1Und an seinem ⟨eigenen⟩ Haus baute Salomo dreizehn Jahre, und er vollendete sein ganzes Haus. (1Kön 3,1; 1Kön 9,10; 2Chr 1,18; 2Chr 8,1; Pred 2,4)2Und er baute das Libanonwaldhaus; hundert Ellen ⟨betrug⟩ seine Länge, fünfzig Ellen seine Breite und dreißig Ellen seine Höhe; auf vier Reihen[1] von Zedernsäulen ⟨stand es⟩, und Zedernbalken ⟨lagen⟩ auf den Säulen. (1Kön 10,17)3Und es war mit Zedernholz gedeckt oben über den Tragbalken[2], die auf den Säulen waren, fünfundvierzig[3], ⟨jeweils⟩ fünfzehn in einer Reihe.4Und ⟨Fenster⟩rahmen in drei Reihen, Fenster gegenüber Fenster[4], dreimal.5Und alle Türen und Fenster[5] waren viereckig ⟨und mit einem⟩ Rahmen ⟨versehen⟩[6] und Fenster gegenüber Fenster[7], dreimal.6Er machte auch die Säulenvorhalle – fünfzig Ellen ⟨betrug⟩ ihre Länge und dreißig Ellen ihre Breite – und ⟨noch⟩ eine Halle vor dieser mit Säulen und einem Aufgang[8] vor ihnen.7Und er machte die Thronvorhalle, wo er Gericht hielt, die Gerichtsvorhalle. Sie war mit Zedernholz gedeckt, von Boden zu Boden[9]. (Ps 122,5)8Und sein Haus, in dem er wohnte, ⟨im⟩ anderen Hof einwärts von der Vorhalle war von derselben Bauart. Und Salomo baute ⟨auch⟩ für die Tochter des Pharao, die er ⟨zur Frau⟩ genommen hatte, ein Haus wie diese Vorhalle. (1Kön 3,1; 1Kön 9,24; 2Chr 8,11)9Das alles war aus wertvollen[10] Steinen, im Maß von Quadern von innen und von außen mit der Säge gesägt, und zwar vom Fundament bis zum Gesims und von außen bis zum großen Hof.10Und das Fundament ⟨bestand⟩ aus wertvollen[11] Steinen, aus großen Steinen, Steinen von zehn Ellen und Steinen von acht Ellen.11Und darüber ⟨lagen⟩ wertvolle[12] Steine, Steine nach Maßen von Quadern, und Zedernholz. (1Kön 5,32)12Und der große Hof ringsum ⟨hatte⟩ drei Lagen Quader und eine Lage Zedernbalken, und zwar dem inneren Hof des Hauses des HERRN entsprechend und entsprechend der Vorhalle des Hauses. (1Kön 6,3; 1Kön 6,36; 2Chr 4,9)
Tempelausstattung
13Und der König Salomo sandte hin und ließ Hiram von Tyrus holen.14Der war der Sohn einer Witwe aus dem Stamm Naftali, sein Vater aber war ein Tyrer, ein Bronzeschmied. Er war voller Weisheit und Einsicht und Kenntnis, um jegliche Arbeit in Bronze auszuführen. Und er kam zu dem König Salomo und führte ⟨ihm⟩ alle seine Arbeit aus. (2Mo 31,2; 2Chr 2,6; 2Chr 3,15; 2Chr 4,12)15Und er formte die beiden Säulen aus Bronze: achtzehn Ellen ⟨betrug⟩ die Höhe der einen Säule, und ein Faden von zwölf[13] Ellen[14] umspannte sie; ihre ⟨Wand⟩stärke war vier Finger⟨breit⟩, und innen war sie hohl; ebenso war die andere Säule[15]. (2Kön 25,13; Jer 27,19)16Und er machte zwei Kapitelle, aus Bronze gegossen, um sie oben auf die Säulen zu setzen: fünf Ellen die Höhe des einen Kapitells und fünf Ellen die Höhe des anderen Kapitells.17Geflecht in Flechtwerk, Schnüre in Kettenwerk waren an den Kapitellen, die oben auf den Säulen waren: sieben für das eine Kapitell und sieben für das andere Kapitell.18Und er machte die Granatäpfel[16], und zwar zwei Reihen ringsherum auf dem einen Geflecht zur Bedeckung der Kapitelle, die oben auf den Säulen[17] waren; und ebenso machte er es für das andere Kapitell.19Und die Kapitelle, die oben auf den Säulen waren,[18] sie alle waren in Lilienarbeit[19], vier Ellen ⟨hoch⟩.20Und Kapitelle waren auf den beiden Säulen auch