Römer 4

Neue evangelistische Übersetzung

von Karl-Heinz Vanheiden
1 Was hat denn bei unserem Stammvater Abraham – von dem wir Juden ja abstammen – dazu geführt,2 dass er für gerecht erklärt wurde? Etwa seine eigenen Leistungen? Dann hätte er Grund, stolz auf sich zu sein. Aber das zählt nichts vor Gott,3 denn die Schrift sagt: „Abraham glaubte Gott, und das ist ihm als Gerechtigkeit angerechnet worden.“ (1Mo 15,6)4 Wenn jemand Leistungen erbracht hat, erhält er den Arbeitslohn, den er verdient. Er bekommt ihn nicht geschenkt.5 Wenn aber jemand keine Leistungen vorweisen kann, sondern sein Vertrauen auf den setzt, der den Gottlosen gerecht spricht, dann wird ihm sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.6 Im gleichen Sinn nennt auch David den glücklich, dem Gott ohne Gegenleistung Gerechtigkeit zuspricht:7 „Wie glücklich sind die, denen die Vergehen vergeben und die Sünden zugedeckt sind!8 Wie glücklich ist der, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!“ (Ps 32,1)9 Werden hier nur die glücklich genannt, die beschnitten sind, oder gilt das auch für die Unbeschnittenen? Wir haben ja schon gesagt, dass dem Abraham der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wurde.10 Wann geschah das eigentlich? Als er beschnitten oder als er unbeschnitten war? Er war noch unbeschnitten!11 Das Zeichen der Beschneidung besiegelte für ihn die Tatsache, dass Gott ihn schon vor seiner Beschneidung aufgrund seines Glaubens gerecht gesprochen hatte. Er sollte nämlich der Vater für alle werden, die Gott vertrauen, ohne beschnitten zu sein, und denen der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wird.12 Durch seine Beschneidung ist Abraham aber auch der Vater der Beschnittenen geworden, vor allem, wenn sie dem Beispiel des Glaubens folgen, den unser Vater Abraham hatte, als er noch unbeschnitten war.13 Dasselbe gilt für das Versprechen, Abraham und seinen Nachkommen die ganze Welt als Erbe zu geben. Das wurde ihm nicht wegen seiner Gesetzestreue versprochen, sondern wegen seiner Glaubensgerechtigkeit.14 Wenn das Erbe nämlich denen mit dem Gesetz zugesprochen würde, wäre der Glaube wertlos und das Versprechen zunichtegemacht.15 Denn das Gesetz führt ‹durch seine ständige Übertretung› nur zu ‹Gottes› Zorn. Wo es aber kein Gesetz gibt, da gibt es auch keine Übertretung.16 Es muss deshalb aus Glauben sein, damit alles aus der Gnade kommt. Nur so bleibt die Zusage für alle Nachkommen gültig: nicht nur für den, der aus dem Gesetz lebt, sondern auch für den, der aus dem Glauben Abrahams lebt. So ist Abraham der Vater von uns allen,17 wie es in der Schrift heißt: „Ich habe dich zum Vater vieler Völker gemacht.“ Vor Gott ist er das auch, denn er vertraute auf den, der die Toten lebendig macht und das, was gar nicht existiert, ins Dasein ruft. (1Mo 17,5)18 Obwohl nichts mehr zu hoffen war, gab Abraham die Hoffnung nicht auf und glaubte, dass Gott ihn zum Vater vieler Völker machen würde, denn er hatte ihm gesagt: „So zahlreich werden deine Nachkommen sein.“ (1Mo 15,5)19 Obwohl er damals schon fast hundert Jahre alt war und wusste, dass er keine Kinder mehr zeugen und seine Frau Sara keine Kinder mehr bekommen könnte, wurde er im Glauben nicht schwach20 und zweifelte nicht an der Zusage Gottes. Er ehrte Gott, indem er ihm vertraute, und wurde so im Glauben gestärkt.21 Er war sich völlig gewiss, dass Gott auch tun kann, was er verspricht.22 Eben darum wurde ihm der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.23 Dass Abraham der Glaube angerechnet wurde, steht aber nicht nur seinetwegen in der Schrift,24 sondern auch unsertwegen. Auch uns wird der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet werden, weil wir auf den vertrauen, der Jesus, unseren Herrn, aus den Toten auferweckt hat,25 ihn, der ausgeliefert wurde wegen unserer Verfehlungen und auferweckt wurde für unseren Freispruch.

