1´Weiter sagte der HERR:` »Fertige für meine Wohnung zehn Stoffbahnen aus gezwirntem Leinen an und besticke sie in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot.2Die Stoffbahnen sollen vierzehn Meter[1] lang und zwei Meter[2] breit sein. Alle Bahnen sollen das gleiche Maß haben.3Vernähe jeweils fünf Bahnen miteinander, ´so dass zwei große Decken entstehen`.4Bring bei der ersten zusammengenähten Decke an der einen Längsseite ´fünfzig` Schlaufen aus blauer Wolle an, ebenso bei der zweiten Decke.[3]5Befestige also an beiden Decken je fünfzig Schlaufen, die einander auf gleicher Höhe gegenüberstehen.[4]6Fertige fünfzig goldene Haken an, um die beiden Decken zu verbinden, damit meine Wohnung aus einem einzigen ´großen Stück Stoff errichtet` werden kann.7Stell elf Zeltbahnen aus Ziegenwolle her, um die Wohnung damit abzudecken.8Die Zeltbahnen sollen fünfzehn Meter[5] lang und zwei Meter[6] breit sein. Alle elf Bahnen sollen das gleiche Maß haben.9Vernähe einmal fünf Bahnen und einmal sechs Bahnen ´zu je einer Decke`. Leg die sechste Bahn doppelt ´und spanne sie` vorne über den Zelteingang.10Bring bei beiden Zeltdecken an je einer Längsseite fünfzig Schlaufen an.11Stell fünfzig bronzene Haken her, steck sie in die Schlaufen und verbinde damit die Abdeckung des Heiligtums zu einem ´zusammenhängenden` Stück.12Den ´gesamten` Überstand der Zeltdecke, einschließlich der zusätzlichen halben Bahn, lass am hinteren Ende der Wohnung herabhängen.13Durch die ´größere` Länge der Zeltbahnen ist diese Decke links und rechts je einen halben Meter[7] breiter ´als die darunter liegende Schicht`. Lass sie auf beiden Seiten ´bis zum Boden` hängen, damit die Wohnung ´vollständig` abgedeckt ist.[8]14Fertige als Zeltdach eine ´weitere` Decke aus rot gefärbten Widderfellen und ´leg` darüber noch eine Decke aus Tachasch-Leder.
Wände für die Wohnung des Herrn
15Fertige für meine Wohnung aufrecht stehende Stützrahmen[9] aus Akazienholz an.16Jeder Rahmen soll fünf Meter[10] hoch und drei viertel Meter[11] breit sein.17Bau alle Rahmen auf dieselbe Weise, indem du jeweils zwei Längshölzer[12] durch Querstreben miteinander verbindest.18Bau zwanzig Rahmen für die Südseite der Wohnung19und stell vierzig Sockel aus Silber her, in die man die Rahmen stecken kann. Pro Rahmen musst du zwei Sockel herstellen, einen für jedes Längsholz.20Auch für die Nordseite sollst du zwanzig Rahmen21und vierzig Silbersockel anfertigen, zwei Sockel pro Rahmen.22Für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung brauchst du sechs Rahmen.23Außerdem musst du für die Ecken der Rückwand noch zwei ´Eck` rahmen herstellen.24Die beiden Flügel[13] ´dieser Eckrahmen` sollen im unteren Teil nicht miteinander verbunden sein. Nur oben, ab der Höhe des ersten Rings, sollen sie fest zusammengefügt werden. Stell auf diese Weise die Rahmen für beide Ecken her.[14]25Die Rückwand besteht also aus acht Rahmen und je zwei Silbersockeln pro Rahmen, das heißt insgesamt aus sechzehn Sockeln.26Fertige fünf Verbindungsstangen aus Akazienholz für die Stützrahmen der einen Längsseite,27fünf für die Stützrahmen der anderen Längsseite und fünf für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung.28Die mittlere Stange muss ´so lang sein, dass sie in einem Stück` von einem Ende der Wand bis zum anderen reicht.29Überziehe die Stützrahmen und die Verbindungsstangen mit Gold und fertige die Ringe, durch die man die Verbindungsstangen steckt, aus massivem Gold.30Errichte meine Wohnung genau nach dem Bauplan, den ich dir hier auf dem Berg zeige[15].
