2.Mose 38

Hoffnung für alle

von Biblica
1 Bezalel fertigte den Brandopferaltar aus Akazienholz an; der Altar war quadratisch: zweieinhalb Meter lang und ebenso breit. Die Höhe betrug eineinhalb Meter.2 An den vier oberen Ecken ragten Hörner hervor. Sie waren nicht aufgesetzt, sondern Teil der Seitenwände. Der ganze Altar wurde mit Bronze überzogen.3 Auch die dazugehörigen Gefäße und Werkzeuge ließ Bezalel aus Bronze herstellen: die Aschenkübel, Schaufeln, Fleischgabeln, Feuerbecken und Schalen zum Auffangen des Blutes.4 Er fertigte einen Gitterrahmen aus Bronze an, der unter dem Altar befestigt wurde und ihn ringsum bis zur halben Höhe umschloss.5 Dann goss er vier bronzene Ringe und brachte sie jeweils an den vier Ecken des Gitters an. Sie sollten als Halterung für die Tragstangen dienen.6 Die Stangen fertigte Bezalel aus Akazienholz und überzog sie mit Bronze.7 Er steckte sie durch die Ringe an den Seiten des Altars, damit man den Altar tragen konnte. Der Brandopferaltar war aus Brettern zusammengesetzt und darum innen hohl.8 Bezalel fertigte auch das Wasserbecken mit seinem Gestell aus Bronze an. Dazu verwendete er die Bronze aus den Spiegeln der Frauen, die am Eingang des heiligen Zeltes ihren Dienst taten.9 Dann ließ Bezalel die Vorhänge aus feinem Leinen nähen, die als Abgrenzung des Vorhofs dienen sollten. Die Abgrenzung an der Südseite sollte 50 Meter lang werden.10 Außerdem wurden silberne Haken und Stangen angefertigt sowie 20 Holzpfosten mit Bronzesockeln, an denen die Vorhänge befestigt werden sollten.11 Für die 50 Meter lange Nordseite wurden die gleichen Vorhänge, silberne Haken und Stangen sowie 20 Holzpfosten mit Bronzesockeln hergestellt.12 Für die Westseite des Vorhofs ließ Bezalel Vorhänge mit insgesamt 25 Metern Breite nähen, hinzu kamen 10 Holzpfosten und ebenso viele Bronzesockel sowie die dazugehörigen silbernen Haken und Stangen.13 Auch auf der Ostseite, in Richtung Sonnenaufgang, wurden Vorhänge für eine Breite von 25 Metern benötigt.14-15 Links und rechts vom Eingang im Osten sollten die Vorhänge auf einer Breite von je 7,5 Metern an jeweils drei Holzpfosten hängen, die auf Bronzesockeln standen.16 Für alle diese Vorhänge wurde feines Leinen verwendet,17 die Pfosten standen auf Sockeln aus Bronze, und die Vorhänge waren mit silbernen Haken und Stangen an den Pfosten befestigt. Auch die Kapitelle der Pfosten waren mit Silber überzogen.18 Für den Eingang selbst ließ Bezalel einen 10 Meter breiten Vorhang machen, bunt und kunstvoll gewebt aus violetter, purpurroter und karmesinroter Wolle und feinem Leinen. Wie die anderen Vorhänge des Vorhofs war er 2,5 Meter hoch.19 Für ihn wurden vier Holzpfosten mit Bronzesockeln sowie silberne Haken und Stangen angefertigt. Das obere Ende dieser Pfosten war mit Silber überzogen.20 Die Pflöcke für das heilige Zelt und für die Vorhänge des Vorhofs ließ Bezalel aus Bronze herstellen.21 Für den Bau des heiligen Zeltes, in dem das Bundesgesetz aufbewahrt werden sollte, wurden große Mengen an Material benötigt. Mose hatte den Priester Itamar, den Sohn Aarons, beauftragt, die folgende Liste aller verwendeten Materialien zusammen mit den Leviten aufzustellen.22 Bezalel, der Sohn Uris und Enkel Hurs vom Stamm Juda, hatte alle Arbeiten so ausgeführt, wie der HERR es befohlen hatte,23 und Oholiab, der Sohn Ahisamachs vom Stamm Dan, hatte ihn dabei unterstützt. Oholiab war ein Kunsthandwerker, der sticken und weben konnte. Er verarbeitete violetten, purpurroten und karmesinroten Stoff und feines Leinen.24 Das Gold aus den freiwilligen Opfergaben, das zur Arbeit am Heiligtum verwendet wurde, wog etwa 1000 Kilogramm, nach dem Gewicht, das im Heiligtum gilt.25 Das verarbeitete Silber stammte aus der Abgabe, die jeder gemusterte Israelit zu entrichten hatte. Es wog rund 3520 Kilogramm, nach dem Gewicht, das im Heiligtum gilt.26 Alle wehrfähigen Männer, die 20 Jahre und älter waren, mussten ein halbes Silberstück geben; insgesamt waren es 603.550 Männer.27 Aus dem Silber wurden 100 Sockel für die Wandplatten und für die Pfosten des heiligen Zeltes gegossen, an denen die Vorhänge befestigt wurden; jeder Sockel wog 35 Kilogramm.28 Aus den restlichen 20 Kilogramm Silber wurden die Haken und Stangen für die Vorhangpfosten des Vorhofs gegossen und die oberen Enden der Pfosten versilbert.29 Die Bronze, die durch die freiwilligen Gaben zusammenkam, wog etwa 2500 Kilogramm.30 Daraus ließ Bezalel die Sockel für den Eingang des heiligen Zeltes herstellen, den Brandopferaltar mit seinem Gitterrahmen und den dazugehörigen Gefäßen und Werkzeugen,31 die Sockel für die Abgrenzung des Vorhofs, die Sockel für den Eingang zum Vorhof sowie alle Pflöcke für das heilige Zelt und für die Vorhänge des Vorhofs.

