1.Makkabäer 10

Einheitsübersetzung 2016

von Katholisches Bibelwerk
1 Im Jahr 160 zog Alexander Epiphanes, der Sohn des Antiochus, gegen Ptolemaïs und eroberte es. Die Einwohner nahmen ihn auf und er trat dort die Herrschaft an.[1]2 Als König Demetrius das hörte, sammelte er sehr viele Truppen und zog gegen ihn in den Kampf.3 An Jonatan schickte Demetrius einen Brief mit Friedensbeteuerungen und versprach ihm hohe Würden.4 Denn er dachte: Wir wollen schnell mit ihnen Frieden schließen, bevor er sich mit Alexander gegen uns verbündet.5 Sonst erinnert er sich nämlich an all das Böse, das wir ihm, seinen Brüdern und seinem Volk angetan haben.6 Er gab Jonatan die Vollmacht, Truppen auszuheben, Waffen anzuschaffen und sich Bundesgenosse des Königs zu nennen. Auch versprach er, die in der Burg von Jerusalem festgehaltenen Geiseln freizulassen.7 Jonatan kam nach Jerusalem und las den Brief der ganzen Bevölkerung und der Besatzung der Burg laut vor.8 Als sie hörten, dass er vom König die Vollmacht erhalten hatte, Truppen auszuheben, bekamen sie große Angst.9 Die Besatzung der Burg lieferte dem Jonatan die Geiseln aus und er gab sie ihren Eltern zurück.10 Jonatan ließ sich in Jerusalem nieder und begann in der Stadt mit Bauarbeiten und Ausbesserungen.11 Er gab den Handwerkern den Auftrag, den Berg Zion und die Stadtmauern mit Quadersteinen zu befestigen. Das führten sie auch aus. (2Sam 5,9)12 Darauf flohen die Fremden aus den Festungen, die Bakchides erbaut hatte.13 Sie machten sich alle davon und kehrten nach Hause zurück.14 Nur in Bet-Zur blieben von denen, die vom Gesetz und von den Geboten abgefallen waren, einige zurück; dort fanden sie nämlich Zuflucht.15 König Alexander erfuhr, was Demetrius Jonatan alles zugesichert hatte. Man berichtete ihm auch von den Kriegen und den Heldentaten Jonatans und seiner Brüder und von den zahlreichen Anstrengungen, die sie auf sich genommen hatten.16 Da sagte er: Können wir noch einmal solch einen Mann finden wie ihn? Wir wollen ihn jetzt zu unserem Freund und Verbündeten machen.17 Er schrieb also einen Brief und schickte ihn an Jonatan. Der Brief hatte folgenden Inhalt:18 König Alexander grüßt seinen Bruder Jonatan.19 Wir haben über dich gehört, dass du ein starker Held bist; du bist es wert, unser Freund zu sein.20 Darum ernennen wir dich heute zum Hohepriester über dein Volk; du darfst den Titel Freund des Königs führen. Halte zu uns und bewahre uns die Freundschaft! Zugleich übersandte er ihm den Purpurmantel und einen goldenen Kranz.21 Im siebten Monat des Jahres 160 legte Jonatan am Laubhüttenfest das heilige Gewand an. Er hob Truppen aus und verschaffte sich eine Menge Waffen.[2]22 Als Demetrius davon hörte, traf es ihn hart. Er sagte: Was haben wir da gemacht!23 Alexander ist uns zuvorgekommen. Er hat die Freundschaft der Juden gewonnen, sodass sie ihn unterstützen.24 Doch auch ich will ihnen schreiben. Ich will ihnen Unterstützung zusagen und versprechen, sie auszuzeichnen und zu beschenken. Vielleicht werden sie mich dann unterstützen.25 Er schrieb ihnen also folgenden Brief: König Demetrius grüßt das Volk der Juden.26 Ihr habt die Verträge, die ihr mit uns geschlossen habt, gehalten, habt uns die Freundschaft bewahrt