Römer 4

Gute Nachricht Bibel 2018

von Deutsche Bibelgesellschaft
1 Wie war es denn bei unserem leiblichen Stammvater Abraham? Wird von ihm nicht gesagt, dass er »Gnade gefunden« hat?[1]2 Wenn er, wie man sagt, aufgrund seiner Gehorsamsleistungen als gerecht anerkannt wurde, hat er Grund, sich zu rühmen – aber nicht vor Gott! (Jak 2,21)3 Wie heißt es denn in den Heiligen Schriften? »Abraham vertraute Gott und glaubte seiner Zusage, und dies rechnete Gott ihm als Gerechtigkeit an.« (1Mo 15,6; Gal 3,6; Jak 2,23)4 Nun, einem Arbeiter, der Leistungen erbracht hat, wird sein Lohn nicht als etwas Unverdientes angerechnet, sondern als etwas, worauf er Anspruch hat.5 Wenn dagegen ein Mensch vor Gott keine Leistungen vorzuweisen hat, aber er vertraut auf den, der die Gottlosen annimmt, dann wird ihm sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.6 Im gleichen Sinn preist David die Menschen glücklich, denen Gott Gerechtigkeit anrechnet, obwohl sie keine guten Werke vorzuweisen haben: (Ps 32,1)7 »Freuen dürfen sich alle, denen der Herr ihr Unrecht vergeben und ihre Verfehlungen zugedeckt hat!8 Freuen dürfen sich alle, denen der Herr die Schuld nicht anrechnet!«9 Gilt das nur für Beschnittene oder auch für Unbeschnittene? Ich habe schon gesagt: Abrahams Glaube wurde ihm von Gott als Gerechtigkeit angerechnet.10 Unter welchen Umständen geschah dies? War er damals schon beschnitten, oder war er es noch nicht? Er war es noch nicht!11 Die Beschneidung erhielt Abraham erst als Bestätigung. Durch sie wurde besiegelt, dass Gott ihn schon vor seiner Beschneidung um seines Glaubens willen angenommen hatte. So ist Abraham der Vater aller geworden, die Gott vertrauen, ohne beschnitten zu sein – und denen dieses Vertrauen als Gerechtigkeit angerechnet wird. (1Mo 17,9; Röm 2,28; Gal 3,7)12 Er ist aber genauso der Vater der Beschnittenen, sofern sie nicht nur wie Abraham beschnitten sind, sondern auch in dessen Spuren gehen und Gott so vertrauen wie unser Vater Abraham, als er noch nicht beschnitten war. (Mt 3,9)13 Dasselbe gilt für die Zusage, die Gott Abraham und seinen Nachkommen gab: sie sollten die ganze Erde zum Besitz erhalten.[2] Diese Zusage erfolgte nicht auf der Grundlage des Gesetzes, sondern auf der Grundlage der Gerechtigkeit, die Gott dem Glauben zuspricht. (1Mo 12,7; 1Mo 22,17; Sir 44,21)14 Wenn die Erde denen als Besitz versprochen wäre, die das Gesetz befolgen, wäre der Glaube entwertet und die Zusage hätte ihren Sinn verloren. (Gal 3,18)15 Das Gesetz führt aber in Wirklichkeit zu Gottes Strafgericht; denn nur wo kein Gesetz ist, gibt es auch keine Übertretungen. (Röm 3,20; Röm 5,13; Röm 5,20; Röm 7,7; Gal 3,19)16 Deshalb hat Gott alles auf den Glauben gestellt, damit alles auf Gnade beruht. Auf diese Weise gilt die Zusage unverbrüchlich für alle Nachkommen Abrahams, nicht nur für die, die nach den Ordnungen des Gesetzes leben, sondern auch für alle, die wie Abraham der Zusage Gottes glauben. So ist Abraham der Vater von uns allen.17 Denn Gott hat zu ihm gesagt: »Ich habe dich zum Vater vieler Völker gemacht.« Abraham hatte Gott vor Augen und glaubte ihm, der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ins Dasein ruft. (1Mo 17,5; 2Kor 1,9)18 Obwohl nichts mehr zu hoffen war, hielt er an der Hoffnung fest und vertraute darauf, dass Gott ihn zum Vater vieler Völker machen werde. Denn Gott hatte zu ihm gesagt: »Deine Nachkommen werden so zahlreich sein wie die Sterne.« (1Mo 15,5)19 Abraham, fast hundertjährig, wusste genau, dass seine Lebenskraft aufgezehrt und der Mutterschoß Saras erstorben war. Trotzdem wurde er nicht schwach im Glauben (1Mo 17,1; Hebr 11,11)20 und zweifelte nicht an der Zusage Gottes, vielmehr wurde sein Glaube nur umso fester. Er gab Gott die Ehre21 und war felsenfest davon überzeugt: Was Gott zusagt, das kann er auch tun. (1Mo 18,14; Lk 1,37)22 Darum wurde ihm sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet. (Röm 4,3)23 Dass er angerechnet wurde, ist aber nicht nur wegen Abraham gesagt,24 sondern auch wegen uns. Auch uns wird Gott einst den Glauben als Gerechtigkeit anrechnen, so gewiss wir auf Ihn vertrauen, der Jesus, unseren Herrn, aus dem Tod auferweckt hat.25 Er gab ihn dahin, um unsere Vergehen zu sühnen, und hat ihn zum Leben erweckt, damit wir vor ihm als gerecht bestehen können. (Jes 53,4; Jes 53,10; Röm 8,32; 1Kor 15,17)

