als ringsum, dann ist es Aussatz, und der Priester muss den Kranken für unrein erklären.4 Wenn der Fleck zwar weiß ist, aber nicht tiefer liegt als die Haut ringsum und sich das Haar auch nicht weiß verfärbt hat, soll der Priester den Betreffenden für sieben Tage an einen abgesonderten Ort schicken.5 Am Ende dieser Woche untersucht ihn der Priester erneut. Sieht er, dass der weiße Fleck sich auf der Haut nicht weiter ausgebreitet hat, soll er den Betreffenden ein weiteres Mal für sieben Tage an einen abgesonderten Ort schicken.6 Danach begutachtet ihn der Priester noch einmal. Sieht er, dass die Verfärbung der Haut nachgelassen und die Krankheit sich nicht weiter ausgebreitet hat, soll er ihn für rein erklären; denn der Fleck ist nur ein Hautausschlag. Der Kranke muss lediglich seine Kleider waschen, dann ist er wieder rein.7 Wenn sich aber der Ausschlag wider Erwarten doch noch ausbreitet, nachdem der Priester den Kranken untersucht und für rein erklärt hat, soll er sich erneut dem Priester zeigen.8 Stellt dieser dann fest, dass der Ausschlag doch weiter um sich greift, muss er den Kranken für unrein erklären, weil es Aussatz ist.9 Immer wenn bei einem Menschen Verdacht auf Aussatz besteht, soll er zum Priester gebracht werden.10 Sieht dieser eine weiße Schwellung mit weiß verfärbten Haaren und wild wucherndem Fleisch,11 dann ist es weit fortgeschrittener Aussatz. Der Priester muss den Kranken sofort für unrein erklären, ohne ihn vorher noch zur Beobachtung an einen abgesonderten Ort zu schicken.12 Wenn sich aber der Aussatz rasch auf der Haut ausbreitet und den Kranken von Kopf bis Fuß bedeckt,13 wenn also der Priester sieht, dass der Aussatz die Haut ganz erfasst hat, erklärt er den Betreffenden für rein. Weil die Haut dann ganz weiß ist, gilt er als rein.14 Zeigt sich aber wucherndes Fleisch, ist er unrein.15 Der Priester muss ihn, sobald er es sieht, für unrein erklären. Wild wucherndes Fleisch ist in jedem Fall unrein, denn es handelt sich um Aussatz.16 Bildet sich aber das wuchernde Fleisch zurück und wird die Stelle wieder weiß, soll der Betreffende den Priester aufsuchen.17 Sieht dieser, dass die Haut dort tatsächlich wieder weiß geworden ist, erklärt er ihn für rein.18 Wenn sich auf der Haut eines Menschen ein Geschwür bildet und wieder abheilt,19 dann aber an dieser Stelle eine weiße Schwellung oder ein weißlich-roter Fleck entsteht, soll der Kranke sich dem Priester zeigen.20 Stellt dieser eine Vertiefung der Haut und weiß gewordenes Haar fest, erklärt er den Kranken für unrein. Denn dann hat sich an der Stelle, wo vorher das Geschwür war, Aussatz gebildet.21 Sieht der Priester aber, dass sich das Haar nicht weiß verfärbt hat, die Stelle nicht tiefer liegt als die Haut ringsum und auch die Verfärbung schon nachlässt, dann schickt er den Betreffenden für sieben Tage an einen abgesonderten Ort.22 Breitet sich der Hautausschlag in dieser Zeit weiter aus, erklärt der Priester den Kranken für unrein, denn es handelt sich um Aussatz.23 Wird aber der Fleck nicht größer, dann ist es die Narbe des abgeheilten Geschwürs. Der Priester soll den Betreffenden für rein erklären.24 Wenn jemand eine Brandwunde hat und sich dort ein weiß-roter oder weißer Fleck bildet,25 muss er den Priester aufsuchen. Stellt dieser fest, dass sich das Haar dort weiß verfärbt hat und die Stelle tiefer liegt als die Haut ringsum, dann handelt es sich um Aussatz, der in der Brandwunde ausgebrochen ist. Der Priester erklärt den Kranken für unrein, weil er aussätzig ist.26 Bemerkt der Priester aber keine weißen Haare im Bereich des Flecks und auch keine Vertiefung oder starke Verfärbung der Haut, dann soll er den Kranken für sieben Tage an einen abgesonderten Ort schicken.27 Stellt er am siebten Tag fest, dass sich der Fleck ausgebreitet hat, muss er den Kranken für unrein erklären, denn es handelt sich um Aussatz.28 Wenn aber der Fleck nicht größer wird und die Haut wieder annähernd normal aussieht, ist es nur die Narbe der Brandwunde. Darum erklärt der Priester ihn für rein.29 Bekommt jemand, egal ob Mann oder Frau, auf der Kopfhaut oder auf der Haut unter dem Bart einen Ausschlag,30 soll der Priester die Stelle untersuchen. Sieht er eine Vertiefung der Haut mit schütterem, gelblichem Haar, erklärt er den Betreffenden für unrein. Es handelt sich um Aussatz an Kopf oder Kinn.31 Stellt der Priester fest, dass die befallene Stelle nicht tiefer liegt als die umliegende Haut, die Haare sich aber trotzdem verfärbt haben, soll er den Kranken für sieben Tage an einen abgesonderten Ort schicken.32 Sieht der Priester am siebten Tag, dass der Ausschlag sich nicht ausgebreitet hat, kein gelbliches Haar dort zu finden ist und die Stelle auch nicht tiefer liegt,33 dann soll der Kranke sich rasieren, aber die befallene Stelle aussparen. Der Priester schickt ihn für weitere sieben Tage an einen abgesonderten Ort.34 Stellt er danach fest, dass sich der Ausschlag nicht weiter ausgebreitet hat und die Haut dort auch nicht tiefer liegt als ringsum, soll er den Betreffenden für rein erklären. Dieser wäscht seine Kleider und gilt dann als rein.35 Wenn sich der Ausschlag wider Erwarten doch noch ausbreitet,36 soll der Priester den Kranken erneut untersuchen und ihn, sobald er es sieht, für unrein erklären. Er braucht gar nicht erst nach gelblichen Haaren zu suchen.37 Sieht er aber, dass der Ausschlag zum Stillstand gekommen und schwarzes Haar nachgewachsen ist, dann ist der Betreffende wieder gesund, und der Priester erklärt ihn für rein.38 Bilden sich auf der Haut eines Mannes oder einer Frau weiße Flecken,39 soll der Priester sie untersuchen. Sind die Flecken nur weißlich-blass, dann handelt es sich um einen gutartigen Ausschlag, und der Betreffende ist rein.40-41 Verliert ein Mann die Haare auf seinem Kopf, sei es am Hinterkopf oder an der Stirnseite, bleibt er trotzdem rein.42-43 Wenn aber an der kahlen Stelle ein weiß-rötlicher Ausschlag entsteht, muss der Priester den Mann gründlich untersuchen. Stellt er fest, dass sich dort auch eine Schwellung gebildet hat, die genau wie Aussatz am Körper aussieht,44 dann hat der Mann Aussatz, und der Priester muss ihn für unrein erklären.