und euch nicht unseren Feinden angeschlossen. Wir haben es vernommen und uns darüber gefreut.27 Bleibt uns auch weiterhin treu! Wir werden euch das Gute vergelten, das ihr uns erweist.28 Wir werden euch viele Verpflichtungen erlassen und euch Geschenke machen.29 Von heute an erkläre ich euch für frei und erlasse allen Juden Tribute, Salzsteuer und Kranzsteuer.30 Von heute an verzichte ich für immer auf den dritten Teil der Erträge der Felder und auf die Hälfte der Erträge der Bäume, die mir zustehen sowohl aus dem Land Juda als auch aus den drei an Juda angeschlossenen Bezirken Samariens und Galiläas, vom heutigen Tag an und für alle Zeit.31 Jerusalem sei heilig und mit seiner Umgebung vom Zehnten und von Abgaben befreit.32 Ich verzichte auch auf die Befehlsgewalt über die Burg von Jerusalem und übergebe sie dem Hohepriester. Ich gestatte ihm, selbst die Männer auszuwählen, die er als Wache in die Burg legen will.33 In meinem ganzen Reich lasse ich alle Juden, die als Gefangene aus dem Land Juda verschleppt worden sind, ohne Lösegeld frei. Allen sollen die Steuern erlassen sein, auch die auf Nutztiere stehenden Abgaben.34 An allen Festen, Sabbaten, Neumonden und Feiertagen sowie drei Tage vor und nach einem Fest braucht kein Jude in meinem Reich Steuern oder Schulden zu bezahlen.35 Niemand soll einen von ihnen in irgendeiner Sache belangen oder belästigen dürfen.36 Bis zu dreißigtausend Juden sollen in das königliche Heer aufgenommen werden und den gleichen Sold erhalten wie alle anderen Soldaten des Königs.37 Sie sollen auch in den großen Festungen des Königs Dienst tun und dürfen Vertrauensstellungen im Reich einnehmen. Ihre Offiziere und Befehlshaber sind aus ihren eigenen Reihen zu wählen. Sie dürfen nach ihren eigenen Gesetzen leben, ganz so, wie es der König im Land Juda angeordnet hat.38 Die drei Bezirke, die von der Provinz Samarien abgetrennt und Judäa angeschlossen worden sind, sollen unter einer einzigen Verwaltung zu Judäa gehören und keiner anderen Hoheit als der des Hohepriesters unterstellt sein. (1Mak 10,31; 1Mak 11,28)39 Ptolemaïs und das angrenzende Gebiet vermache ich als Geschenk dem Tempel von Jerusalem; daraus soll der nötige Aufwand für den Tempeldienst bestritten werden.40 Auf eigene Rechnung will ich aus geeigneten Orten jährlich fünfzehntausend Silberschekel aufbringen.41 Alles, was die Behörden von den in den früheren Jahren üblichen Zuwendungen noch nicht bezahlt haben, sollen sie von nun an für die Arbeiten am Tempel zur Verfügung stellen.42 Auch die fünftausend Silberschekel, die bisher vom Jahresaufkommen des Tempels als Steuer erhoben wurden, werden erlassen und sollen den diensttuenden Priestern zukommen.43 Jeder, der sich in das Heiligtum von Jerusalem flüchtet oder in das zum Tempel gehörende Gebiet, wird mit seinem ganzen Besitz, den er in meinem Reich hat, von jeder Schuld dem König gegenüber und von jeder anderen geschäftlichen Verpflichtung frei sein.44 Die Kosten für die Arbeiten am Heiligtum, sowohl für Neubauten wie für Ausbesserungen, gehen ebenfalls zu Lasten des Königs,45 ebenso gehen die Kosten für den Bau der Mauern in Jerusalem und für die Stadtmauern, die es umgeben, auf die Rechnung des Königs, schließlich auch