oben darüber, dicht bei der Ausbuchtung, die hinter dem Geflecht war. Und zweihundert Granatäpfel waren in Reihen ringsum auf dem ⟨einen Kapitell und ebenso auf dem⟩ anderen Kapitell. (Jer 52,21)21Und er stellte die Säulen an der Vorhalle[20] des Tempelraums auf. Er stellte die rechte Säule auf und gab ihr den Namen Jachin[21], und er stellte die linke Säule auf und gab ihr den Namen Boas[22]. (1Kön 6,3; Hes 40,49)22Und oben auf den Säulen war Lilienarbeit. So wurde das Werk der Säulen vollendet. (1Kön 7,41; 2Chr 4,2)23Und er machte das Meer, gegossen, zehn Ellen von seinem ⟨einen⟩ Rand bis zu seinem ⟨anderen⟩ Rand, ringsum rund und fünf Ellen seine Höhe; und eine Messschnur von dreißig Ellen umspannte es ringsherum. (2Kön 25,13; Jer 27,19)24Unterhalb seines Randes umgaben es ringsum Koloquinten⟨blätter⟩[23], dreißig Ellen lang[24], das Meer ringsum einschließend. In zwei Reihen waren die Koloquinten bei seinem Guss ⟨mit⟩gegossen worden.25Es stand auf zwölf Rindern: Drei waren nach Norden gewandt, drei waren nach Westen gewandt, drei waren nach Süden gewandt, und drei waren nach Osten gewandt; und das Meer ⟨stand⟩ oben auf ihnen, und ihre Hinterteile waren alle nach innen ⟨gekehrt⟩.26Seine Dicke war eine Handbreit und sein Rand wie der Rand eines Bechers gearbeitet, als Lilienblüte; es fasste zweitausend Bat. (Hes 45,11)27Und er machte die zehn Gestelle aus Bronze: vier Ellen ⟨betrug⟩ die Länge eines Gestells und vier Ellen seine Breite und drei Ellen seine Höhe. (2Kön 25,13; Jer 27,19)28Und dies war die Bauart der Gestelle: Sie hatten ⟨Schluss⟩leisten und ⟨außerdem⟩ Leisten zwischen den Sprossen[25];29und auf den Leisten, die zwischen den Sprossen[26] waren, ⟨befanden sich⟩ Löwen, Rinder und Cherubim und auf den Sprossen[27] ebenso; ⟨und⟩ oberhalb[28] und unterhalb der Löwen und der Rinder waren Kränze in gehämmerter Arbeit[29]. (Hes 41,18)30Jedes Gestell hatte vier bronzene Räder und bronzene Achsen, und seine vier Füße hatten Seitenstücke; unterhalb der Kessel waren die Seitenstücke angegossen; einem jeden gegenüber ⟨waren⟩ Kränze. (Hes 10,9)31Seine Öffnung war innerhalb der Seitenstücke[30] und ⟨ragte⟩ eine Elle darüber hinaus, und ihre Öffnung war rund, in Gestalt eines Untersatzes, eine Elle und eine halbe Elle; und auch an ihrer Öffnung war Schnitzwerk. Und ihre Leisten waren viereckig, nicht rund.32Die vier Räder ⟨befanden sich⟩ unterhalb der Leisten; und die Halter der Räder waren am Gestell; und die Höhe eines Rades ⟨betrug⟩ eine Elle und eine halbe Elle;33und die Bauart der Räder war wie die Bauart eines Wagenrades; ihre Halter und ihre Felgen und ihre Speichen und ihre Naben, das alles war gegossen.34Und vier Seitenstücke waren an den vier Ecken des einzelnen Gestells: Aus ⟨einem Stück mit⟩ dem Gestell waren seine Seitenstücke[31].35Und oben auf dem Gestell war ein ⟨Untersatz⟩, eine halbe Elle hoch, rund ringsherum; und oben auf dem Gestell waren seine Halter und seine Leisten aus ⟨einem Stück mit⟩ ihm[32].36Und er gravierte auf den ⟨Seiten⟩platten, ⟨auf⟩ seinen Haltern und auf seinen Feldern Cherubim, Löwen und Palmen ein nach der freien Fläche[33] eines jeden und Kränze ringsum.37In dieser Weise machte er die zehn Gestelle: Einen Guss, ein Maß, einen Zuschnitt hatten sie alle.38Und er machte zehn Kessel aus