«45 »Ein Aussätziger soll zerrissene Kleider tragen, das Haar ungeschnitten und ungekämmt lassen, den Bart verhüllen und immer wieder rufen: ›Unrein, unrein!‹46 Solange er vom Aussatz befallen ist, gilt er als unrein. Er soll außerhalb des Lagers wohnen, abgesondert von allen anderen.«47-49 »Wenn an einem Kleidungsstück oder Gewebe aus Wolle oder Leinen, an einem Stück Leder oder an irgendetwas anderem, das aus Leder gemacht ist, ein grünlicher oder rötlicher Fleck auftritt, dann ist es von Schimmel befallen, und man soll es dem Priester zeigen.50 Dieser begutachtet die Stelle und schließt den betreffenden Gegenstand sieben Tage lang ein.51 Stellt er am siebten Tag fest, dass sich der Befall ausgebreitet hat, dann ist es fressender Schimmel. Der Gegenstand ist dadurch unrein52 und muss verbrannt werden. Weil der Schimmel sich immer weiter ausbreiten würde, muss das befallene Stück restlos beseitigt werden, ganz gleich ob es aus Wolle, Leinen oder Leder gemacht ist.53 Stellt der Priester aber fest, dass der Schimmelfleck nicht größer geworden ist,54 ordnet er an, dass man das Stück wäscht und weitere sieben Tage einschließt.55 Sieht der Priester nach dieser Zeit, dass der Fleck zwar nicht größer geworden ist, aber immer noch so aussieht wie vorher, ist der betreffende Gegenstand unrein und muss verbrannt werden. Denn der Schimmel hat sich tief eingefressen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Außenseite oder die Innenseite befallen ist.56 Bemerkt der Priester aber, dass die Stelle durch das Waschen blass geworden ist, soll er sie aus dem Stoff oder Leder heraustrennen.57 Falls nun wiederum Schimmel an einer anderen Stelle auftritt, muss das Stück verbrannt werden, denn der Schimmel hat es bereits ganz befallen.58 Ist der Schimmel jedoch nach dem Waschen verschwunden, wäscht man das Stück noch einmal. Danach ist es rein.59 Dies sind die Vorschriften über Schimmelpilzbefall an einem Kleidungsstück oder Gewebe aus Wolle oder Leinen, an einem Stück Leder oder an irgendetwas anderem, das aus Leder gemacht ist. Mit Hilfe dieser Bestimmungen soll entschieden werden, ob der befallene Gegenstand rein oder unrein ist.«

3.Mose 13

Neues Leben. Die Bibel

von SCM Verlag
1 Dann sprach der HERR zu Mose und Aaron:2 »Wer eine Schwellung, einen Ausschlag oder einen hellen Fleck an seiner Haut hat, der sich zu einer ansteckenden Hautkrankheit[1] entwickeln könnte, soll zum Priester Aaron oder zu einem seiner Nachkommen gebracht werden. (3Mo 14,56; 5Mo 24,8)3 Der Priester soll sich die befallene Stelle ansehen. Wenn die Haare an dieser Stelle hell geworden sind und die Hautveränderung tiefer zu gehen scheint, handelt es sich um eine ansteckende Hautkrankheit. Falls der Priester dies entdeckt, soll er den Betreffenden für unrein erklären.4 Wenn die befallene Stelle jedoch hell aussieht, die Hautveränderung aber oberflächlich zu sein scheint und das Haar darauf nicht weiß geworden ist, soll der Priester den Betreffenden für sieben Tage unter Quarantäne stellen.5 Am siebten Tag soll der Priester ihn dann erneut untersuchen. Kann er keine Veränderung der befallenen Stelle erkennen und hat sich die Hautveränderung nicht ausgebreitet, soll der Priester den Betreffenden für sieben weitere Tage unter Quarantäne stellen.6 Am siebten Tag soll er ihn dann erneut untersuchen. Wenn die Verfärbung der befallenen Stelle zurückgegangen ist und die Hautveränderung sich nicht weiter ausgebreitet hat, soll der Priester den Betreffenden für rein erklären, denn es handelte sich lediglich um einen vorübergehenden Ausschlag. Nachdem der Betreffende seine Kleider gewaschen hat, ist er rein. (3Mo 11,25)7 Wenn der Ausschlag sich jedoch weiter ausbreitet, nachdem der Betreffende vom Priester untersucht und als rein erklärt worden war, soll der Betreffende sich dem Priester ein weiteres Mal zeigen.8 Sieht der Priester nun, dass sich der Ausschlag ausgebreitet hat, soll er die Person für unrein erklären, denn es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit.9 Jeder Mensch, der möglicherweise an einer ansteckenden Hautkrankheit leidet, soll zur Untersuchung zum Priester gebracht werden.10 Wenn der Priester dann eine helle Schwellung entdeckt, auf der die Haare weiß geworden sind und auf der wildes Fleisch wuchert, (4Mo 12,10; 2Kön 5,27)11 handelt es sich um eine schon länger bestehende ansteckende Hautkrankheit, und der Priester soll den Betreffenden für unrein erklären. In solchen Fällen braucht er ihn nicht zur weiteren Beobachtung unter Quarantäne zu stellen, weil der Betreffende eindeutig unrein ist.12 Wenn sich die Hautkrankheit nun so weit ausgebreitet hat, dass sie den ganzen Körper des Betreffenden vom Kopf bis zu den Füßen überzieht,13 soll der Priester den Kranken genauer untersuchen. Ist tatsächlich der ganze Körper von der Hautkrankheit bedeckt, soll er den Kranken für rein erklären, denn seine ganze Haut ist hell geworden und deshalb ist er rein.14 Sobald sich jedoch wildes Fleisch an ihm zeigt, wird er unrein.15 Wenn der Priester wildes Fleisch entdeckt, soll er ihn für unrein erklären. Wildes Fleisch ist unrein, da es sich in diesem Fall stets um eine ansteckende Hautkrankheit handelt.16 Verschwindet das wilde Fleisch jedoch und wird wieder hell wie die übrige Haut, soll die Person zum Priester gehen. (Lk 5,12)17 Stellt sich dann bei der Untersuchung heraus, dass die befallene Stelle tatsächlich hell geworden ist, soll der Priester den Betreffenden für rein erklären.18 Wenn jemand ein Geschwür auf der Haut hat, das zwar abheilt, (2Mo 9,9)19 bei dem aber eine helle Schwellung oder ein rötlich-weißer Fleck zurückbleibt, soll er sich vom Priester untersuchen lassen.20 Wenn der Priester feststellt, dass die Beschädigung der Haut tiefer geht und dass das Haar an der befallenen Stelle weiß geworden ist, soll er die Person für unrein erklären. Es handelt sich hierbei um eine ansteckende Hautkrankheit, die in dem Geschwür ausgebrochen