Dein Browser ist veraltet. Sollte ERF Bibleserver sehr langsam sein, aktualisiere bitte deinen Browser.

Anmelden
... und alle Funktionen nutzen!

  • Lies mal1. Mose 3
  • Notizen
  • Tags
  • Likes
  • Verlauf
  • Wörterbücher
  • Lesepläne
  • Grafiken
  • Videos
  • Anlässe
  • Spenden
  • Blog
  • Newsletter
  • Partner
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Alexa Skill
  • Für Webmaster
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Rechte der Betroffenen (DSGVO)
  • Impressum
  • Language: Deutsch
© 2025 ERF
Kostenlos anmelden

1.Mose 11

VOLXBIBEL

von SCM Verlag

Die Menschen machen den Lauten

1 Zu der Zeit, um die es jetzt geht, gab es nur eine einzige Sprache auf der Erde. Man brauchte überhaupt keine Übersetzung, weil alle dieselben Wörter benutzten. 2 Die Menschen zogen immer mehr Richtung Osten und landeten irgendwann im Land Sinear. Dort bauten sie dann Häuser und lebten dort. 3 Irgendwann hatte einer die Idee: „Lass uns mal Ziegel brennen, um damit Häuser zu bauen!“ Sie wollten die Ziegel als Bausteine verwenden, dazu nahmen sie Lehm als so eine Art Mörtel. 4 „Okay, jetzt lass uns auch eine Stadt bauen“, meinten sie. „Und in die Mitte der Stadt wollen wir einen so irre hohen Turm bauen, dass seine Spitze über die Wolken geht. Dann werden wir mega berühmt! Und dieses Bauwerk wird uns als Gemeinschaft zusammenschweißen! Dann werden wir nicht über die ganze Erde verstreut werden, weil wir uns durch den Turm miteinander verbunden fühlen.“ 5 Gott kam aus dem Himmel vorbei und sah, wie seine Kinder da am Turmbauen waren. 6 Als er das sah, meinte er: „Jetzt sind meine Leute sich so einig, sie haben eine Sprache und sind jetzt sogar in der Lage, so einen krassen Turmbau klarzukriegen. Wenn das drin ist, kann man mit allem rechnen! Wenn sie sich ab jetzt irgendwas in den Kopf setzen, dann ziehen sie das auch gnadenlos durch. 7 Okay, lass uns mal dafür sorgen, dass sie sich da unten nicht mehr so leicht verständigen können. Sie sollen ab jetzt so viele Sprachen sprechen, dass der eine den anderen nicht verstehen kann.“ 8 So sorgte Gott dafür, dass sich die Menschen voneinander trennten. Jede Gruppe von Menschen, die nur eine bestimmte Sprache sprechen konnte, wanderte in ein anderes Land. Jetzt konnten sie diese Stadt auch nicht mehr weiterbauen. 9 Darum gab man der Stadt den Namen Babylon, was so viel wie „Verwirrung“ bedeutet. Gott selbst hatte dafür gesorgt, dass die Leute total verwirrt waren, weil er die Sprache der Menschen verändert hatte. Von da an wurden sie alle über die ganze Welt verstreut. 