Bronze. Vierzig Bat fasste der einzelne Kessel; vier Ellen war der einzelne Kessel ⟨weit⟩; je ein Kessel ⟨kam⟩ auf je ein Gestell von den zehn Gestellen.39Und er stellte die Gestelle auf: fünf auf die rechte Seite[34] des Hauses und fünf auf die linke Seite[35] des Hauses. Und das Meer stellte er an der rechten Seite des Hauses auf, ostwärts, in Richtung Süden[36]. (2Chr 4,7; 2Chr 4,10; 2Chr 5,1)40Und Hiram[37] machte die Töpfe[38] und die Schaufeln und die Sprengschalen. Und so vollendete Hiram die Arbeit an dem ganzen Werk, das er dem König Salomo für das Haus des HERRN ausführte: (2Mo 27,3; 2Mo 39,32; 2Kön 25,14)41zwei Säulen und die kugelförmigen Kapitelle[39], die oben auf den beiden Säulen waren; und die beiden Geflechte, um die beiden kugelförmigen Kapitelle[40], die oben auf den Säulen waren, zu bedecken;42und die vierhundert Granatäpfel für die beiden Geflechte: zwei Reihen Granatäpfel für das einzelne Geflecht, um die beiden kugelförmigen Kapitelle[41], die auf der Oberseite der Säulen waren, zu bedecken;43und die zehn Gestelle und die zehn Kessel auf den Gestellen;44das eine Meer und die zwölf Rinder unter dem Meer;45und die Töpfe und die Schaufeln und die Sprengschalen. Alle diese Geräte, die Hiram dem König Salomo für das Haus des HERRN machte, waren aus blanker Bronze. (2Mo 27,3; 2Kön 25,14)46In der Jordanebene[42] ließ der König sie gießen in der Erdgießerei zwischen Sukkot und Zaretan. (1Mo 33,17; 1Kön 4,12)47Und Salomo ließ alle Geräte ungewogen[43] wegen der sehr, sehr großen Menge. Das Gewicht der Bronze war nicht feststellbar. (2Kön 25,16; 1Chr 22,3)48Und Salomo machte alle die Geräte, die das Haus des HERRN ⟨braucht⟩: den goldenen Altar; und den goldenen Tisch, auf dem die Schaubrote ⟨liegen⟩; (2Mo 25,23; 2Mo 30,1)49und die Leuchter, fünf zur Rechten und fünf zur Linken vor dem Hinterraum[44], aus gediegenem Gold; und die Blüten, die Lampen und die Dochtscheren aus Gold; (2Mo 25,23)50und die Becken und die Messer[45], die Sprengschalen, die Schalen und die Feuerbecken[46] aus gediegenem Gold; und die Angeln an den Türflügeln des inneren Hauses, des Allerheiligsten, ⟨und⟩ an den Türflügeln des Hauses, des Tempelraums, aus Gold. (Sach 14,20)51So wurde das ganze Werk, das der König Salomo ausführte, das Haus des HERRN, vollendet. Und Salomo brachte die heiligen Gaben[47] seines Vaters David hinein. Das Silber und das Gold und die Geräte legte er in die Schatzkammern des Hauses des HERRN. (2Sam 8,11; 1Kön 6,14; 2Kön 25,15; 1Chr 28,12; 2Chr 5,2)
1Auch einen Palast für sich selbst ließ Salomo errichten; seine Fertigstellung nahm 13 Jahre in Anspruch. (1Kön 3,1; 1Kön 9,10; 2Chr 8,1)2Einer dieser Bauten Salomos wurde das Libanon-Waldhaus genannt. Es war 100 Ellen lang, 50 Ellen breit und 30 Ellen hoch[1]. Die Deckenbalken aus Zedernholz ruhten auf vier Reihen Zedernholzsäulen. (1Kön 10,17; 2Chr 9,16)3Das Gebäude besaß ein Zedernholzdach, getragen von 45 Deckenbalken, die auf drei Säulenreihen zu je 15 Säulen auflagen.4In zwei gegenüberliegenden Seitenwänden befanden sich je drei Fensterreihen.5Die mit Rahmen versehenen Eingänge waren rechteckig und je drei ebensolche Fenster lagen einander gegenüber.6Salomo ließ auch eine Säulenhalle bauen; sie war 50 Ellen lang und 30 Ellen breit[2]. An ihrer Vorderseite lag eine