ist.21 Wenn der Priester jedoch feststellt, dass auf der befallenen Stelle kein weißes Haar zu sehen ist, die Hautveränderung nicht tiefer zu gehen scheint und die Verfärbung zurückgegangen ist, soll er die Person für sieben Tage unter Quarantäne stellen.22 Breitet sich der Fleck während dieser Zeit weiter aus, soll der Priester die Person für unrein erklären, denn es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit.23 Wenn der Fleck jedoch nicht größer wird und sich nicht ausgebreitet hat, handelt es sich in diesem Fall lediglich um die Narbe des Geschwürs, und der Priester soll die Person für rein erklären.24 Wenn jemand eine Hautverbrennung erlitten hat und bei der Heilung der Brandwunde ein rötlich-weißer oder weißer Fleck entsteht,25 soll der Priester den Fleck untersuchen. Stellt er dabei fest, dass das Haar an der betroffenen Stelle weiß geworden ist und die Hautveränderung tiefer zu gehen scheint, ist im Bereich der Verbrennung eine ansteckende Hautkrankheit ausgebrochen. In diesem Fall soll der Priester den Betreffenden für unrein erklären, denn es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit.26 Stellt der Priester jedoch fest, dass sich kein weißes Haar auf der befallenen Stelle zeigt, die Hautveränderung nicht tiefer zu gehen scheint und die Verfärbung zurückgegangen ist, soll er den Betreffenden für sieben Tage unter Quarantäne stellen.27 Am siebten Tag soll er ihn erneut untersuchen. Hat sich der Fleck ausgebreitet, soll der Priester die Person für unrein erklären, denn es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit. (3Mo 13,5)28 Wenn der Fleck jedoch nicht größer wird und sich nicht ausgebreitet hat und auch die Hautverfärbung zurückgegangen ist, handelt es sich lediglich um eine Schwellung der Verbrennung. In diesem Fall soll der Priester die Person für rein erklären, denn es handelt sich nur um eine Narbe der Brandwunde.29 Wenn ein Mann oder eine Frau einen Ausschlag am Kopf oder am Kinn hat,30 soll der Priester den Ausschlag untersuchen. Wenn er tiefer zu gehen scheint und sich feines gelbes Haar auf der befallenen Stelle zeigt, soll der Priester die betroffene Person für unrein erklären. Es handelt sich bei dem Ausschlag um eine Flechte, um eine ansteckende Hautkrankheit des Kopfs oder Kinns.31 Wenn der Priester bei seiner Untersuchung jedoch feststellt, dass der Ausschlag nur die Haut in Mitleidenschaft gezogen hat, sich jedoch keine schwarzen Haare auf der Stelle zeigen, soll er die betroffene Person für sieben Tage unter Quarantäne stellen.32 Am siebten Tag soll der Priester den Ausschlag erneut untersuchen. Wenn die Hautkrankheit sich nicht ausgebreitet hat, sich keine gelben Haare zeigen und der Ausschlag nur oberflächlich zu sein scheint,33 soll sich die kranke Person das ganze Haar scheren lassen; lediglich das Haar auf der befallenen Stelle soll nicht geschoren werden. Danach soll der Priester die Person für weitere sieben Tage unter Quarantäne stellen (3Mo 14,9)34 und den Ausschlag am siebten Tag erneut untersuchen. Wenn sich der Ausschlag auf der Haut nicht ausgebreitet hat und oberflächlich zu sein scheint, soll der Priester die Person für rein erklären. Nachdem sie ihre Kleider gewaschen hat, ist die Person rein. (3Mo 14,8)35 Falls der Ausschlag sich jedoch auszubreiten beginnt, nachdem die Person für rein erklärt wurde,36 soll der Priester eine weitere Untersuchung vornehmen. Hat sich der Ausschlag auf der Haut ausgebreitet, muss der Priester nicht erst nach gelben Haaren suchen, denn die betroffene Person ist unrein.37 Hat er jedoch den Eindruck, dass sich der Ausschlag nicht weiter ausbreitet, und sind auf der befallenen Stelle auch schwarze Haare gewachsen, ist der Ausschlag abgeheilt und die Person rein. Der Priester soll sie für rein erklären.38 Wenn ein Mann oder eine Frau helle, weiße Flecken auf der Haut bekommen hat,39 soll der Priester die befallene Stelle untersuchen. Sind die Flecken auf der Haut nur blass-weiß, handelt es sich um einen harmlosen Hautausschlag und die Person ist rein.40 Wenn einem Mann die Haare auf dem Hinterkopf ausfallen, hat er zwar eine Glatze, aber er ist dennoch rein. (2Kön 2,23; Jes 15,2; Hes 29,18; Am 8,10)41 Fallen ihm die Haare auf dem Vorderkopf aus, hat er zwar eine kahle Stirn, aber er ist dennoch rein.42 Tritt aber auf der kahlen Stelle an der Stirn oder am Hinterkopf ein rötlich-weißer Ausschlag auf, ist dort möglicherweise eine ansteckende Hautkrankheit ausgebrochen.43 Wenn der Priester ihn untersucht und dabei feststellt, dass die befallene Haut angeschwollen ist und rötlich-weiß aussieht, genauso wie auch bei einer anderen ansteckenden Hautkrankheit,44 hat der Mann eine ansteckende Hautkrankheit und ist unrein. Der Priester soll ihn wegen des Ausschlags am Kopf für unrein erklären.45 Wer an einer ansteckenden Hautkrankheit leidet, soll seine Kleider zerreißen und sein Haar offen hängen lassen[2]. Er soll seinen Bart bedecken und ›Unrein! Unrein!‹ rufen. (Kla 4,15; Hes 24,17; Mi 3,7)46 Solange die Krankheit anhält, ist er unrein. Als Unreiner muss er abgesondert leben und außerhalb des Lagers wohnen. (4Mo 5,1; 4Mo 12,14; 2Kön 7,3; 2Kön 15,5; Lk 17,12)47 Angenommen, ein Schimmelpilz[3] befällt ein wollenes oder leinenes Kleidungsstück48 oder einen wollenen oder leinenen Stoff, eine Tierhaut oder irgendeinen Gegenstand aus Leder.49 Wird die befallene Stelle an der Kleidung, der Tierhaut, dem Stoff oder den Ledergegenständen grünlich oder rötlich, ist sie von Schimmel befallen und soll zur Untersuchung zum Priester gebracht werden.50 Der Priester soll sich den Fleck ansehen und den Gegenstand für sieben Tage wegschließen.51 Am siebten Tag soll er ihn erneut untersuchen. Hat sich der Befall ausgebreitet, handelt es sich bei dem Fleck um bösartigen Schimmel und das Material ist unrein. (3Mo 14,44)52 Der Priester soll die Kleidung oder den Stoff aus Leinen oder Wolle oder den befallenen ledernen Gegenstand im Feuer verbrennen.53 Stellt der Priester jedoch bei der erneuten Untersuchung fest, dass sich der Schimmel nicht