Die Familie, von der Abraham abstammt

10 Jetzt kommt der Stammbaum von Sem bis Abram, den man später auch Abraham nannte: Als Sem 100 Jahre alt war, machte er noch ein Kind, den Arpachschad. Das war zwei Jahre nach der fiesen Flut. 11 Danach lebte er noch fünfhundert Jahre weiter und bekam auch Söhne und Töchter. 12 Arpachschad bekam mit 35 den Schelach als Sohn. 13 Dann lebte er noch weitere 403 Jahre und bekam in der Zeit viele Söhne und Töchter. 14 Bei Schelach war das so, dass er mit 30 einen Sohn bekam, den er Eber nannte. 15 Danach lebte er noch 403 Jahre und bekam weitere Söhne und Töchter. 16 Eber wurde dann erwachsen, und als er 34 Jahre alt war, bekam er den Sohn Peleg. 17 Danach lebte er noch 430 Jahre und bekam in der Zeit auch viele andere Söhne und Töchter. 18 Der Peleg bekam mit 30 seinen ersten Sohn, den er Regu nannte. 19 Danach lebte er noch 209 Jahre weiter. In der Zeit bekam er noch andere Söhne und Töchter. 20 Regu bekam dann mit 32 seinen ersten Sohn, den Serug. 21 Nach der Geburt lebte er noch 207 Jahre weiter. In seinem Leben bekam er auch noch andere Töchter und Söhne. 22 Serug war 30 Jahre alt, als er seinen ersten Sohn bekam, den Nahor. 23 Nach der Geburt lebte Serug noch 200 Jahre. In seinem Leben bekam Serug auch noch andere Töchter und Söhne. 24 Nahor bekam mit 29 seinen ersten Sohn, den er Terach nannte. 25 Danach lebte Nahor noch 119 Jahre weiter, und er bekam auch noch andere Töchter und Söhne. 26 Terach bekam zusammen mit seiner Frau mit 77 Jahren drei Söhne, den Abram, den Nahor und den Haran. 27 Jetzt kommt noch mal die Liste vom Stammbaum vom Terach: Terach bekam die Söhne Abram, Nahor und Haran. Haran bekam den Sohn Lot. 28 Haran starb voll früh in seiner Heimatstadt Ur in Chaldäa, sogar noch vor seinem Vater. 29 Abram und Nahor suchten sich dann auch Frauen, um zu heiraten. Abram heiratete Sarai. Die Frau von Nahor hieß Milka. Milka war die Tochter aus der Ehe von seinem Bruder Haran und Jiska war ihre Schwester. 30 Sarai konnte aber irgendwie keine Kinder kriegen, sie war unfruchtbar. 31 Terach zog dann aus der Stadt Ur weg, weil er lieber in Kanaan wohnen wollte. Er nahm seinen Sohn Abram, seinen Enkel Lot und seine Schwiegertochter Sarai einfach mit. In der Stadt Haran machten sie einen längeren Zwischenstopp. 32 Dort starb dann Terach mit 205 Jahren. 

VOLXBIBEL – Next Level
© 2023 Volxbibel-Verlag in der SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41, 71088 Holzgerlingen
volxbibel.de

1.Mose 11

Lutherbibel 2017

von Deutsche Bibelgesellschaft

Der Turmbau zu Babel

1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun von Osten aufbrachen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, lasst uns Ziegel streichen und brennen! – und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel 4 und sprachen: Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, dass wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut über die ganze Erde. 5 Da fuhr der HERR hernieder, dass er sähe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten. (1Mo 18,21; Ps 14,2) 6 Und der HERR sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun. (Apg 2,1) 7 Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe! 8 So zerstreute sie der HERR von dort über die ganze Erde, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen. (5Mo 32,8; Lk 1,51) 9 Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Welt Sprache und sie von dort zerstreut hat über die ganze Erde. 

Geschlechtsregister von Sem bis Abram

10 Dies ist das Geschlecht Sems: Sem war 100 Jahre alt und zeugte Arpachschad zwei Jahre nach der Sintflut (1Mo 10,21; 1Chr 1,24; Lk 3,34) 11 und lebte danach 500 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 12 Arpachschad war 35 Jahre alt und zeugte Schelach 13 und lebte danach 403 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 14 Schelach war 30 Jahre alt und zeugte Eber 15 und lebte danach 403 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 16 Eber war 34 Jahre alt und zeugte Peleg 17 und lebte danach 430 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 18 Peleg war 30 Jahre alt und zeugte Regu 19 und lebte danach 209 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 20 Regu war 32 Jahre alt und zeugte Serug 21 und lebte danach 207 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 22 Serug war 30 Jahre alt und zeugte Nahor 23 und lebte danach 200 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 24 Nahor war 29 Jahre alt und zeugte Terach 25 und lebte danach 119 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. 26 Terach war 70 Jahre alt und zeugte Abram, Nahor und Haran. 

Terachs Geschlecht. Sein Zug von Ur nach Haran

27 Dies ist das Geschlecht Terachs: Terach zeugte Abram, Nahor und Haran; und Haran zeugte Lot. 28 Haran aber starb vor seinem Vater Terach in seinem Vaterland zu Ur in Chaldäa. 29 Da nahmen sich Abram und Nahor Frauen. Abrams Frau hieß Sarai und Nahors Frau Milka, Harans Tochter, der der Vater war der Milka und der Jiska. (1Mo 22,20) 30 Aber Sarai war unfruchtbar und hatte kein Kind. 31 Da nahm Terach seinen Sohn Abram und Lot, den Sohn seines Sohnes Haran, und seine Schwiegertochter Sarai, die Frau seines Sohnes Abram, und führte sie aus Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu ziehen. Und sie kamen nach Haran und wohnten dort. (Jos 24,2; Neh 9,7) 32 Und Terach wurde zweihundertundfünf Jahre alt und starb in Haran. 

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

www.die-bibel.de