die Mauerbauten in Judäa.46 Als Jonatan und das Volk diese Versprechungen hörten, glaubten sie ihnen nicht und gingen nicht darauf ein; denn sie dachten an das große Unheil, das er in Israel angerichtet und in welche Not er sie gebracht hatte.47 Sie hielten zu Alexander, weil er ihnen zuerst Frieden angeboten hatte, und sie kämpften die ganze Zeit auf seiner Seite.48 König Alexander zog große Truppenmassen zusammen und schlug Demetrius gegenüber sein Lager auf.49 Die beiden Könige eröffneten den Kampf gegeneinander. Das Heer des Demetrius floh; Alexander setzte ihm nach und gewann die Oberhand.50 Er kämpfte hartnäckig, bis die Sonne unterging. An jenem Tag fand Demetrius den Tod.51 Alexander schickte Gesandte zu Ptolemäus, dem König von Ägypten, und ließ ihm Folgendes sagen:52 Ich bin in mein Reich zurückgekehrt, habe mich auf den Thron meiner Väter gesetzt und die Herrschaft angetreten. Ich habe Demetrius besiegt und unser Land in meine Gewalt gebracht.53 Ich habe mit ihm gekämpft; er wurde mit seinem Heer von uns vernichtend geschlagen. So haben wir uns auf den Thron seines Reiches gesetzt.54 Lasst uns nun miteinander Freundschaft schließen! Gib mir deine Tochter zur Frau, damit wir uns durch diese Heirat miteinander verschwägern! Ich werde dir und ihr Geschenke machen, die deiner würdig sind.55 König Ptolemäus antwortete: Welch glücklicher Tag, an dem du in das Land deiner Väter zurückgekehrt bist und dich auf den Thron ihres Reiches gesetzt hast.56 Ich will auf deinen Vorschlag eingehen. Doch komm mir bis Ptolemaïs entgegen, damit wir uns kennenlernen. Dann werde ich mich mit dir verschwägern, wie du gesagt hast.57 Ptolemäus verließ Ägypten und nahm seine Tochter Kleopatra mit sich. Im Jahr 162 kam er nach Ptolemaïs.[3]58 Als König Alexander mit ihm zusammenkam, gab er ihm seine Tochter zur Frau. Er veranstaltete in Ptolemaïs eine glänzende Hochzeit für sie, wie es bei Königen üblich ist.59 König Alexander schrieb an Jonatan, er möge doch zu ihm kommen und sich mit ihm treffen.60 Da begab sich Jonatan mit glänzendem Gefolge nach Ptolemaïs und traf dort die beiden Könige. Er brachte ihnen und ihren Freunden Silber, Gold und viele Geschenke mit. So gewann er sie für sich.61 Aber ehrlose Männer aus Israel, Übertreter des Gesetzes, traten gemeinsam gegen ihn auf und klagten ihn an. Doch der König schenkte ihnen keine Beachtung.62 Vielmehr gab er die Anweisung, Jonatan anstelle der Gewänder, die er trug, mit Purpur zu bekleiden. Das geschah63 und der König ließ ihn neben sich Platz nehmen. Dann sagte er zu seinen höchsten Beamten: Nehmt ihn mit in die Stadt und gebt bekannt, dass niemand ihn in irgendeiner Sache anklagen darf; keiner darf ihm aus irgendeinem Grund Ungelegenheiten bereiten.64 Als die Ankläger sahen, dass er öffentlich geehrt wurde und mit Purpur bekleidet war, machten sie sich alle davon.65 Der König ließ Jonatan noch weitere Ehrungen zukommen: Er ließ ihn in das Verzeichnis seiner ersten Freunde aufnehmen und ernannte ihn zum Meridarchen und Statthalter.66 Darauf kehrte Jonatan in Frieden und voll Freude nach Jerusalem zurück.67 Im Jahr 165 kam Demetrius, der Sohn des Demetrius, aus Kreta in das Land seiner Väter.68 Als König Alexander das hörte, war