Gestalte mit uns ERF Bibleserver. Einfach an unserer Umfrage teilnehmen und gewinnen. Jetzt teilnehmen
Deine Anregungen und Wünsche bei der Weiterentwicklung von ERF Bibleserver sind uns wichtig! Einfach an unserer Umfrage teilnehmen und gewinnen. Jetzt teilnehmen
Kommentare zu Johannes 1
Die Präexistenz des Wortes (Logos)
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. (Johannes 1,1-2)
Im Anfang: Dies bezieht sich auf die zeitlose Ewigkeit in 1. Mose 1,1 (Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde). Johannes schrieb im Wesentlichen: „Als der Anfang begann, war das Wort schon da." Der Gedanke dahinter ist, dass das Wort vor der Schöpfung oder sogar vor der Zeit existierte.
Im Anfang war das Wort: Wort übersetzt das altgriechische Wort Logos. Die Vorstellung des Logos hatte sowohl im jüdischen als auch im griechischen Denken tiefe und weitreichende Wurzeln.
Und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott: Mit dieser großartigen Aussage legt Johannes 1,1 eine der grundlegendsten Fundamente unseres Glaubens dar – die Dreieinigkeit. Wir können der Logik von Johannes folgen:
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott: Die Wachtturm-Bibel (die Bibel der Zeugen Jehovas), genannt Neue-Welt-Übersetzung, übersetzt diese Zeile ganz anders. Die Übersetzung der Zeugen Jehovas lautet wie folgt: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war ein Gott." Ihre Übersetzung wird genutzt, um die Lehre zu leugnen, dass Jesus Gott ist, und ist eine falsche und irreführende Übersetzung.
Dieses war im Anfang bei Gott: Das macht wiederum deutlich, dass der Vater vom Sohn und der Sohn vom Vater zu unterscheiden ist. Sie sind gleichermaßen Gott, aber sie sind getrennte Gestalten.