ausgebreitet hat,54 soll er anordnen, dass der befallene Gegenstand gewaschen und dann weitere sieben Tage weggeschlossen wird.55 Danach soll der Priester ihn noch einmal untersuchen. Stellt er dabei fest, dass die befallene Stelle ihr Aussehen nach dem Waschen nicht verändert hat, ist der Gegenstand, auch wenn der Schimmel sich nicht ausgebreitet hat, unrein und muss vollständig verbrannt werden, ganz gleich, ob er innen oder außen befallen ist.56 Sieht der Priester jedoch, dass die befallene Stelle nach dem Waschen verblasst ist, soll er den Fleck aus dem Kleidungsstück, dem Stoff oder dem Leder herausschneiden.57 Tritt der Schimmel jedoch zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf, breitet sich der Schimmelpilz eindeutig aus und der befallene Gegenstand muss verbrannt werden.58 Ist der Fleck nach dem Waschen verschwunden, soll das Kleidungsstück, der Stoff oder der lederne Gegenstand noch einmal gewaschen werden und ist danach rein.59 Dies sind die Anweisungen für den Umgang mit Schimmel an wollener oder leinener Kleidung, an Stoff oder an irgendeinem Gegenstand aus Leder. So kann der Priester entscheiden, ob diese Dinge rein oder unrein sind.«

3.Mose 13

Новый Русский Перевод

von Biblica
1 Господь сказал Моисею и Аарону:2 – Если у кого-то появится на коже опухоль, сыпь или воспаление, которые могут оказаться заразной кожной болезнью[1], больного нужно привести к священнику Аарону или к одному из его сыновей священников.3 Священник осмотрит больное место, и если волосы на нем побелели и больное место углубилось в кожу – это заразная болезнь. Осмотрев больного, священник объявит его нечистым.4 Если у него на коже белое пятно, но оно не углубилось в кожу, и волосы на нем не побелели, пусть священник изолирует больного на семь дней.5 Пусть на седьмой день он осмотрит его, и если увидит, что больное место не изменилось и не разошлось по коже, то пусть изолирует его еще на семь дней.6 На седьмой день пусть священник осмотрит его снова, и если больное место поблекло, не разойдясь по коже, пусть объявит его чистым. Это простая сыпь. Больной выстирает одежду и будет чист.7 Но если сыпь разойдется по коже после того, как больной приходил к священнику за очищением, пусть он явится к священнику снова.8 Священник осмотрит его, и если сыпь разошлась по коже, пусть объявит его нечистым – это заразная болезнь.9 Больного заразной кожной болезнью нужно привести к священнику.10 Священник осмотрит его, и если на коже есть белая опухоль, которая сделала волосы белыми, и в ней видны открытые раны,11 то это – застарелая кожная болезнь. Пусть священник объявит больного нечистым. Он не должен изолировать его для наблюдения, потому что тот уже нечист.12 Если болезнь распространилась по всей коже и покрывает больного с головы до ног, насколько может видеть священник,13 пусть священник осмотрит его, и если болезнь покрыла все тело, объявит больного чистым. Раз все побелело, он чист.14 Но если на больном появятся открытые раны, он станет нечист.15 Увидев открытые раны, пусть священник объявит больного нечистым. Открытые раны нечисты – это заразная болезнь.16 Если открытые раны изменятся и побелеют, пусть больной пойдет к священнику.17 Священник осмотрит его, и если больное место побелело, пусть объявит больного чистым. Он чист.18 Если у кого-то на коже был нарыв, который прошел,19 а на его месте появилась белая опухоль или красновато-белое пятно, больной должен явиться к священнику.20 Священник осмотрит его, и если пораженное место углубилось в кожу, а волосы на нем побелели, пусть объявит его нечистым. Это – заразная кожная болезнь, которая вспыхнула там, где был нарыв.21 Но если осматривая пятно, священник не увидит на нем белых волос, а пятно не будет углублено в кожу и будет блеклым, пусть священник изолирует больного для наблюдения на семь дней.22 Если пятно будет расходиться по коже, священник объявит больного нечистым. Это признак болезни.23 Но если пятно не изменится и не разойдется, это лишь рубец от нарыва, и священник объявит больного чистым.24 Если у кого-то на коже будет ожог и на месте ожога покажется красновато-белое или белое пятно,25 пусть священник осмотрит пятно, и если волосы на нем побелели, а само оно углубилось в кожу – это заразная болезнь, вспыхнувшая на месте ожога. Священник объявит больного нечистым. Это заразная болезнь.26 Но если, осматривая пятно, священник не увидит на нем белых волос, а пятно не будет углублено в кожу и будет блеклым, пусть священник изолирует больного для наблюдения на семь дней.27 На седьмой день священник осмотрит его, и если пятно расходится по коже, пусть объявит больного нечистым. Это заразная кожная болезнь.28 Но если пятно не изменится и не разойдется по коже, а поблекнет, это только опухоль от ожога, и священник объявит человека чистым, ведь это лишь рубец от ожога.29 Если больное место находится у мужчины или женщины на голове или подбородке,30 пусть священник осмотрит его, и если оно окажется углублено в кожу, при этом волосы на нем будут желтыми и тонкими, пусть объявит больного нечистым. Это лишай, заразная болезнь на голове или на подбородке.31 Но если, осматривая больное место, священник увидит, что оно не углубилось в кожу и на нем нет черных волос, пусть изолирует больного для наблюдения на семь дней.32 На седьмой день пусть священник осмотрит больное место, и если лишай не распространился, на нем нет желтых волос, и он не углубился в кожу,33 пусть больного обреют, за исключением зараженного места. Пусть священник изолирует его еще на семь дней.34 На седьмой день пусть священник осмотрит лишай, и если он не разошелся по коже и не углубился в нее, пусть объявит больного чистым. Больной выстирает одежду и будет чист.35 Но если лишай станет расходиться по коже после того, как больного объявят чистым,36 пусть священник еще раз осмотрит его. Если лишай расходится по коже, священнику не нужно искать желтых волос: больной нечист.37 Но если, по его мнению, больное место не изменилось и на нем выросли черные волосы, лишай прошел. Больной чист, и священник объявит его чистым.38 Если