Dein Browser ist veraltet. Sollte ERF Bibleserver sehr langsam sein, aktualisiere bitte deinen Browser.
Kommentare zu Johannes 8
Enduring Word (Deutsch) (23)
Jesus lehrt im Tempel
Und so ging jeder in sein Haus. Jesus aber ging an den Ölberg. Und früh am Morgen kam er wieder in den Tempel, und alles Volk kam zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie. (Johannes 8,7,53-8,2)
Und so ging jeder in sein Haus: Die Bedeutung des Textes, wie wir ihn haben, ist, dass Jesus seine Gegner verwirrte, als er im Tempel predigte, und dann gingen sie ihre eigenen Wege. Jesus ging an den Ölberg, um zu schlafen.
Mit Blick auf den Originaltext ist dies ein Abschnitt (Johannes 7,53-8,11), der Debatten und Kontroversen verursacht. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand des Manuskripts scheint es unwahrscheinlich, dass dieser Abschnitt Teil des Originaltextes des Johannes-Evangeliums war, oder zumindest an dieser Stelle.
Die meisten der frühesten antiken griechischen Manuskripte lassen diesen Abschnitt aus.
Viele spätere Manuskripte markieren diesen Abschnitt mit Sternchen.
Eine Gruppe von Manuskripten fügt diesen Abschnitt nach Lukas 21,38 ein.
„All diese Hinweise legen nahe, dass die Gelehrten die genaue Position dieses Abschnitts oft nicht kannten, und dennoch waren sie bestrebt, ihn als Teil der vier Evangelien beizubehalten." (Tasker) Sie wussten, dass er dazugehörte, aber nicht genau, wohin er gehörte.
Einige antike Christen (wie Augustinus und Ambrosius) ließen diese Geschichte aus, nicht so sehr wegen der textlichen Beweise, sondern weil sie dachten, dass Jesus hier als jemand dargestellt wird, der sexuelle Unmoral billigt oder sie zumindest als nicht besonders ernstzunehmend betrachtet.
Gleichzeitig lässt der Charakter der Geschichte sie offensichtlich als echt erscheinen, und viele Gelehrte betonen, dass sie historisch und sachlich ist. Frühchristliche Schriftsteller erwähnen diese Geschichte bereits zu Beginn des zweiten Jahrhunderts (100 n. Chr.). Wir haben guten Grund zu der Annahme, dass sie tatsächlich geschehen ist und dass Johannes sie wirklich geschrieben hat. Es wird darüber diskutiert, wo genau die Geschichte in die Evangelienberichte gehört, aber es gibt guten Grund zu der Annahme, dass sie dazugehört.
„Auch wenn es vielleicht keine Einfügung des Johannes war, dann war es dennoch eine sehr frühe Einfügung: möglicherweise gewann sie die Zustimmung von Simeon oder Judas (Anfang des 2. Jahrhunderts), dem zweiten und dritten Bischof von Jerusalem, den ‚Brüdern' unseres Herrn, den letzten Überlebenden des apostolischen Zeitalters. Diese beiden scheinen mit der Bearbeitung dieses Evangeliums in Verbindung gestanden zu haben, denn sie sind wahrscheinlich das ‚wir' in Johannes 21,24 und die beiden namenlosen Jünger von Johannes 21,2". (Trench)
„Wenn wir auch nicht das Gefühl haben, dass dies ein Teil des Johannesevangeliums ist, so können wir doch empfinden, dass die Geschichte dem Charakter von Jesus entspricht." (Morris)
Und früh am Morgen kam er wieder in den Tempel, und alles Volk kann zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie: Wenn wir die Chronologie des Johannes-Evangeliums in seiner jetzigen Zusammensetzung betrachten, dann blieb Jesus nach dem Laubhüttenfest noch einige Tage in Jerusalem (Johannes 7,37). Obwohl die religiösen Autoritäten ihn zum Schweigen bringen und verhaften wollten, lehrte er immer noch mutig große Menschenmengen auf dem öffentlichsten Platz in Jerusalem - dem Tempel.
Kommentare zu Johannes 8
Jesus lehrt im Tempel
Und so ging jeder in sein Haus. Jesus aber ging an den Ölberg. Und früh am Morgen kam er wieder in den Tempel, und alles Volk kam zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie. (Johannes 8,7,53-8,2)
Und so ging jeder in sein Haus: Die Bedeutung des Textes, wie wir ihn haben, ist, dass Jesus seine Gegner verwirrte, als er im Tempel predigte, und dann gingen sie ihre eigenen Wege. Jesus ging an den Ölberg, um zu schlafen.
Und früh am Morgen kam er wieder in den Tempel, und alles Volk kann zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie: Wenn wir die Chronologie des Johannes-Evangeliums in seiner jetzigen Zusammensetzung betrachten, dann blieb Jesus nach dem Laubhüttenfest noch einige Tage in Jerusalem (Johannes 7,37). Obwohl die religiösen Autoritäten ihn zum Schweigen bringen und verhaften wollten, lehrte er immer noch mutig große Menschenmengen auf dem öffentlichsten Platz in Jerusalem - dem Tempel.