Römer 4

Das Buch

von SCM Verlag
1 Was wollen wir damit jetzt sagen? Was hat Abraham denn damals entdeckt, er, der leibliche Stammvater von uns Juden?2 Denn wenn Abraham aufgrund seiner Taten vor Gott gerecht geworden wäre, dann hätte er ja etwas, für das er sich auf die Schultern klopfen könnte! Aber vor Gott gilt das natürlich nichts!3 Doch was sagt eigentlich Gottes Buch dazu? »Abraham setzte sein Vertrauen auf Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet!«4 Doch bei einem Menschen, der eigene Leistungen erbringt, dem wird das angerechnet, doch nicht als Geschenk, sondern weil man ihm das schuldig ist.5 Aber bei dem, der nicht seine eigenen Leistungen in den Vordergrund stellt, sondern sein Vertrauen auf Gott setzt, auf ihn, der selbst den Gottlosen gerecht macht, bei dem wird sein Vertrauen als Grundlage für die Gerechtigkeit angerechnet.6 Genauso hat schon König David damals das Glück eines Menschen ausgedrückt, dem Gott seine Gerechtigkeit zurechnet, ganz unabhängig von seinen Taten.7 Er sagte: »Wirklich glücklich zu preisen sind die Menschen, deren Verstöße gegen das Gottesgesetz vergeben sind und deren Sünden bedeckt wurden!8 Ja, wirklich glücklich ist der Mensch, dem Gott der Herr sein Vergehen nicht anrechnet!«9 Jetzt stellt sich die Frage: Bezieht sich diese Beschreibung eines Menschen als glücklich auf die, die das Zeichen der Beschneidung an sich tragen, oder auf die, die unbeschnitten sind? Das ist eine wichtige Frage, da wir ja behaupten: Im Fall von Abraham wurde ihm sein Vertrauen als Gerechtigkeit angerechnet!10 Unter welchen Umständen geschah das? Als er schon beschnitten war oder vorher? Nein, nicht, als er beschnitten war, sondern vor seiner Beschneidung!11 Er hat dann auch noch dieses Zeichen der Beschneidung angenommen als ein Siegel der Bestätigung für die Gerechtigkeit, die ihm aufgrund seines Vertrauens auf Gott geschenkt wurde. Dieses Vertrauen besaß er schon, als er noch unbeschnitten war. Auf diese Weise wurde Abraham zum Stammvater beider Gruppen. Einmal derer, die als nicht Beschnittene auf Gott vertrauen, damit auch ihnen die Gerechtigkeit angerechnet wird.12 Und genauso ist er auch der Stammvater der Menschen, die beschnitten sind. Mit anderen Worten: Abraham ist der Stammvater nicht nur derer, die beschnitten sind, sondern auch derer, die in seinen Fußstapfen gehen. Damit meine ich die, die gerade als nicht