2.Mose 38

Neue Genfer Übersetzung

von Genfer Bibelgesellschaft
1 Bezalel baute[1] den Brandopferaltar aus Akazienholz. ´Die Grundfläche des Altars` war quadratisch, zweieinhalb Meter[2] mal zweieinhalb Meter[3], und seine Höhe betrug eineinhalb Meter[4]. (2Mo 36,8)2 An den vier Ecken ragten Hörner auf, die aus einem Stück mit dem Altar gearbeitet waren. Der ganze Altar wurde mit Bronze beschlagen.3 Außerdem stellte Bezalel das Zubehör für den Altar her: die Behälter für die Entsorgung der Fettasche, die Schaufeln, die Schalen ´für das Blut der Opfertiere`, die Fleischgabeln und die Kohlebecken. Alle diese Gegenstände fertigte er aus Bronze.4 Er stellte auch ein bronzenes Gitternetz ´mit hochgezogenen Seitenwänden` her, legte es unter den Altar und befestigte es an dessen Vorsprung, so dass es die untere Hälfte des Altars umschloss[5]. (2Mo 27,5)5 Außerdem goss er vier Ringe für die Tragestangen ´und befestigte sie` an den vier Ecken des Gitternetzes.6 Die Tragestangen fertigte er aus Akazienholz, überzog sie mit Bronze7 und steckte sie in die Ringe an den Seiten des Altars, um ihn transportieren zu können. Der Altar wurde aus Brettern gefertigt und war innen hohl.[6] (2Mo 27,8)8 Außerdem fertigte Bezalel ein bronzenes Wasserbecken mit einem bronzenen Untergestell an. Dazu verwendete er die Spiegel[7] der Frauen, die am Eingang des Begegnungszeltes ihren Dienst versahen.9 Bezalel steckte mit Hilfe von Vorhängen aus gezwirntem Leinen ´rings um die Wohnung des HERRN` einen Hof ab. Auf der Südseite war der Vorhang fünfzig Meter[8] lang.10 Gehalten wurde er von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen[9] aus Silber. (2Mo 27,10)11 Auch auf der Nordseite war der Vorhang fünfzig Meter[10] lang und wurde gehalten von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber.12 Auf der Schmalseite im Westen war der Vorhang fünfundzwanzig Meter[11] lang, gehalten von zehn Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber.13 Auch die Eingangsseite im Osten, Richtung Sonnenaufgang, war fünfundzwanzig Meter[12] lang.14 Rechts vom Eingang[13] stand ein Vorhang von siebeneinhalb Meter[14] Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazuzugehörenden Sockeln.15 Links vom Eingang[15] stand ebenfalls ein Vorhang von siebeneinhalb Meter[16] Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazugehörenden Sockeln.16 Alle Vorhänge rings um den Hof waren aus ´weißem`, gezwirntem Leinen gefertigt.17 Die Sockel für die Pfosten bestanden aus Bronze und ihre Haken und Querstangen aus Silber. Auch die Kapitelle der Pfosten waren mit Silber überzogen. Alle Pfosten waren durch silberne Querstangen miteinander verbunden.18 Der Vorhang, der den Eingang zum Hof abschirmte, bestand aus gezwirntem Leinen und war mit eingestickten Mustern in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot verziert. Er war zehn Meter[17] lang und – genauso wie die Vorhänge, die den Hof umschlossen – zweieinhalb Meter[18] hoch.19 Aufgehängt war er an vier Pfosten, die auf bronzenen Sockeln standen. Die Haken und Querstangen bestanden aus Silber. Auch die Kapitelle waren mit Silber überzogen.20 Alle Zeltpflöcke für die Wohnung und den Hof bestanden aus Bronze.21 Beim Bau der Wohnung ´des HERRN`, in der die Gesetzestafeln aufbewahrt werden sollten[19], wurde auf Moses Befehl die folgende Liste erstellt. Die Leviten führten darin unter Aufsicht des Priesters Itamar, des Sohnes Aarons, ´alle verwendeten Metalle` auf. (2Mo 25,21)22 Bezalel, der Sohn Uris und Enkel Hurs aus dem Stamm Juda, hatte alle Arbeiten so ausgeführt, wie der HERR es Mose aufgetragen hatte.23 Ihm hatte Oholiab, der Sohn Ahimasachs, aus dem Stamm Dan zur Seite gestanden. Oholiab konnte sowohl Holz und Metall bearbeiten als auch Stoffe weben und besticken. Er verarbeitete dabei blaue, purpurfarbene und karmesinrote Wollfäden und ´weiße` Leinengarne.24 Das Gold aus den freiwilligen Opfergaben, das zum Bau des Heiligtums und aller dazugehörenden Gegenstände verwendet wurde[20], wog etwa 1000 Kilogramm[21] nach dem im Heiligtum üblichen Gewicht.25 Das Silber, das bei der Musterung der Israeliten zusammengekommen war, wog etwa 3520 Kilogramm[22] nach dem im Heiligtum üblichen Gewicht.26 Jeder Mann, der zwanzig Jahre und älter war, hatte als Kopfsteuer ein halbes Silberstück[23] gegeben. Insgesamt waren es 603550 Männer.27 Aus dem Silber wurden die Sockel für die Stützrahmen des Heiligtums und die Sockel für den Vorhang ´vor dem Allerheiligsten` gegossen. Da jeder Sockel fünfunddreißig Kilogramm[24] wog, wurden dafür 3500 Kilogramm[25] Silber verwendet.28 Aus den restlichen zwanzig Kilogramm[26] fertigte Bezalel die Haken und die Querstangen für die Säulen sowie den Überzug für die Kapitelle.29 Die Bronze, die als freiwillige Opfergabe gestiftet worden war[27], wog etwa 2500 Kilogramm[28].30 Bezalel fertigte daraus die Sockel am Eingang des Begegnungszeltes, den bronzenen Altar mit seinem Gitternetz und seinem gesamten Zubehör,31 die Sockel für die Umzäunung des Hofs sowie alle Zeltpflöcke für die Wohnung und für die Umzäunung.

