von Genfer Bibelgesellschaft1Bezalel, Oholiab und die anderen begabten Leute[1], denen der HERR Weisheit und Verstand für die Arbeit am Bau des Heiligtums gegeben hat, sollen alles genau nach den Anweisungen des HERRN ausführen.« (2Mo 28,3)
Die Freigiebigkeit der Israeliten für den Bau des Heiligtums
2Mose rief Bezalel, Oholiab und die anderen begabten Leute zusammen, denen der HERR Weisheit gegeben hatte und die zur Mitarbeit bereit waren[2].3Sie nahmen von Mose all die Gaben[3] entgegen, die von den Israeliten für den Bau des Heiligtums zusammengetragen worden waren. Auch weiterhin brachten die Leute jeden Morgen neue Gaben zu Mose.4´Irgendwann` unterbrachen alle Kunsthandwerker[4], die am Bau des Heiligtums beteiligt waren, ihre Arbeit, gingen gemeinsam zu Mose5und sagten: »Die Leute bringen mehr, als wir für die Arbeit, die der HERR uns aufgetragen hat, gebrauchen können.«6Daraufhin ließ Mose im Lager bekanntgeben: »Niemand – weder Mann noch Frau – soll weiteres Material für das Heiligtum herstellen und spenden[5]!« Von da an brachten die Leute nichts mehr.7Was bereits zusammengetragen wurde, war mehr als ausreichend, um den Bau fertigzustellen. Es blieb sogar noch etwas übrig.
Zeltdecken für die Wohnung des Herrn
8´Unter der Leitung von Bezalel` fertigten die Kunsthandwerker[6] für die Wohnung ´des HERRN` zehn Stoffbahnen aus gezwirntem Leinen an. Bezalel[7] bestickte sie in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot. (2Mo 31,1; 2Mo 35,30; 2Mo 38,20)9Die Stoffbahnen waren vierzehn Meter[8] lang und zwei Meter[9] breit. Alle Bahnen hatten das gleiche Maß.10Bezalel vernähte jeweils fünf Bahnen miteinander, ´so dass zwei große Decken entstanden`.11Dann brachte er bei der ersten zusammengenähten Decke an der einen Längsseite ´fünfzig` Schlaufen aus blauer Wolle an, ebenso bei der zweiten Decke.[10]12Er befestigte also an beiden Decken je fünfzig Schlaufen, die einander auf gleicher Höhe gegenüberstanden.[11]13Zudem fertigte er fünfzig goldene Haken an, um die beiden Decken zu verbinden, damit die Wohnung ´des HERRN` aus einem einzigen ´großen Stück Stoff errichtet` werden konnte.14Außerdem stellte er elf Zeltbahnen aus Ziegenwolle her, um die Wohnung damit abzudecken[12].15Die Zeltbahnen waren fünfzehn Meter[13] lang und zwei Meter[14] breit. Alle elf Bahnen hatten das gleiche Maß.16Bezalel vernähte einmal fünf Bahnen und einmal sechs Bahnen ´zu je einer Decke`17und brachte bei beiden Zeltdecken an je einer Längsseite fünfzig Schlaufen an.18Dann stellte er fünfzig bronzene Haken her, um damit die Abdeckung des Heiligtums zu einem ´zusammenhängenden` Stück verbinden zu können.19Schließlich fertigte er als Zeltdach eine Decke aus rot gefärbten Widderfellen und als oberste Schicht eine ´weitere` Decke aus Tachasch-Leder an.
Wände für die Wohnung des Herrn
20Bezalel fertigte für die Wohnung ´des HERRN` aufrecht stehende Stützrahmen[15] aus Akazienholz an. (2Mo 26,15)21Jeder Rahmen war fünf Meter[16] hoch und drei viertel Meter[17] breit.22Bezalel baute alle Rahmen auf dieselbe Weise, indem er jeweils zwei Längshölzer[18] durch Querstreben miteinander verband.23Für die Südseite der Wohnung baute er zwanzig Rahmen und24stellte vierzig Sockel aus Silber her, in die man die Rahmen stecken konnte, also zwei Sockel pro Rahmen, einen für jedes Längsholz.25Auch für die Nordseite fertigte er zwanzig Rahmen26und vierzig Silbersockel an, zwei Sockel pro Rahmen.27Für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung baute er sechs Rahmen,28außerdem für die Ecken der Rückwand noch zwei ´Eck` rahmen.29Die beiden Flügel[19] ´dieser Eckrahmen` waren im unteren Teil nicht miteinander verbunden; nur oben, ab der Höhe des ersten Rings, waren sie fest zusammengefügt. Auf diese Weise wurden die Rahmen für die beiden Ecken gebaut.[20]30Die Rückwand bestand also aus acht Rahmen und zwei Silbersockeln pro Rahmen, das heißt insgesamt aus sechzehn Sockeln.31Außerdem fertigte Bezalel fünf Verbindungsstangen aus Akazienholz für die Stützrahmen der einen Längsseite,32fünf ´weitere` für die Stützrahmen der anderen Längsseite und ´noch einmal` fünf für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung.33Die mittlere Stange machte er ´so lang, dass sie in einem Stück` von einem Ende der Wand bis zum anderen reichte.34Er überzog die Stützrahmen und die Verbindungsstangen mit Gold; die Ringe, durch die man die Verbindungsstangen steckte, fertigte er aus massivem Gold.