er sehr bestürzt und kehrte nach Antiochia zurück.69 Demetrius übertrug Apollonius, dem Statthalter von Koilesyrien, die Befehlsgewalt. Dieser brachte ein großes Heer zusammen und schlug sein Lager bei Jamnia auf. Von dort schickte er dem Hohepriester Jonatan diese Botschaft:70 Nur du allein stellst dich gegen uns. Deinetwegen verlacht und verhöhnt man mich. Was für eine Macht maßt du dir an über uns in deinen Bergen?71 Wenn du dich auf deine Truppen verlassen kannst, dann komm doch herunter zu uns in die Ebene; dort wollen wir unsere Kräfte messen. Denn bei mir befinden sich die Truppen aus den Städten.72 Frag doch nach und erkundige dich, wer ich bin und wer die Leute sind, die auf meiner Seite stehen! Man wird dir sagen, dass ihr uns nicht standhalten könnt. Schon zweimal wurden deine Vorfahren in ihrem Land in die Flucht geschlagen. (1Sam 4,1)73 In der Ebene wirst du dich auch diesmal gegen die Reiterei und gegen eine solche Streitmacht nicht halten können; da gibt es nämlich keinen Stein und keinen Kiesel und auch keinen Schlupfwinkel, in den man fliehen kann.74 Als Jonatan die Worte des Apollonius vernahm, war er empört und rückte mit zehntausend Mann aus Jerusalem aus. Sein Bruder Simeon ging zu seiner Unterstützung mit.75 Vor Jafo schlug er sein Lager auf. Die Einwohner der Stadt verschlossen die Tore vor ihm; denn Apollonius hatte eine Besatzung nach Jafo gelegt. Als die Juden aber angriffen,76 bekamen die Einwohner Angst und übergaben die Stadt und Jonatan nahm Jafo in Besitz.77 Das erfuhr Apollonius, der mit dreitausend Reitern und einem großen Heer ein Lager bezogen hatte. Er zog auf Aschdod zu, als wolle er durch die Stadt ziehen. Zugleich rückte er in die Ebene vor, weil er sich auf seine starke Reiterei verließ.78 Jonatan aber setzte ihm nach bis vor Aschdod. Dort gerieten die Heere aneinander.79 Apollonius hatte tausend Reiter in einem Hinterhalt zurückgelassen.80 Jonatan bemerkte den Hinterhalt, aber die Reiter umzingelten sein Heer und schossen vom frühen Morgen bis zum Abend mit Pfeilen auf seine Leute.81 Aber die Männer hielten stand, wie Jonatan befohlen hatte, und die Pferde der Feinde wurden müde.82 Dann ließ Simeon seine Streitkräfte ausschwärmen und griff die feindlichen Fußtruppen an. Da die Reiterei erschöpft war, wurde das Heer von ihm aufgerieben und der Rest floh.83 Die Reiterei wurde über die ganze Ebene hin zersprengt und floh nach Aschdod; sie gingen in den Tempel Dagons, ihres Götzenbildes, um sich zu retten. (1Sam 5,1)84 Jonatan steckte Aschdod und die Nachbarorte in Brand und plünderte sie; er brannte auch den Tempel des Dagon nieder mit allen, die sich dorthin geflüchtet hatten.85 Es waren etwa achttausend Mann, die durch das Schwert oder im Feuer umkamen.86 Von dort brach Jonatan auf und schlug sein Lager bei Aschkelon auf. Die Einwohner kamen ihm in einem festlichen Zug aus der Stadt entgegen.87 Dann kehrten Jonatan und seine Leute mit großer Beute nach Jerusalem zurück.88 Als König Alexander davon hörte, erwies er ihm noch weitere Ehren.89 Er übersandte ihm eine goldene Spange, wie man sie Angehörigen der königlichen Familie zu verleihen pflegt; auch übergab er ihm die Stadt Ekron mit ihrem ganzen Gebiet zum Besitz.