у мужчины или у женщины на коже появятся белые пятна,39 пусть священник осмотрит их. Если пятна бледно-белые – это простая сыпь, высыпавшая на коже; больной чист.40 Если человек лишился волос на висках – он облысел, но чист,41 и если человек лишился волос над лбом – он облысел, но чист.42 Но если у него на лысине появилось больное место красновато-белого цвета – это заразная кожная болезнь, появившаяся у него на голове или на лбу.43 Священник осмотрит больного, и если опухоль на его лысине красновато-белая, как при заразной кожной болезни,44 то он заболел и нечист. Священник объявит его нечистым из-за признаков болезни на его голове.45 Больной с такими признаками должен носить разорванную одежду и должен ходить с распущенными волосами, закрытой нижней частью лица и кричать: «Нечист! Нечист!»46 Пока он болен, он будет нечистым. Он должен жить один – за пределами лагеря.47 – Если одежда заражена плесенью[2], будь это одежда из шерсти или льна,48 тканая или вязаная материя из льна или шерсти, кожа или кожаная вещь,49 если пятно на одежде, коже, тканой или вязаной материи, или кожаной вещи зеленоватое или красноватое – это растущая плесень. Вещь нужно показать священнику.50 Священник осмотрит плесень и заберет зараженную вещь из обращения на семь дней.51 На седьмой день он осмотрит ее, и если плесень распространилась по одежде, тканой или вязаной материи, или по коже, для чего бы она ни использовалась – это растущая плесень и поэтому вещь нечиста.52 Пусть он сожжет зараженную одежду, тканую или вязаную материю из шерсти или льна, или кожаную вещь, потому что это растущая плесень – вещь нужно сжечь.53 Но если, осматривая ее, священник увидит, что плесень не распространилась по одежде, тканой или льняной материи, или по кожаной вещи,54 пусть он велит выстирать зараженную вещь. Пусть он заберет ее из обращения еще на семь дней.55 Когда зараженную вещь выстирают, пусть священник осмотрит ее, и если плесень не изменила цвет, то даже если она не разрослась – вещь нечиста. Ее надо сжечь, все равно, поразила ли плесень изнанку или лицевую сторону.56 Если, осматривая ее, священник увидит, что после того, как вещь выстирали, плесень поблекла, пусть он оторвет от одежды, кожи, или тканой или вязаной материи зараженную часть.57 Если плесень появится на одежде, тканой или вязаной материи, или на кожаной вещи снова, значит она растет, и все, на чем плесень, нужно сжечь.58 Одежду, тканую или вязаную материю или кожаную вещь, которую выстирали и очистили от плесени, нужно снова постирать, и она будет чиста.59 Таковы правила о зараженной плесенью шерстяной или льняной одежде, тканой или вязаной материи или кожаной вещи – о том, как объявлять их чистыми или нечистыми.

3.Mose 13

English Standard Version

von Crossway
1 The Lord spoke to Moses and Aaron, saying,2 “When a person has on the skin of his body a swelling or an eruption or a spot, and it turns into a case of leprous[1] disease on the skin of his body, then he shall be brought to Aaron the priest or to one of his sons the priests, (3Mo 14,56; 5Mo 24,8)3 and the priest shall examine the diseased area on the skin of his body. And if the hair in the diseased area has turned white and the disease appears to be deeper than the skin of his body, it is a case of leprous disease. When the priest has examined him, he shall pronounce him unclean.4 But if the spot is white in the skin of his body and appears no deeper than the skin, and the hair in it has not turned white, the priest shall shut up the diseased person for seven days. (3Mo 13,11)5 And the priest shall examine him on the seventh day, and if in his eyes the disease is checked and the disease has not spread in the skin, then the priest shall shut him up for another seven days. (3Mo 13,4)6 And the priest shall examine him again on the seventh day, and if the diseased area has faded and the disease has not spread in the skin, then the priest shall pronounce him clean; it is only an eruption. And he shall wash his clothes and be clean. (3Mo 11,25)7 But if the eruption spreads in the skin, after he has shown himself to the priest for his cleansing, he shall appear again before the priest.8 And the priest shall look, and if the eruption has spread in the skin, then the priest shall pronounce him unclean; it is a leprous disease.9 “When a man is afflicted with a leprous disease, he shall be brought to the priest,10 and the priest shall look. And if there is a white swelling in the skin that has turned the hair white, and there is raw flesh in the swelling, (4Mo 12,10; 4Mo 12,12; 2Kön 5,27; 2Kön 15,5; 2Chr 26,20)11 it is a chronic leprous disease in the skin of his body, and the priest shall pronounce him unclean. He shall not shut him up, for he is unclean. (3Mo 13,4)12 And if the leprous disease breaks out in the skin, so that the leprous disease covers all the skin of the diseased person from head to foot, so far as the priest can see,13 then the priest shall look, and if the leprous disease has covered all his body, he shall pronounce him clean of the disease; it has all turned white, and he is clean.14 But when raw flesh appears on him, he shall be unclean.15 And the priest shall examine the raw flesh and pronounce him unclean. Raw flesh is unclean, for it is a leprous disease.16 But if the raw flesh recovers and turns white again, then he shall come to the priest,17 and the priest shall examine him, and if the disease has turned white, then the priest shall pronounce the diseased person clean; he is clean.18 “If there is in the skin of one’s body a boil and it heals, (2Mo 9,9)19 and in the place of the boil there comes a white swelling or a reddish-white spot, then it shall be shown to the priest. (3Mo 13,24)20 And the priest shall look, and if it appears deeper than the skin and its hair has turned white, then the priest shall pronounce him unclean. It is a case of leprous disease that has broken out in the boil.21 But if the priest examines it and there is no white hair in it and it is not deeper than the skin, but has faded, then