Apostelgeschichte 17

Das Buch

von SCM Verlag
1 Sie kamen durch die Städte Amphipolis und Apollonia und gelangten nach Thessalonich. Dort befand sich eine jüdische Synagoge.2 Wie es seiner Gewohnheit entsprach, ging Paulus dorthin und erklärte ihnen an drei aufeinanderfolgenden Sabbattagen Gottes Botschaft, ausgehend von Gottes Buch.3 Er erklärte ihnen ausführlich, dass der Messias leiden und dann wieder von den Toten auferstehen musste. Er sagte: »Und das ist der Messias, der Jesus, von dem ich euch berichte!«4 Einige von ihnen ließen sich überzeugen und schlossen sich Paulus und Silas an. Darunter war auch eine große Menge der Griechen, die den Gott Israels anbeteten, und viele von den Frauen aus den vornehmen Familien.5 Da wurden die Vertreter der Juden von Eifersucht erfüllt. Sie holten sich ein paar gewaltbereite Leute, die auf der Straße herumlungerten, und brachten so eine Volksmenge zusammen. Dadurch geriet die Stadt in Aufruhr. Sie versammelten sich vor dem Haus von Jason und versuchten, Paulus und Silas vor die Volksversammlung zu zerren.6 Weil sie die beiden aber nicht fanden, schleppten sie Jason und einige andere Jesusnachfolger zu den Stadtoberen und riefen: »Diese Leute, die die ganze bewohnte Welt auf den Kopf stellen, die sind jetzt auch hier aufgetaucht!7 Die hat Jason bei sich im Haus aufgenommen! Sie handeln alle gegen die Verordnungen des Kaisers, denn sie sagen, dass ein anderer der wahre König sei, nämlich ein gewisser Jesus!«8 Damit versetzten sie die Volksmenge und die Stadtoberen, die das hörten, in Unruhe.9 Nachdem sie von Jason und den anderen eine Geldsumme als Bürgschaft genommen hatten, ließen sie sie gehen.10 Die dortigen Jesusnachfolger sandten Paulus und Silas noch in derselben Nacht fort nach Beröa. Als sie dort angekommen waren, gingen sie in das Versammlungshaus der Juden.11 Die waren vornehmer als die Leute in Thessalonich. Sie nahmen die Botschaft mit aller Bereitwilligkeit auf und durchforschten Tag für Tag das Buch Gottes, um herauszufinden, ob das wirklich so ist.12 Viele von ihnen kamen zum Glauben, auch eine stattliche Anzahl von den vornehmen griechischen Frauen und Männern.13 Als die Juden von Thessalonich erfuhren, dass Paulus auch in der Stadt Beröa die Botschaft Gottes verbreitete, kamen sie auch dorthin und sorgten auch dort für Aufruhr und versetzten die Bevölkerung in Unruhe.14 Da schickten die Jesusnachfolger Paulus sofort weg mit dem Rat, in Richtung des Meeres fortzugehen, während Silas und Timotheus da blieben.15 Die, die Paulus begleiteten, brachten ihn bis nach Athen. Dann reisten sie wieder zurück mit dem Auftrag an Silas und Timotheus, so bald wie möglich zu ihm nachzukommen.16 Während Paulus in Athen auf sie wartete, wurde sein Innerstes ganz aufgewühlt, denn er sah mit eigenen Augen, dass die Stadt sich ganz dem Götzendienst verschrieben hatte.17 Da kam er in der Synagoge ins Gespräch mit den Juden und den an Gott gläubigen Leuten aus anderen Nationen. Jeden Tag sprach er auf dem Marktplatz mit denen, die zufällig vorbeikamen.18 Doch einige von den Philosophen, sowohl Epikuräer als auch Stoiker, diskutierten mit ihm. Manche sagten: »Was will dieser Vielredner überhaupt sagen?« Andere meinten: »Es scheint, dass Paulus ein Prediger von ausländischen Geistesmächten ist!« Das kam daher, dass Paulus die Nachricht von Jesus und von der Auferstehung verbreitete.19 So führten sie ihn auf den Areopag, den Stadthügel, und sagten: »Können wir vielleicht erfahren, was diese neue Lehre bedeutet, die du hier verbreitest?20 Denn du bringst uns etwas Fremdländisches zu Gehör. Deshalb wollen wir jetzt wissen, was das wohl ist.«21 Es war so, dass alle Athener und alle Ausländer, die dort dauerhaft wohnten, ihre Zeit mit nichts anderem verbrachten, als die neusten Neuigkeiten zu verbreiten oder anzuhören.22 Da stellte sich Paulus mitten auf dem Areopag hin und sagte: »Ihr Männer von Athen, ich nehme wahr, dass ihr in jeder Beziehung sehr den Gottheiten zugewandt seid.23 Denn als ich umherging und eure Gottesdienststätten betrachtete, entdeckte ich auch einen Altar mit der Aufschrift: ›Für den unbekannten Gott!‹ Das, was ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkündige ich euch jetzt.24 Der Gott, der das Weltall geschaffen hat und alles, was sich darin befindet, er, der der Herrscher über den Himmel und die Erde ist, wohnt nicht in Tempelgebäuden, die Menschenhände errichtet haben.25 Genauso wenig hat er es nötig, von menschlichen Händen versorgt zu werden, als hätte er Bedarf an irgendetwas. Denn er ist es doch, der allen Lebewesen das Leben und den Atem und alles andere gibt.26 Aus einem einzigen Menschen hat er jede menschliche Volksgruppe erschaffen. Sie sollten auf der gesamten Erdoberfläche siedeln. Dabei hat er bestimmte Zeiten festgesetzt und auch die genaue Begrenzung ihrer Wohnstätten festgelegt.27 Sie sollen Gott suchen, ob sie ihn vielleicht ertasten und so dann auch finden können. Dabei ist er ja wirklich nicht weit entfernt von jedem einzelnen von uns Menschen.28 Denn in ihm leben wir und in ihm bewegen wir uns und sind wir. Genauso haben es ja einige von euren Dichtern ausgedrückt: ›Wir sind von seinem Stamm!‹29 Weil wir nun unseren Ursprung in Gott haben, müssen wir nicht meinen, dass die Gottheit ähnlich sei dem Gold oder Silber oder Stein, etwa so wie ein kunstvolles Gebilde oder eine menschliche Erfindung.30 Gott hat über die Zeiten der Unwissenheit hinweggesehen. Aber jetzt fordert er alle Menschen an allen Orten auf, sich ihm zuzuwenden und ihr Leben zu ändern.31 Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er die gesamte Welt nach dem Maßstab seiner Gerechtigkeit richten wird. Das wird er ausführen durch einen bestimmten Mann, den er damit beauftragt hat. Dass diese Ankündigung tatsächlich wahr ist, hat er allen dadurch gezeigt, dass er ihn von den Toten auferweckte.«32 Als sie etwas von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen darüber. Andere sagten: »Wir wollen darüber ein anderes Mal noch mehr von dir hören!«33 So ging Paulus weg aus ihrer Mitte.34 Doch einige Männer schlossen sich ihm an und kamen zum Glauben an Jesus. Unter ihnen war auch Dionysius, ein Mitglied des Stadtgerichtshofes, und eine Frau namens Damaris und andere zusammen mit ihnen.