Beschnittene genau wie unser Stammvater Abraham ihr Vertrauen auf Gott setzen.13 Denn das Versprechen Gottes erreichte Abraham und seine Nachkommen nicht durch das Gottesgesetz, dieses Versprechen, dass er die Welt erben sollte, sondern aufgrund der Gerechtigkeit, die aus dem Vertrauen kommt.14 Denn wenn die Menschen aufgrund des Gottesgesetzes zu Erben ernannt würden, dann wäre damit ja die Bedeutung des Vertrauens entwertet und die Zusage Gottes zunichtegemacht.15 Denn das Gottesgesetz bewirkt doch am Ende, dass wir Menschen unter dem Strafgericht Gottes stehen. Aber dort, wo die Menschen das Gesetz Gottes nicht kennen, da macht es auch keinen Sinn, von Gesetzesübertretung zu sprechen.16 Deshalb kommt hier alles aus dem Gottesvertrauen, ja, es hat seinen Grund in der gnadenvollen Zuwendung. Auf diese Weise steht die Zusage Gottes fest für alle Nachkommen Abrahams, nicht nur für die, die das Gesetz Gottes empfangen haben, sondern auch für die, die genauso wie Abraham im Vertrauen auf Gott leben. Denn er ist der Vater von uns allen.17 Genau das steht ja auch in Gottes Buch: »Ich habe dich zum Stammvater vieler Nationen gemacht!« So stand er vor Gott und setzte sein Vertrauen auf ihn, der die Toten wieder lebendig macht und das ins Sein ruft, was nicht existiert.18 Er, Abraham, war es auch, der gegen alle Hoffnung auf Hoffnung hin geglaubt hat. Dadurch wurde er zum Stammvater vieler Völker. Auch das hatte Gott ihm gesagt: »So zahlreich soll deine Nachkommenschaft sein!«19 Ja, er wurde nicht schwach im Vertrauen, als er seinen eigenen Körper betrachtete, der schon abgestorben war, da er ja schon fast hundert Jahre alt war, und auch nicht, als er das Absterben des Mutterleibes von Sara sah.20 Er gab dem Unglauben keinen Raum und zweifelte das Versprechen Gottes nicht an, sondern ehrte stattdessen durch sein Verhalten Gott.21 Dabei war er ganz davon überzeugt, dass Gott, der dies versprochen hatte, auch in der Lage ist, es Wirklichkeit werden zu lassen.22 Darum hat Gott ihm das auch als Gerechtigkeit angerechnet.23 Und das ist nicht nur wegen Abraham aufgeschrieben worden, dass Gott ihn für gerecht erklärt hat.24 Sondern das gilt auch uns, die wir an ihn glauben, nämlich an Gott, der Jesus, unseren Herrn, von den Toten auferweckt hat.25 Der wurde aufgrund unserer Übertretungen in den Tod dahingegeben und wurde wieder zum Leben auferweckt, um uns gerecht zu machen.