the priest shall shut him up seven days.22 And if it spreads in the skin, then the priest shall pronounce him unclean; it is a disease.23 But if the spot remains in one place and does not spread, it is the scar of the boil, and the priest shall pronounce him clean. (3Mo 13,28)24 “Or, when the body has a burn on its skin and the raw flesh of the burn becomes a spot, reddish-white or white, (3Mo 13,19)25 the priest shall examine it, and if the hair in the spot has turned white and it appears deeper than the skin, then it is a leprous disease. It has broken out in the burn, and the priest shall pronounce him unclean; it is a case of leprous disease.26 But if the priest examines it and there is no white hair in the spot and it is no deeper than the skin, but has faded, the priest shall shut him up seven days,27 and the priest shall examine him the seventh day. If it is spreading in the skin, then the priest shall pronounce him unclean; it is a case of leprous disease.28 But if the spot remains in one place and does not spread in the skin, but has faded, it is a swelling from the burn, and the priest shall pronounce him clean, for it is the scar of the burn. (3Mo 13,23)29 “When a man or woman has a disease on the head or the beard,30 the priest shall examine the disease. And if it appears deeper than the skin, and the hair in it is yellow and thin, then the priest shall pronounce him unclean. It is an itch, a leprous disease of the head or the beard.31 And if the priest examines the itching disease and it appears no deeper than the skin and there is no black hair in it, then the priest shall shut up the person with the itching disease for seven days,32 and on the seventh day the priest shall examine the disease. If the itch has not spread, and there is in it no yellow hair, and the itch appears to be no deeper than the skin,33 then he shall shave himself, but the itch he shall not shave; and the priest shall shut up the person with the itching disease for another seven days.34 And on the seventh day the priest shall examine the itch, and if the itch has not spread in the skin and it appears to be no deeper than the skin, then the priest shall pronounce him clean. And he shall wash his clothes and be clean. (3Mo 13,6)35 But if the itch spreads in the skin after his cleansing,36 then the priest shall examine him, and if the itch has spread in the skin, the priest need not seek for the yellow hair; he is unclean.37 But if in his eyes the itch is unchanged and black hair has grown in it, the itch is healed and he is clean, and the priest shall pronounce him clean.38 “When a man or a woman has spots on the skin of the body, white spots,39 the priest shall look, and if the spots on the skin of the body are of a dull white, it is leukoderma that has broken out in the skin; he is clean.40 “If a man’s hair falls out from his head, he is bald; he is clean.41 And if a man’s hair falls out from his forehead, he has baldness of the forehead; he is clean.42 But if there is on the bald head or the bald forehead a reddish-white diseased area, it is a leprous disease breaking out on his bald head or his bald forehead.43 Then the priest shall examine him, and if the diseased swelling is reddish-white on his bald head or on his bald forehead, like the appearance of leprous disease in the skin of the body,44 he is a leprous man, he is unclean. The priest must pronounce him unclean; his disease is on his head.45 “The leprous person who has the disease shall wear torn clothes and let the hair of his head hang loose, and he shall cover his upper lip[2] and cry out, ‘Unclean, unclean.’ (3Mo 10,6; Kla 4,15; Hes 24,17; Hes 24,22; Mi 3,7)46 He shall remain unclean as long as he has the disease. He is unclean. He shall live alone. His dwelling shall be outside the camp. (4Mo 5,2; 4Mo 12,14; 2Kön 7,3; 2Kön 15,5; 2Chr 26,21; Lk 17,12)47 “When there is a case of leprous disease in a garment, whether a woolen or a linen garment, (Jud 1,23; Offb 3,4)48 in warp or woof of linen or wool, or in a skin or in anything made of skin,49 if the disease is greenish or reddish in the garment, or in the skin or in the warp or the woof or in any article made of skin, it is a case of leprous disease, and it shall be shown to the priest.50 And the priest shall examine the disease and shut up that which has the disease for seven days.51 Then he shall examine the disease on the seventh day. If the disease has spread in the garment, in the warp or the woof, or in the skin, whatever be the use of the skin, the disease is a persistent leprous disease; it is unclean. (3Mo 14,44)52 And he shall burn the garment, or the warp or the woof, the wool or the linen, or any article made of skin that is diseased, for it is a persistent leprous disease. It shall be burned in the fire.53 “And if the priest examines, and if the disease has not spread in the garment, in the warp or the woof or in any article made of skin,54 then the priest shall command that they wash the thing in which is the disease, and he shall shut it up for another seven days.55 And the priest shall examine the diseased thing after it has been washed. And if the appearance of the diseased area has not changed, though the disease has not spread, it is unclean. You shall burn it in the fire, whether the rot is on the back or on the front.56 “But if the priest examines, and if the diseased area has faded after it has been washed, he shall tear it out of the garment or the skin or the warp or the woof.57 Then if it appears again in the garment, in the warp or the woof, or in any article made of skin, it is spreading. You shall burn with fire whatever has the disease.58 But the garment, or the warp or the woof, or any article made of skin from which the disease departs when you have washed it, shall then be washed a second time, and be clean.”59 This is the law for a case of leprous disease in a garment of wool or linen, either in the warp or the woof, or in any article made of skin, to determine whether it is clean or unclean.