1.Makkabäer 10

Gute Nachricht Bibel 2018

von Deutsche Bibelgesellschaft
1 Im 160. Jahr der griechischen Herrschaft[1] landete Alexander Epiphanes, der Sohn von Antiochus,[2] bei Ptolemaïs und besetzte die Stadt. Die Einwohner begrüßten ihn als König.2 Demetrius sammelte darauf ein starkes Heer gegen ihn.3 An Jonatan schickte er einen Brief mit Friedensbeteuerungen und ehrenden Angeboten.4 Er sagte sich: »Wir müssen schnell mit Jonatan Frieden schließen, sonst verbündet er sich mit Alexander gegen uns5 und rächt sich für all das, was wir ihm, seinen Brüdern und seinem ganzen Volk angetan haben.«6 Demetrius machte also Jonatan zu seinem Bundesgenossen und gab ihm die Vollmacht, Truppen auszuheben und Waffenlager anzulegen. Auch die Geiseln auf der Festung in Jerusalem sollten an ihn übergeben werden.7 Jonatan ging mit dem Brief nach Jerusalem und verlas ihn vor dem ganzen Volk und vor den Soldaten auf der Festung.8 Die Festungsbesatzung war sehr erschrocken, als sie hörte, dass Jonatan vom König die Vollmacht bekommen hatte, Truppen auszuheben.9 Die Geiseln wurden ihm sofort übergeben und Jonatan entließ sie zu ihren Eltern.10 Jonatan schlug jetzt in Jerusalem sein Hauptquartier auf und begann mit dem Wiederaufbau der Stadt.11 Er befahl den Bauleuten, die Stadtmauern und die Mauern rund um den Berg Zion zur größeren Festigkeit mit Quadersteinen wieder aufzubauen.12 Die ausländischen Soldaten in den Festungen, die Bakchides im Land angelegt hatte, flüchteten13 und sahen zu, dass sie wieder in ihre Heimat kamen.14 Nur Bet-Zur blieb in der Gewalt einiger Juden, die das Gesetz Gottes verlassen hatten und nicht mehr nach seinen Vorschriften lebten. Die Stadt war zu ihrer letzten Zuflucht geworden.15 König Alexander hörte, was für Zugeständnisse Demetrius an Jonatan gemacht hatte. Man berichtete ihm auch von den Kriegen, die Jonatan und seine Brüder geführt hatten, und von ihren Heldentaten und den Schwierigkeiten, mit denen sie fertiggeworden waren.16 Da sagte er: »Einen Mann wie Jonatan finden wir so schnell nicht wieder; wir werden ihn zu unserem Freund und Bundesgenossen machen.«17 Er schickte Jonatan folgenden Brief:18 »König Alexander grüßt seinen Bruder Jonatan.19 Nach allem, was ich von dir gehört habe, bist du ein tapferer Mann, der es verdient, mein Freund zu sein.20 Darum ernenne ich dich heute zum Obersten Priester deines Volkes und gestatte dir, den Titel ›Freund des Königs‹ zu führen. Ich erwarte, dass du zu mir hältst und mir die Freundschaft bewahrst.« Zugleich übersandte er Jonatan ein Purpurgewand und einen goldenen Stirnreif.21 Am Laubhüttenfest im siebten Monat des 160. Jahres der griechischen Herrschaft[3] legte Jonatan das Gewand des Obersten Priesters an und begann sofort, Truppen auszuheben und Waffenlager anzulegen.22 Als Demetrius davon hörte, war er bestürzt.23 »Was haben wir für eine Dummheit begangen!«, sagte er. »Alexander ist uns zuvorgekommen. Er hat sich die Juden zu Freunden gemacht; jetzt werden sie ihn unterstützen.24 Aber auch ich werde ihnen einen Brief schreiben. Ich werde sie auffordern, auf meine Seite zu treten, und ihnen dafür hohe Ämter und große Geschenke in Aussicht stellen.