Vorhänge für die Wohnung des Herrn
31Fertige einen Vorhang aus gezwirntem Leinen an und besticke ihn in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot.32Befestige ihn an vier vergoldeten Pfosten aus Akazienholz, die mit goldenen Aufhängern versehen sind und auf silbernen Sockeln stehen.33Platziere den Vorhang genau unterhalb der Haken, ´die die beiden Teile der Decke verbinden`.[16] Er dient als Trennwand zwischen dem heiligen und dem allerheiligsten Bereich. Bring die Bundeslade mit den Gesetzestafeln[17] hinter den Vorhang34ins Allerheiligste und verschließe die Bundeslade[18] mit der Deckplatte.35Den Tisch stell außerhalb des abgetrennten Bereichs[19] an die nördlich gelegene Wand der Wohnung und den Leuchter ihm gegenüber an die südlich gelegene.36Fertige für den Eingang des Zeltes einen ´weiteren` Vorhang aus gezwirntem Leinen an und sticke bunte Muster in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot darin ein.37Stell für diesen Vorhang fünf vergoldete Pfosten aus Akazienholz her, die mit goldenen Aufhängern versehen sind, und gieße fünf Sockel aus Bronze.«
1Für das Heiligtum sollst du zehn Tuchbahnen herstellen lassen. Aus feinem Leinen und violettem, purpur- und karmesinfarbenem Garn sollst du sie weben. Die Bahnen sollen mit Cherubbildern verziert werden. (2Mo 36,1)2Jede Bahn soll 28 Ellen lang und vier Ellen breit[1] sein. Alle Tuchbahnen sollen dieselbe Größe haben.3Du sollst je fünf dieser Bahnen zusammenfügen. (2Mo 36,10)4Am Saum der äußersten Tuchbahn des zusammengefügten Stücks sollst du Schlaufen aus violettem Purpur anbringen – genauso sollst du mit der anderen zusammengefügten Stoffbahn verfahren.5Die 50 Schlaufen am Saum der einen Tuchbahn sollen den 50 Schlaufen am Saum der anderen genau gegenüberliegen. (2Mo 36,12)6Fertige dann 50 goldene Haken an, um die beiden Stoffbahnen zusammenzufügen.7Stelle Tuchbahnen aus Ziegenhaar als Abdeckung für das Heiligtum her. Elf solcher Bahnen sollst du anfertigen, (2Mo 36,14)8jede 30 Ellen lang und vier Ellen breit[2]. Alle elf Tuchbahnen sollen genau gleich groß sein.9Füge fünf dieser Bahnen zu einem Stück zusammen und die restlichen sechs Bahnen zu einem zweiten. Die sechste Bahn des zweiten Stücks soll an der Vorderseite des Zeltes doppelt gelegt werden.10Bring 50 Schlaufen am Saum der letzten Bahn jedes zusammengefügten Stücks an, an denen die beiden Stücke miteinander verbunden werden können.11-12Fertige danach 50 bronzene Haken an, steck sie in die Schlaufen und verbinde so die beiden Zeltbahnen zu einer Zeltdecke. (2Mo 36,18)13An der Rückseite des Zeltes soll die Zeltdecke eine halbe Bahnbreite und auf beiden Seiten je eine Elle[3] überhängen.14Als Zeltdach sollst du eine weitere Decke aus rot gefärbten Widderfellen anfertigen und darüber noch eine Schutzdecke aus Tachasch-Haut[4] legen. (2Mo 36,19)15Mach dann Bretter aus Akazienholz. Sie sollen die Wände des Heiligtums bilden. (2Mo 36,20)16Jedes Brett soll zehn Ellen lang und eineinhalb Ellen breit[5] sein.17An allen Brettern sollen zwei Verbindungszapfen angebracht sein, sodass ein Brett mit dem anderen verbunden werden kann.1820 dieser Bretter sollen an der Südseite des Heiligtums stehen.19An der Unterseite der 20 Bretter sollst du 40 silberne Sockel anbringen – je zwei Sockel unter jedes Brett, an jeden Zapfen einen.20Für die Nordseite fertige ebenfalls 20 dieser Bretter an, (2Mo 36,23)21auch mit 40 silbernen Sockeln, zwei für jedes Brett.22Für die Rückseite, die nach Westen hin liegt, sollst du sechs Bretter anfertigen,23außerdem noch zwei Bretter als Eckstücke für die Rückseite des Heiligtums.24Diese beiden Stützen sollen aus zwei Brettern bestehen, die oben durch eine einzige Klammer über Eck miteinander verbunden sind. Die Stützen für die beiden Ecken sollen auf die gleiche Weise angefertigt werden.25-26Es sollen also insgesamt acht Bretter sein, gestützt von 16 silbernen Sockeln – zwei Sockel unter jedem Brett. (2Mo 36,30)27Fertige danach Riegel aus Akazienholz an, je fünf für die beiden Längsseiten und fünf für die Rückseite, die nach Westen hin liegt.28Der mittlere Riegel soll in der Mitte der Bretter von einer Seite bis zur anderen entlang laufen.29Überziehe die Bretter mit Gold und fertige goldene Ringe als Halterung für die Riegel an. Auch die Riegel sollst du mit Gold überziehen.30Errichte dann mein Heiligtum so, wie ich es dir auf dem Berg gezeigt habe. (2Mo 25,9; Apg 7,44; Hebr 8,5)31Fertige einen Vorhang aus feinem Leinen und violettem, purpur- und karmesinfarbenem Garn an und verziere ihn kunstvoll mit Cherubbildern. (2Mo 36,35; 2Chr 3,14; Mt 27,51; Hebr 9,3)32Häng diesen Vorhang an goldene Haken, die an vier mit Gold überzogenen Säulen aus Akazienholz angebracht sind. Die Säulen sollen auf silbernen Sockeln stehen.33Häng den Vorhang an die Haken und stell die Bundeslade dahinter auf. Der Vorhang soll das Heilige vom Allerheiligsten abtrennen. (2Mo 25,16; 2Mo 40,21; Hebr 9,2)34Leg dann die Deckplatte auf die Bundeslade im Allerheiligsten. (2Mo 25,21; 2Mo 37,6; Hebr 9,5)35Den Tisch sollst du draußen vor dem Vorhang aufstellen; ihm gegenüber – an der Südseite des Heiligtums – soll der Leuchter stehen.36Fertige dann einen weiteren Vorhang aus feinem Leinen für den Eingang des heiligen Zeltes an und webe dabei mit violettem, purpur- und karmesinfarbenem Garn kunstvolle Muster hinein. (2Mo 40,28)37Für diesen Vorhang sollst du fünf Säulen aus Akazienholz anfertigen, sie mit Gold überziehen und goldene Haken daran befestigen. Gieß fünf bronzene Sockel für die Säulen. (2Mo 36,38)