3.Mose 13

Elberfelder Bibel

von SCM Verlag
1 Und der HERR redete zu Mose und zu Aaron:2 Wenn ein Mensch in der Haut seines Fleisches eine Erhöhung oder einen Schorf oder einen Flecken bekommt, und es wird in der Haut seines Fleisches zu einem Aussatzmal, dann soll er zum Priester Aaron gebracht werden oder zu einem von seinen Söhnen, den Priestern. (5Mo 24,8; Mt 8,4)3 Und besieht der Priester das Mal in der Haut des Fleisches, und das Haar in dem Mal hat sich in Weiß verwandelt, und das Mal erscheint tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut seines Fleisches, ⟨dann⟩ ist es das Mal des Aussatzes. Und sieht es der Priester, dann soll er ihn für unrein erklären. (3Mo 5,3)4 Und wenn der Flecken in der Haut seines Fleisches weiß ist und er nicht tiefer erscheint als die Haut, und sein Haar hat sich nicht in Weiß verwandelt, dann soll der Priester ⟨den, der⟩ das Mal ⟨hat, für⟩ sieben Tage einschließen. (3Mo 13,50; 3Mo 14,38; 4Mo 12,14)5 Und besieht es der Priester am siebten Tag, und siehe, das Mal ist in seinen Augen stehen geblieben, das Mal hat in der Haut nicht um sich gegriffen, dann soll der Priester ihn[1] zum zweiten Mal ⟨für⟩ sieben Tage einschließen.6 Und besieht es der Priester am siebten Tag zum zweiten Mal, und siehe, das Mal ist blass geworden, und das Mal hat nicht um sich gegriffen in der Haut, dann soll der Priester ihn für rein erklären: es ist Schorf[2]. Er soll seine Kleider waschen und ist rein. (3Mo 14,8)7 Wenn aber der Schorf[3] in der Haut weiter um sich greift, nachdem er sich dem Priester zu seiner Reinigung gezeigt hat, dann soll er sich dem Priester zum zweiten Mal zeigen.8 Und besieht ⟨ihn⟩ der Priester, und siehe, der Schorf[4] hat in der Haut um sich gegriffen, dann soll der Priester ihn für unrein erklären: Aussatz ist es.9 Wenn ein Aussatzmal an einem Menschen entsteht, dann soll er zum Priester gebracht werden.10 Und besieht ⟨ihn⟩ der Priester, und siehe, es ist eine weiße Erhöhung in der Haut, und sie hat das Haar in Weiß verwandelt, und eine Bildung von wildem Fleisch ist in der Erhöhung,11 ⟨dann⟩ ist es ein alter Aussatz in der Haut seines Fleisches, und der Priester soll ihn für unrein erklären; er soll ihn nicht einschließen, denn er ist unrein.12 Wenn aber der Aussatz in der Haut kräftig ausbricht[5] und der Aussatz die ganze Haut dessen, der das Mal hat[6], bedeckt, von seinem Kopf bis zu seinen Füßen, wohin auch die Augen des Priesters sehen,13 und der Priester besieht ⟨ihn⟩, und siehe, der Aussatz hat sein ganzes Fleisch bedeckt, dann soll er ⟨den, der⟩ das Mal ⟨hat,⟩ für rein erklären; hat es sich ganz in Weiß verwandelt, ist er[7] rein. (4Mo 12,10)14 An dem Tag aber, da wildes Fleisch an ihm gesehen wird, wird er unrein sein.15 Und sieht der Priester das wilde Fleisch, dann soll er ihn für unrein erklären; das rohe Fleisch ist unrein: Aussatz ist es.16 Wenn aber das wilde Fleisch wieder zurückgeht und in Weiß verwandelt wird, dann soll er zum Priester kommen.17 Und besieht ihn[8] der Priester, und siehe, das Mal ist in Weiß verwandelt, dann soll der Priester ⟨den, der⟩ das Mal ⟨hat,⟩ für rein erklären: rein ist er.18 Und wenn ⟨im⟩ Fleisch, in dessen Haut, ein Geschwür entsteht und ⟨wieder⟩ heilt,19 und es entsteht an der Stelle des Geschwürs eine weiße Erhöhung oder ein weiß-rötlicher Fleck, dann soll er sich dem Priester zeigen.20 Und besieht ⟨ihn⟩ der Priester, und siehe, der Fleck[9] erscheint niedriger als die ⟨übrige⟩ Haut, und sein Haar hat sich in Weiß verwandelt, dann soll der Priester ihn für unrein erklären: das Mal des Aussatzes ist es. Er ist in dem Geschwür ausgebrochen.21 Wenn der Priester ihn besieht, und siehe, es ist kein weißes Haar darin, und der Fleck[10] ist nicht niedriger als die ⟨übrige⟩ Haut und ist blass, dann soll der Priester ihn ⟨für⟩ sieben Tage einschließen.22 Wenn er aber in der Haut weiter um sich greift, dann soll der Priester ihn für unrein erklären: ein Mal ist es.23 Und wenn der Fleck an seiner Stelle stehen bleibt, ⟨wenn er⟩ nicht um sich gegriffen hat, dann ist es die Narbe des Geschwürs. Der Priester soll ihn für rein erklären.24 Oder wenn ⟨im⟩ Fleisch, in dessen Haut, eine ⟨Brand⟩wunde entsteht, und die Bildung der Wunde wird ein weiß-rötlicher oder weißer Fleck,25 und der Priester besieht ihn, und siehe, das Haar im Fleck ist in Weiß verwandelt, und er erscheint tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut, ⟨dann⟩ ist es Aussatz; er ist in der ⟨Brand⟩wunde ausgebrochen. Der Priester soll ihn für unrein erklären: das Mal des Aussatzes ist es.26 Und wenn der Priester ihn besieht, und siehe, es ist kein weißes Haar in dem Fleck, und er ist nicht niedriger als die ⟨übrige⟩ Haut und ist blass, dann soll der Priester ihn ⟨für⟩ sieben Tage einschließen.27 Und der Priester soll ihn am siebten Tag besehen. Wenn er in der Haut weiter um sich greift, dann soll der Priester ihn für unrein erklären: das Mal des Aussatzes ist es.28 Und wenn der Fleck an seiner Stelle stehen bleibt, ⟨wenn er⟩ in der Haut nicht um sich gegriffen hat und blass ist, ist es die Erhöhung der ⟨Brand⟩wunde. Der Priester soll ihn für rein erklären, denn es ist die Narbe der ⟨Brand⟩wunde.29 Und wenn ein Mann oder eine Frau ein Mal am Kopf oder am Bart bekommt,30 und der Priester besieht das Mal, und siehe, es erscheint tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut, und goldglänzendes, dünnes Haar ist darin, dann soll der Priester ihn für unrein erklären: Krätze ist es, Aussatz des Kopfes oder des Bartes.31 Und wenn der Priester das Mal der Krätze besieht, und siehe, es erscheint nicht tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut, und es ist kein schwarzes Haar darin, dann soll der Priester ⟨den, der⟩ das Mal der Krätze ⟨hat, für⟩ sieben Tage einschließen.32 Und besieht der Priester das Mal am siebten Tag, und siehe, die Krätze hat nicht um sich gegriffen, und es ist kein goldglänzendes Haar darin, und die Krätze erscheint nicht tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut,33 dann soll er sich scheren; aber den Schorf soll er nicht scheren. Und der Priester schließe ⟨den, der⟩ die Krätze ⟨hat,⟩ zum zweiten Mal ⟨für⟩ sieben Tage ein.34 Und besieht der Priester die Krätze am siebten Tag, und siehe, die Krätze hat in der Haut nicht um sich gegriffen, und sie erscheint nicht tiefer als die ⟨übrige⟩ Haut, dann soll der Priester ihn für rein erklären. Er soll seine Kleider waschen, und er ist rein.35 Wenn aber nach seiner Reinigung die Krätze in der Haut weiter um sich greift,36 und der Priester besieht ihn, und siehe, die Krätze hat in der Haut um sich gegriffen, dann soll der Priester nicht nach dem goldglänzenden Haar forschen: unrein ist er.37 Wenn aber in seinen Augen die Krätze stehen geblieben ist, und es ist schwarzes Haar darin gewachsen, dann ist die Krätze geheilt: rein ist er. Der Priester soll ihn für rein erklären.38 Und wenn ein Mann oder eine Frau in der Haut ihres Fleisches Flecken bekommt, weiße Flecken,39 und der Priester besieht sie, und siehe, in der Haut ihres Fleisches sind blasse, weiße Flecken, dann ist es ein ⟨gutartiger⟩ Ausschlag, der in der Haut ausgebrochen ist: rein ist er.40 Und wenn bei jemandem sein Kopf kahl wird, ist er ein Glatzkopf: rein ist er.41 Und wenn sein Kopf an seiner Vorderseite kahl wird, ist er stirnglatzig: rein ist er.42 Und wenn an der kahlen Stelle ⟨hinten⟩ oder an der Stirnglatze ein weiß-rötliches Mal ist, dann ist es Aussatz, der an seiner kahlen Stelle ⟨hinten⟩ oder an seiner Stirnglatze ausgebrochen ist.43 Und besieht ihn der Priester, und siehe, die Erhöhung des Mals ist weiß-rötlich an seiner kahlen Stelle ⟨hinten⟩ oder an seiner Stirnglatze gleich dem Aussehen des Aussatzes in der Haut des Fleisches,44 ⟨dann⟩ ist er ein aussätziger Mann: unrein ist er. Der Priester soll ihn für ganz und gar unrein erklären; sein Mal ist an seinem Kopf.45 Und der Aussätzige, an dem das Mal ist – seine Kleider sollen zerrissen und sein Kopf⟨haar⟩ soll frei hängen gelassen werden[11], und er soll seinen Bart verhüllen und ausrufen: Unrein, unrein! (Kla 4,15; Mi 3,7)46 All die Tage, die das Mal an ihm ist, soll er unrein sein; unrein ist er: Allein soll er wohnen, außerhalb des Lagers soll seine Wohnung sein. (4Mo 5,2; 2Kön 7,3; 2Kön 15,5; Lk 17,12)47 Und wenn an einem Kleid ein Aussatzmal entsteht, an einem Kleid aus Wolle oder an einem Kleid aus Leinen48 oder an einem Gewebe oder an Gewirktem aus Leinen oder aus Wolle oder an einem Fell oder an irgendeinem Fellwerk,49 und das Mal ist grünlich oder rötlich am Kleid oder am Fell oder am Gewebe oder am Gewirkten oder an irgendeinem Gerät aus Fell, ⟨dann⟩ ist es das Mal des Aussatzes. Man soll es den Priester besehen lassen.50 Und der Priester besehe das Mal und schließe ⟨das, woran⟩ das Mal ⟨ist, für⟩ sieben Tage ein. (3Mo 13,4)51 Und sieht er das Mal am siebten Tag, dass das Mal um sich gegriffen hat am Kleid oder am Gewebe oder am Gewirkten oder am Fell, nach allem, wozu das Fell verarbeitet wird, ⟨dann⟩ ist das Mal ein bösartiger Aussatz: unrein ist es. (3Mo 14,44)52 Und man soll das Kleid oder das Gewebe oder das Gewirkte aus Wolle oder aus Leinen oder jedes Gerät aus Fell, woran das Mal ist, verbrennen; denn ein bösartiger Aussatz ist es: Mit Feuer soll es verbrannt werden.53 Und wenn der Priester es besieht, und siehe, das Mal hat nicht um sich gegriffen am Kleid oder am Gewebe oder am Gewirkten oder an irgendeinem Gerät aus Fell,54 dann soll der Priester gebieten, dass man das wäscht, woran das Mal ist; und er soll es zum zweiten Mal ⟨für⟩ sieben Tage einschließen.55 Und besieht der Priester das Mal nach dem Waschen, und siehe, das Mal hat sein Aussehen nicht geändert, und das Mal hat nicht um sich gegriffen, ⟨dann⟩ ist es unrein. Mit Feuer sollst du es verbrennen; es ist eine Vertiefung auf seiner kahlen Stelle ⟨hinten⟩ oder auf der kahlen Stelle ⟨vorn⟩.56 Und wenn der Priester es besieht, und siehe, das Mal ist blass geworden nach dem Waschen, dann soll er es abreißen vom Kleid oder vom Fell oder vom Gewebe oder vom Gewirkten.57 Und wenn es sich noch zeigen wird am Kleid oder am Gewebe oder am Gewirkten oder an irgendeinem Gerät aus Fell, ⟨dann⟩ ist es ein ausbrechender ⟨Aussatz⟩: Mit Feuer sollst du verbrennen, woran das Mal ist.58 Und das Kleid oder das Gewebe oder das Gewirkte oder irgendein Gerät aus Fell, das du wäschst, sodass das Mal daraus weicht: Es soll zum zweiten Mal gewaschen werden. Dann ist es rein.59 Das ist das Gesetz ⟨betreffs⟩ des Aussatzmals an einem Kleid aus Wolle oder aus Leinen, oder an einem Gewebe oder an einem Gewirkten oder an irgendeinem Gerät aus Fell, es für rein oder für unrein zu erklären. (3Mo 14,57)