13Den Söhnen des Priesters Aaron gaben sie die Zufluchtsstadt für den Totschläger: Hebron und seine Weideplätze, sowie Libna und seine Weideplätze, (Jos 10,29)
13Die Nachkommen von Aaron bekamen die unmittelbar an Hebron grenzenden Weiden und die Stadt selbst, die auch als Zufluchtsort für Totschläger diente. Weiter gab man ihnen die Städte Libna,
13So gaben sie den Söhnen des Priesters Aaron Hebron, die Zufluchtsstadt für die Totschläger, und seine Weideplätze, Libna und seine Weideplätze, (Jos 10,29; Jos 20,1; Jos 20,7)
13Und den Nachkommen Aarons, des Priesters, gaben sie die Asylstadt für den Totschläger, Chebron, und ihr Weideland, dazu Libna und sein Weideland, (Jos 10,29)
13-16Hebron war zugleich zur Asylstadt für Totschläger bestimmt worden. Weiter erhielten die Nachkommen Aarons folgende Städte, jeweils mit dem zugehörigen Weideland: Libna, Jattir, Eschtemoa, Holon, Debir, Aschan,[1] Jutta und Bet-Schemesch. Das waren neun Städte aus diesen beiden Stämmen.
13Die Nachkommen des Priesters Aaron bekamen die Stadt selbst, die zugleich als Zufluchtsstadt für Totschläger bestimmt worden war, sowie das daran angrenzende Weideland. Außerdem ´gab man ihnen` Libna[1],
13Die folgenden Städte mit dem umliegenden Weideland bekamen die Nachkommen des Priesters Aaron: Hebron, eine Freistadt für diejenigen, die einen Menschen getötet hatten, Libna, (Jos 15,42; Jos 20,7; 1Chr 6,42)
13Gleichzeitig diente Hebron als Asylstadt für Totschläger. Die Nachkommen des Priesters Aaron erhielten also folgende Städte mit ihren Weideplätzen: Hebron, Libna,
13Sie überwiesen also den Nachkommen des Priesters Aaron Hebron, die Zufluchtsstadt für Totschläger, nebst den zugehörigen Weidetriften, außerdem Libna nebst den zugehörigen Weidetriften,
13-16Hebron war gleichzeitig als Asylstadt ausgesucht worden, in die man hinfliehen konnte, wenn man aus Versehen jemanden getötet hatte. Außerdem bekam die Familie vom Aaron noch folgende Städte inklusive Weideplätze von Juda und Simeon: Libna, Jattir, Eschtemoa, Holon, Debir, Aschan, Jutta und Bet-Schemesch. Das waren jetzt insgesamt neun Städte von diesen beiden Stämmen.