«25 Er schickte also den Juden folgenden Brief: »König Demetrius grüßt das jüdische Volk. (1Mak 13,36)26 Ich bin erfreut zu hören, dass ihr die mit mir geschlossenen Verträge einhaltet; ihr habt den Freundschaftspakt mit mir nicht aufgelöst und seid nicht zu meinen Feinden übergegangen.27 Haltet mir auch weiter die Treue! Ich werde euch für alles belohnen, was ihr zu meinen Gunsten tut.28 Ich erlasse euch zahlreiche Verpflichtungen und mache euch reiche Geschenke.29 Ich erkläre demgemäß alle Juden für frei und erlasse ihnen die Kopfsteuer, die Salzsteuer und die Lieferung der goldenen Ehrenkronen für den König.30 Ich entbinde euch von heute an für alle Zukunft von der Verpflichtung, mir den dritten Teil der Getreideernte und die Hälfte aller geernteten Baumfrüchte abzuliefern. Dieser Erlass gilt für Judäa und für die drei Bezirke Samariens,[4] die in Zukunft an Judäa angeschlossen werden.31 Jerusalem erkläre ich zur Heiligen Stadt; in ihr und dem Gebiet, das zu ihr gehört, wird weder der Zehnte noch sonst eine Steuer erhoben.32 Ich verzichte auf die Befehlsgewalt über die Festung in Jerusalem und übergebe sie an den Obersten Priester. Er kann auch ihre Besatzung selbst bestimmen.33 Alle Juden, die irgendwo in meinem Reich als Kriegsgefangene festgehalten werden, lasse ich frei, ohne ein Lösegeld zu fordern. Niemand darf von ihnen Steuern erheben oder ihre Zugtiere zum Frondienst heranziehen.[5]34 Von allen Juden, wo immer sie in meinem Reich wohnen, dürfen Steuern oder Schulden niemals an einem Sabbat, Neumondfest oder einem sonstigen Festtag eingetrieben werden, auch nicht während der drei Tage vor oder nach einem Fest;35 an solchen Tagen ist es niemand gestattet, einen Juden wegen irgendeiner Sache zu belangen oder zu belästigen.36 Bis zu 30000 Juden sollen in das königliche Heer aufgenommen werden und den gleichen Sold wie alle anderen Soldaten des Königs erhalten.37 Sie sollen auch in den großen Festungen des Königs Dienst tun und für Aufgaben herangezogen werden, die volles Vertrauen voraussetzen. Sie sollen ihre Offiziere und Befehlshaber aus ihren eigenen Reihen wählen und nach ihren eigenen Gesetzen und Gebräuchen leben können, so wie ich es auch für alle Juden in Judäa gestattet habe.38 Die drei Bezirke, die ich von Samarien abgetrennt und Judäa zugeschlagen habe, sollen fortan mit Judäa eine Einheit bilden und dem Obersten Priester unterstellt sein.39 Die Stadt Ptolemaïs und das zu ihr gehörende Gebiet vermache ich dem Tempel in Jerusalem als Geschenk. Die Einkünfte aus dieser Stadt und ihrem Gebiet kann der Oberste Priester für den Unterhalt des Tempels verwenden.40 Ich selbst gebe darüber hinaus noch jährlich 15000 Silberstücke aus den Mitteln, die im königlichen Schatz für solche Zwecke bereitstehen.41 Was sich an staatlichen Zuwendungen für den Tempel in den letzten Jahren bei uns angesammelt hat, weil die Beamten es nicht mehr auszahlten, wird ab sofort für den Tempeldienst zur Verfügung gestellt.42 Überdies nehme ich von jetzt an nicht mehr die 5000 Silberstücke aus den Jahreseinkünften des Tempels für mich in Anspruch; denn sie stehen den Priestern zu, die dort Dienst tun.43 Wer dem König oder einem anderen seine Schulden nicht zahlen kann und sich deshalb in den Tempel von Jerusalem flüchtet oder auf das Gebiet, das zum Tempel gehört, darf nicht gefangen gesetzt werden und sein Besitz, sofern er in meinem Herrschaftsbereich liegt, darf nicht beschlagnahmt werden.44 Die Kosten für Bauvorhaben und Ausbesserungsarbeiten im Bereich des Tempels werden von der königlichen Kasse übernommen. (Esr 6,4)45 Ebenso gehen Aufbau und Verstärkung der Jerusalemer Stadtmauer und aller Mauern judäischer Städte zulasten des Königs.