Vorhalle mit Säulen und einem Aufgang.7Außerdem gab es noch die Thronhalle, in der Salomo zu Gericht saß. Sie war vom Boden bis zur Decke mit Zedernholz getäfelt. (1Kön 6,9)8Dahinter in einem anderen Hof lag Salomos Palast, in dem er wohnte; er war auf die gleiche Weise erbaut. Ein ganz ähnliches Haus ließ er noch einmal für die Tochter des Pharaos errichten, die er geheiratet hatte. (1Kön 3,1; 2Chr 8,11)9Alle diese Bauten bestanden in allen Teilen aus besonders guten Steinblöcken im Quadermaß, die mit Steinsägen zugeschnitten worden waren. Aus ihnen war das ganze Haus, vom Boden bis zum Dach und von außen bis in den innersten Hof.10Manche dieser schweren Gesteinsblöcke in der Grundmauer waren zehn Ellen, manche acht Ellen lang[3].11Auch die Wände waren aus exakt behauenen Steinquadern und Zedernholzbalken.12Der große Hof bestand aus drei Lagen Steinquadern und einer Lage Zedernholz, genau wie die Mauern um den Innenhof vom Haus des HERRN und die Eingangshalle des Palastes. (1Kön 6,36)
Die Einrichtung des Tempels
13Als Nächstes ließ König Salomo Hiram aus Tyrus kommen, (2Chr 2,12)14einen erfahrenen und äußerst geschickten Bronzeschmied. Hirams Mutter war eine Witwe aus dem Stamm Naftali, sein Vater war ein Bronzegießer aus Tyrus. Er kam und erklärte sich bereit, für König Salomo zu arbeiten.15Hiram goss zwei bronzene Säulen; jede war 18 Ellen hoch und maß knapp zwölf Ellen im Umfang[4]. (2Kön 25,17; 2Chr 3,15; 2Chr 4,12)16Als Abschluss für die Säulen fertigte er zwei Kapitelle aus gegossener Bronze, jedes fünf Ellen[5] hoch.17Jedes Kapitell wurde mit Gitterwerk aus sieben Reihen ineinander verflochtener Ketten versehen.18Rund um das Gitterwerk waren die Säulenkapitelle mit einem zweireihigen Relief aus Granatäpfeln geschmückt.19Die Kapitelle auf den Säulen der Eingangshalle waren vier Ellen[6] stark und wie Lilien geformt.20Um jedes Kapitell auf den beiden Säulen verlief ein Relief aus 200 Granatäpfeln in zwei Reihen, direkt neben der Rundung am Gitterwerk. (2Chr 3,16; 2Chr 4,13)21Hiram ließ die Säulen am Eingang des Tempels aufstellen. Eine stellte er rechts auf und nannte sie Jachin und die andere stellte er links auf und nannte sie Boas[7]. (2Chr 3,17)22Die Kapitelle auf den Säulen waren wie Lilien geformt. Damit war die Arbeit an den Säulen abgeschlossen.23Nun goss Hiram das »Meer«. Es war rund und maß zehn Ellen von Rand zu Rand, war fünf Ellen tief und hatte einen Umfang von 30 Ellen.[8] (2Kön 25,13)24Am Rand war es mit einem zweireihigen Relief aus Kürbissen verziert, etwa zehn Kürbisse je Elle, ganz rundherum. Sie wurden mit dem Becken mitgegossen.25Es ruhte auf zwölf Rindern, die alle nach außen blickten. Drei wandten sich nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Und das Meer stand auf den Rindern, deren Hinterteile alle nach innen zeigten.