2.Mose 38

Nuova Riveduta 2006

von Società Biblica di Ginevra
1 Poi fece l’altare degli olocausti, di legno d’acacia; la sua lunghezza era di cinque cubiti; e la sua larghezza di cinque cubiti; era quadrato e aveva un’altezza di tre cubiti.2 Ai quattro angoli gli fece dei corni, che spuntavano da esso e lo rivestì di bronzo.3 Fece pure tutti gli utensili dell’altare: i vasi per le ceneri, le palette, i catini, i forchettoni, i bracieri; tutti i suoi utensili li fece di bronzo.4 Fece per l’altare una graticola di bronzo a forma di rete, sotto la cornice, nella parte inferiore, in modo che la rete raggiungesse la metà dell’altezza dell’altare.5 Fuse quattro anelli per i quattro angoli della gratella di bronzo, per farvi passare le stanghe.6 Poi fece le stanghe di legno di acacia e le rivestì di bronzo.7 Fece passare le stanghe per gli anelli, ai lati dell’altare, le quali dovevano servire a portarlo; lo fece di tavole, vuoto.8 Poi fece la conca di bronzo e la sua base di bronzo, servendosi degli specchi delle donne che venivano a gruppi a fare il servizio all’ingresso della tenda di convegno.9 Poi fece il cortile; dal lato meridionale, per formare il cortile, c’erano cento cubiti di cortine di lino fino ritorto,10 con le loro venti colonne e le loro venti basi di bronzo; i ganci e le aste delle colonne erano d’argento.11 Dal lato di settentrione c’erano cento cubiti di cortine con le loro venti colonne e le loro venti basi di bronzo; i ganci e le aste delle colonne erano d’argento.12 Dal lato d’occidente c’erano cinquanta cubiti di cortine con le loro dieci colonne e le loro dieci basi; i ganci e le aste delle colonne erano d’argento.13 Sul davanti, dal lato orientale, c’erano cinquanta cubiti:14 da uno dei lati dell’ingresso c’erano quindici cubiti di cortine, con tre colonne e le loro tre basi;15 dall’altro lato, tanto da una parte quanto dall’altra dall’ingresso del cortile, c’erano quindici cubiti di cortine, con le loro tre colonne e le loro tre basi.16 Tutte le cortine che formavano il recinto del cortile erano di lino fino ritorto;17 le basi per le colonne erano di bronzo; i ganci e le aste delle colonne erano d’argento, i capitelli delle colonne erano rivestiti d’argento, e tutte le colonne del cortile erano congiunte con delle aste d’argento.18 La portiera per l’ingresso del cortile era ricamata, di filo violaceo, porporino, scarlatto, e di lino fino ritorto; aveva una lunghezza di venti cubiti e un’altezza di cinque cubiti, corrispondente alla larghezza delle cortine del cortile.19 Le colonne erano quattro, e quattro le loro basi di bronzo; i loro ganci erano d’argento, i loro capitelli e le loro aste erano rivestiti d’argento.20 Tutti i pioli del tabernacolo e del recinto del cortile erano di bronzo.21 Questi sono i conti del tabernacolo, del tabernacolo della testimonianza, che furono fatti per ordine di Mosè, ad opera dei Leviti, sotto la direzione d’Itamar, figlio del sacerdote Aaronne.22 Besaleel, figlio d’Uri, figlio di Cur, della tribù di Giuda, fece tutto quello che il Signore aveva ordinato a Mosè,23 avendo con sé Ooliab, figlio di Aisamac, della tribù di Dan, scultore, disegnatore e ricamatore di stoffe violacee, porporine, scarlatte e di lino fino.24 Tutto l’oro che fu impiegato nell’opera per tutti i lavori del santuario, oro delle offerte, fu ventinove talenti e settecentotrenta sicli, secondo il siclo del santuario.25 L’argento di quelli della comunità, dei quali si fece il censimento, fu cento talenti e millesettecentosettantacinque sicli, secondo il siclo del santuario:26 un beca a testa, vale a dire mezzo siclo, secondo il siclo del santuario, per ogni uomo compreso nel censimento, dall’età di venti anni in su: cioè, per seicentotremilacinquecentocinquanta uomini.27 I cento talenti d’argento servirono a fondere le basi del santuario e le basi del velo: cento basi per i cento talenti, un talento per base.28 Con i millesettecentosettantacinque sicli si fecero dei ganci per le colonne, si rivestirono i capitelli e si fecero le aste delle colonne.29 Il bronzo delle offerte ammontava a settanta talenti e a duemilaquattrocento sicli.30 Con questi si fecero le basi dell’ingresso della tenda di convegno, l’altare di bronzo con la sua graticola di bronzo e tutti gli utensili dell’altare,31 le basi del cortile tutto intorno, le basi dell’ingresso del cortile, tutti i pioli del tabernacolo e tutti i pioli del recinto del cortile.