«46 Aber Jonatan und das jüdische Volk misstrauten den Versprechungen, die König Demetrius machte, und gingen nicht auf sein Angebot ein. Zu deutlich stand ihnen alles Leid und Elend vor Augen, das dieser Mann schon über Israel gebracht hatte.47 Sie hielten sich lieber zu Alexander, denn er war der Erste gewesen, der ihnen Frieden angeboten hatte; und sie blieben seine Bundesgenossen, solange er lebte.48 König Alexander hatte große Truppenmassen zusammengezogen und nahm den Kampf gegen Demetrius auf.49 Aber als es zur Schlacht kam, musste sein Heer[6] weichen; es wurde von Demetrius[7] verfolgt und hart bedrängt.50 Alexander[8] gab jedoch die Schlacht nicht verloren. Bis zum Abend wurde erbittert gekämpft und Demetrius fand dabei den Tod.51 Nun schickte Alexander eine Gesandtschaft zu Ptolemäus,[9] dem König von Ägypten, mit folgender Botschaft und Bitte:52 »Ich bin in mein Königreich zurückgekehrt, habe den Thron meiner Vorfahren bestiegen und die Herrschaft angetreten. Ich habe Demetrius besiegt und mein Land in Besitz genommen.53 Sein Heer habe ich vernichtend geschlagen und die Herrschaft in seinem Reich übernommen.54 Lass uns nun miteinander einen Freundschaftspakt schließen: Gib mir deine Tochter zur Frau, damit wir verwandtschaftlich verbunden sind; ich werde dir und ihr Geschenke machen, die deiner würdig sind.«55 König Ptolemäus antwortete: »Ich preise den großen Tag, an dem du in das Land deiner Väter zurückgekehrt bist und ihren Thron bestiegen hast.56 Mit dem Inhalt deines Briefes bin ich voll einverstanden. Komm mir bis Ptolemaïs entgegen. Dort wollen wir einander kennenlernen und ich will dir meine Tochter zur Frau geben.«57 Im 162. Jahr der griechischen Herrschaft[10] kam Ptolemäus mit seiner Tochter Kleopatra[11] nach Ptolemaïs,58 wo ihn König Alexander empfing. Er gab Alexander seine Tochter zur Frau und richtete dort, in Ptolemaïs, mit königlichem Aufwand die Hochzeit aus.59 Alexander lud Jonatan durch einen Brief zu sich nach Ptolemaïs ein.60 Jonatan kam mit glänzendem Gefolge und traf mit den beiden Königen zusammen. Er brachte für sie und den Kreis ihrer Freunde Silber und Gold und viele andere Geschenke mit. So waren alle sehr für ihn eingenommen.61 Zur gleichen Zeit erschienen aus Israel auch nichtswürdige Männer, Abgesandte jener Juden, die auf das Gesetz Gottes nichts mehr gaben. Sie traten gegen Jonatan auf und wollten sich über ihn beschweren. Doch der König schenkte ihnen keine Beachtung.62 Er ordnete an, das Gewand, mit dem Jonatan gekommen war, gegen ein Purpurgewand einzutauschen,63 und ließ Jonatan an seiner Seite Platz nehmen. Dann gab er den obersten seiner Beamten den Befehl, Jonatan bis in die Mitte der Stadt zu geleiten und bekannt zu machen, niemand dürfe gegen Jonatan eine Anklage erheben oder ihm aus irgendeinem Grund Schwierigkeiten machen.64 Als die jüdischen Abgesandten, die sich über Jonatan beschweren wollten, ihren Gegner so hoch geehrt und mit Purpur gekleidet sahen und dazu die Bekanntmachung hörten, machten sie sich aus dem Staub.65 Alexander fügte den Ehrungen noch weitere hinzu: Er ließ Jonatan in die Liste der Ersten der Freunde des Königs eintragen und ernannte ihn zum militärischen Oberbefehlshaber und königlichen Statthalter in Judäa.66 Sehr zufrieden über seinen Erfolg kehrte Jonatan nach Jerusalem zurück.67 Im 165. Jahr der griechischen Herrschaft[12] verließ Demetrius, der Sohn von Demetrius,[13] Kreta und erschien in Syrien, dem Land seiner Vorfahren.68 Bestürzt über diese Nachricht brach Alexander von Ptolemaïs auf und kehrte nach