Vorhänge für die Wohnung des Herrn
35Bezalel fertigte den Vorhang ´für das Allerheiligste` aus gezwirntem Leinen an und bestickte ihn in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot.36´Um ihn aufhängen zu können`, stellte Bezalel vier vergoldete Pfosten aus Akazienholz her, die mit goldenen Aufhängern versehen waren und auf vier silbernen Sockeln standen.37Für den Eingang des Zeltes fertigte er einen ´weiteren` Vorhang aus gezwirntem Leinen an und stickte bunte Muster in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot darin ein.38Für diesen Vorhang stellte er fünf Pfosten mit entsprechenden Aufhängern her. Die Kapitelle der Pfosten sowie die dazugehörigen Querstangen überzog er mit Gold. Außerdem ´goss er` fünf ´passende` Sockel aus Bronze.
1Betsaléel et Oholiab et tous les hommes habiles que l’Eternel avait doués d’habileté, d’intelligence et de compétence pour exécuter tous les ouvrages à réaliser pour le sanctuaire, exécutèrent tout conformément aux ordres de l’Eternel.2Moïse fit venir Betsaléel et Oholiab et tous les hommes habiles que l’Eternel avait doués d’habileté, et tous ceux dont le cœur était disposé à exécuter les travaux.3Ils reçurent de Moïse toutes les contributions que les Israélites avaient apportées pour exécuter les travaux nécessaires à la construction du sanctuaire. Et chaque matin, on continuait à apporter des offrandes volontaires à Moïse.4Alors tous les artisans habiles qui exécutaient tous les ouvrages du sanctuaire, interrompirent l’un après l’autre leur travail5et vinrent dire à Moïse: Le peuple en apporte plus qu’il ne faut pour exécuter l’ouvrage que l’Eternel a commandé de faire.6Là-dessus, Moïse fit passer dans le camp le mot d’ordre suivant: « Que plus personne, ni homme, ni femme, ne prépare d’offrande pour le sanctuaire. » Le peuple cessa donc d’en apporter,7car les matériaux étaient en quantité suffisante pour l’ensemble des travaux à réaliser. Il y en avait même en surplus.
Les tentures
8Ainsi les artisans habiles qui étaient à l’ouvrage firent le tabernacle avec dix tentures de fin lin retors, de pourpre violette ou écarlate et de rouge éclatant ornées de chérubins, dans les règles de l’art.[1] (2Mo 26,1)9Chaque tenture avait quatorze mètres de long et deux mètres de large. Elles étaient toutes identiques.10Cinq de ces tentures furent cousues l’une à l’autre, et l’on fit de même avec les cinq autres.11Sur le bord de la dernière tenture de chaque assemblage, on fixa des cordons de pourpre violette.12Il y en avait cinquante à l’extrémité de chacun des deux assemblages et les cordons se correspondaient l’un à l’autre.13On fit aussi cinquante agrafes d’or au moyen desquelles on assembla les deux séries de tentures, de sorte que le tabernacle forma un tout.14On confectionna aussi onze tentures de poil de chèvre pour recouvrir le tabernacle comme d’une tente.15Ces tentures avaient quinze mètres de long et deux mètres de large. Elles étaient toutes identiques.16On les assembla cinq d’une part et six de l’autre.17On fixa cinquante cordons sur le bord de la dernière tenture de chaque assemblage.18On fabriqua cinquante agrafes de bronze pour assembler la tente afin qu’elle forme un tout.19Ensuite, on fit pour la tente une couverture de peaux de béliers teintes en rouge et une couverture de peaux de dauphins par-dessus.
L’armature
20On fit aussi des cadres en bois d’acacia, posés à la verticale, pour le tabernacle.21Chaque cadre avait cinq mètres de long et soixante-quinze centimètres de large22et était muni de deux tenons parallèles. On fit ainsi pour tous les cadres du tabernacle.23On fit vingt cadres pour le côté sud du tabernacle.24Pour chacun d’eux, on disposa deux socles d’argent, un pour chaque tenon, soit quarante socles pour les vingt cadres.25On fit de même pour le côté nord du tabernacle: vingt cadres26et quarante socles d’argent, deux pour chaque cadre.27Pour l’arrière du tabernacle, tourné vers l’ouest, on fit six cadres,28plus deux cadres comme contreforts des angles arrières du tabernacle.29Chacun était jumelé avec l’un des cadres des extrémités, depuis le bas, et bien lié avec lui jusqu’à son sommet par un seul anneau; c’est ainsi qu’on les fit tous deux pour les deux angles.30Il y avait donc en tout huit cadres et seize socles d’argent, deux pour chaque cadre.31On fit cinq traverses de bois d’acacia pour les cadres d’un côté du tabernacle,32cinq traverses pour l’autre côté, et cinq pour le fond à l’ouest.33Ils firent la traverse médiane qui passait au milieu des cadres, d’une extrémité à l’autre du tabernacle.34On plaqua ces cadres d’or et l’on fabriqua des anneaux d’or pour recevoir les traverses que l’on plaqua également d’or.
Le voile et le rideau
35On fit le voile de pourpre violette et écarlate, de rouge éclatant et de fin lin retors, en l’ornant de chérubins, dans les règles de l’art.36Pour le suspendre, on tailla quatre piliers d’acacia que l’on plaqua d’or; ils étaient munis de crochets d’or et reposaient sur quatre socles d’argent.37On confectionna pour l’entrée de la tente un rideau de pourpre violette et écarlate, de rouge éclatant et de fin lin retors, en ouvrage de broderie.38On fit, pour l’y suspendre, cinq piliers avec leurs crochets; on plaqua d’or leurs chapiteaux et leurs tringles; leurs cinq socles étaient en bronze.