[9]26Die Metallwände des Beckens waren etwa eine Handbreit dick und sein Rand öffnete sich wie ein Kelch und war geformt wie eine Lilienblüte. Es fasste etwa 2000 Eimer[10] Wasser. (2Chr 4,1)27Hiram schuf außerdem zehn Gestelle aus Bronze: Alle waren vier Ellen lang, vier Ellen breit und drei Ellen hoch[11]. (2Kön 16,17)28Dies war ihre Bauart: Sie besaßen Seitenbretter und Querleisten zwischen den Sprossen.29Sowohl die Bretter als auch die Querleisten waren mit Schnitzereien in Gestalt von Löwen, Rindern und Cherubim verziert. Über und unter den Löwen und Rindern waren herabhängende Kränze eingeschnitzt.30Jedes Gestell hatte vier bronzene Räder und bronzene Achsen. An den vier Ecken waren Stützträger unter dem Kessel angegossen; jedem Stützträger gegenüber befanden sich Kränze.31Die Öffnung war oben und ragte eine Elle über den Wagen hinaus; sie war rund und etwa eine und eine halbe Elle weit; auf der Außenseite befand sich ebenfalls Schnitzwerk. Die Querleisten waren viereckig, nicht rund.32Unter den Leisten waren die vier Räder; ihre Halterungen waren am Gestell. Der Durchmesser der Räder betrug eine und eine halbe Elle.33Sie waren den Rädern von Streitwagen nachgebildet. Die Halterungen, Speichen, Felgen und Naben waren ebenfalls gegossen.34An allen vier Ecken der Gestelle waren Stützträger angebracht. Sie waren ebenfalls aus einem Guss mit dem Gestell.35Oben an jedem Gestell, eine halbe Elle hoch, befanden sich ringsum Griffe und Leisten.36Sie waren über und über mit geschnitzten Cherubim, Löwen und Palmen verziert und außerdem gab es rundherum geschnitzte Kränze.37Alle zehn Gestelle hatten dieselbe Größe und sahen völlig gleich aus, denn alle waren aus derselben Form gegossen.38Dazu fertigte Hiram zehn bronzene Kessel, für jedes der zehn Gestelle einen. Jeder dieser Kessel war vier Ellen weit und fasste 40 Eimer[12] Wasser. (2Chr 4,1)39Er stellte fünf Gestelle an der rechten und fünf an der linken Seite des Tempels auf. Das Meer kam an die rechte Seite des Tempels in südöstlicher Richtung.40Auch die Kessel, Schaufeln und Schalen stellte er her. Und so vollendete Hiram alles, was er im Auftrag König Salomos für das Haus des HERRN anfertigen sollte:41zwei Säulen, zwei kugelförmige Kapitelle oben auf den Säulen, zwei Gitterwerke zum Schmuck der Kapitelle oben auf den Säulen,42400 Granatäpfel, die an Ketten von den Kapitellen herabhingen, das sind zwei Reihen Granatäpfel für jedes Gitterwerk aus Ketten, die rund um die Kapitelle auf der Spitze der Säulen hingen,[13]43die zehn Gestelle mit den zehn Kesseln,44das Meer und die zwölf Rinder darunter,45die Kessel, die Schaufeln und die Schalen. All diese Gerätschaften für das Haus des HERRN, die Hiram im Auftrag Salomos anfertigte, bestanden aus blank polierter Bronze.46Der König hatte sie in Tonformen im Jordantal zwischen Sukkot und Zaretan gießen lassen.47Salomo ließ die Geräte ungewogen, weil es so viele waren; das Gewicht der Bronze konnte nicht mehr festgestellt werden. (1Chr 22,3)48Alle diese Gegenstände ließ Salomo für das Haus des HERRN anfertigen: den goldenen Altar, den goldenen Tisch für die Schaubrote[14], (2Mo 37,10)49die goldenen Leuchter, je fünf rechts und fünf links vor dem Allerheiligsten, den Blumenschmuck, die Leuchter und Zangen, alle aus Gold, (2Mo 25,31)50die Kelche, Lichtputzscheren, Kessel, Schalen und Räucherpfannen, alle aus reinem Gold. Selbst die Angeln zu den Türen zum Eingang des Allerheiligsten und zum Hauptraum des Tempels waren aus Gold. (2Kön 25,14)51So brachte König Salomo seine Arbeit am Haus des HERRN zum Abschluss. Am Ende ließ er alle Gaben, die sein Vater David gestiftet hatte – Silber, Gold und sonstige Gegenstände – herbeibringen und in den Schatzkammern des Tempels verschließen. (2Sam 8,11; 2Chr 5,1)