Antiochia zurück.69 Demetrius ernannte Apollonius zu seinem Statthalter im südlichen Teil des Reiches. Apollonius brachte ein großes Heer zusammen und schlug bei Jamnia sein Lager auf. Von dort schickte er dem Obersten Priester Jonatan folgende Botschaft:70 »Du bist der Einzige, der sich gegen uns auflehnt; man lacht und spottet schon über mich. Was nimmst du dir gegen uns heraus da oben in deinen Bergen? (1Kön 20,23)71 Wenn du meinst, dich auf deine Kriegsleute verlassen zu können, dann komm zu uns herab in die Ebene. Da wollen wir sehen, wer der Stärkere ist. Bei mir sind die Truppen aller Philisterstädte!72 Frag nur nach, wer auf meiner Seite steht! Man wird dir sagen, dass du keine Aussicht auf Erfolg hast. Deine Vorfahren sind hier auf eigenem Grund und Boden schon zweimal geschlagen worden; (1Sam 4,1; 1Sam 31,1)73 dann wirst du einem Heer und einer Reiterei, wie sie jetzt gegen dich angetreten sind, erst recht nicht gewachsen sein. Hier in der Ebene gibt es keinen Schlupfwinkel, nicht einmal einen Stein, hinter dem sich jemand vor mir verstecken kann.«74 Jonatan war über Apollonius’ Worte empört. Er verließ Jerusalem mit einem Heer von 10000 ausgewählten Kriegsleuten; sein Bruder Simeon stieß mit weiteren Truppen zu ihm.75 Gemeinsam zogen sie vor die Stadt Joppe. Apollonius hatte eine Besatzung in die Stadt gelegt, sodass die Bewohner es nicht wagten, die Juden einzulassen. Als aber Jonatan angriff,76 bekamen sie Angst: Sie öffneten die Tore und Jonatan besetzte die Stadt.77 Als Apollonius davon erfuhr, zog er mit seinen 3000 Reitern und dem ganzen Heer von Jamnia südwärts nach Aschdod. Er täuschte damit einen Rückzug vor, zugleich aber erreichte er auf diese Weise die Ebene, die seiner Reiterei die beste Möglichkeit bot, sich im Kampf zu entfalten – und auf die Reiterei setzte er sein ganzes Vertrauen.78 Jonatan zog hinter ihm her bis in das Gebiet von Aschdod und der Kampf begann.79 Apollonius hatte 1000 seiner Reiter in einem Hinterhalt zurückgelassen.80 Als Jonatan es schließlich bemerkte, war sein Heer schon von all den Reitern umzingelt und musste vom Morgen bis zum Abend den Hagel ihrer Pfeile abwehren.81 Aber auf Jonatans Befehl hielten die Männer Israels stand, bis die Pferde des Gegners ermüdeten.82 Als die Reiterei sich in diesem Kampf ganz verausgabt hatte, erschien Simeon mit seinen Männern auf dem Schlachtfeld und griff die feindlichen Fußtruppen an. Sie wurden geschlagen und mussten fliehen.83 Die Reiter wurden über die ganze Ebene versprengt. Die Fliehenden suchten Schutz in der Stadt Aschdod und flüchteten sich in den Tempel ihres Gottes Dagon. (1Sam 5,1)84 Aber Jonatan setzte Aschdod samt dem Tempel Dagons in Brand, und alle, die sich dorthin geflüchtet hatten, fanden in den Flammen den Tod. Auch die Ortschaften rings um Aschdod wurden ausgeplündert und niedergebrannt.85 An diesem Tag kamen durch Feuer und Schwert etwa 8000 Feinde um.86 Jonatan verließ darauf das Gebiet von Aschdod und schlug vor Aschkelon sein Lager auf. Die Einwohner kamen in einem großen Festzug aus der Stadt und hießen ihn willkommen.87 Danach kehrte das jüdische Heer mit reicher Beute nach Jerusalem zurück.88 Als König Alexander von Jonatans Sieg erfuhr, ließ er ihm weitere große Ehren zuteilwerden:89 Er übersandte ihm eine goldene Spange, wie sie denen verliehen wird, die den Ehrentitel »Mitglied der königlichen Familie« tragen. Überdies erhielt Jonatan die Stadt Ekron mit ihrem ganzen Gebiet als persönlichen Besitz.