2.Mose 38

La Biblia Textual

von Sociedad Bíblica Iberoamericana
1 Hizo el altar del holocausto de madera de acacia: De cinco codos su longitud, cinco codos su anchura, cuadrado, y tres codos su altura.2 Y le hizo sus cuernos en sus cuatro esquinas; sus cuernos eran parte de él, y lo cubrió de bronce.3 Hizo también todos los utensilios del altar: los calderos, las paletas, los aspersorios, los garfios y los braseros. Todos sus utensilios los hizo de bronce.4 Hizo además para el altar un enrejado de bronce, en forma de red, que puso debajo de su borde hasta la mitad del mismo.5 Fundió cuatro argollas para las cuatro esquinas del enrejado de bronce, como sujetadores para las varas,6 e hizo las varas de madera de acacia y las revistió de bronce.7 Luego introdujo las varas por las argollas en los lados del altar, para transportarlo con ellas. Lo hizo hueco, de tablas.8 E hizo la fuente de bronce y su soporte de bronce con los espejos de las mujeres que velaban a la puerta de la Tienda de Reunión.9 También hizo el atrio. Por el lado sur, hacia el mediodía, las cortinas de torzal de lino fino del atrio eran de cien codos.10 Sus veinte columnas y sus veinte basas eran de bronce, pero los ganchos de las columnas y sus varas conexivas, de plata.11 Por el lado norte también eran de cien codos, sus veinte columnas y sus veinte basas eran de bronce, pero los ganchos de las columnas y sus varas conexivas, de plata.12 Por el lado del occidente las cortinas eran de cincuenta codos, con sus diez columnas y sus diez basas, y los ganchos de las columnas y sus varas conexivas eran de plata.13 Y del lado del oriente, hacia el levante, eran de cincuenta codos.14 Las cortinas de un lado de la entrada eran de quince codos, con sus tres columnas y sus tres basas.15 Al otro lado de la entrada, a una parte y a otra del atrio, las cortinas eran de quince codos, con sus tres columnas, y sus tres basas.16 Todas las cortinas alrededor del atrio eran de torzal de lino fino.17 Las basas de las columnas eran de bronce, pero los ganchos de las columnas y sus varas conexivas, de plata, y también de plata el revestimiento de sus capiteles. Las varas conexivas de todas las columnas del atrio eran de plata.18 La cortina de la entrada del atrio era obra de recamador, de azul, púrpura, carmesí y torzal de lino fino: la longitud era de veinte codos, y la altura, correspondiente a la anchura, de cinco codos, según las cortinas del atrio.19 Sus columnas eran cuatro y sus basas cuatro, de bronce, pero sus ganchos eran de plata; y el revestimiento de sus capiteles y sus varas conexivas también de plata.20 Todas las estacas para el Tabernáculo y para el atrio alrededor eran de bronce.21 Este es el inventario para el Tabernáculo, el Tabernáculo del pacto, que fue registrado conforme al mandato de Moisés por mano de Itamar, hijo del sacerdote Aarón, para el servicio de los levitas.22 Y Bezaleel ben Uri, hijo de Hur, de la tribu de Judá, hizo todo lo que YHVH había ordenado a Moisés.23 Y con él estaba Oholiab ben Ahisamac, de la tribu de Dan, artífice y diseñador, y recamador en azul, púrpura, carmesí y torzal de lino fino.24 Todo el oro empleado para la obra, en toda la obra del Santuario, el oro de la ofrenda mecida, fue de veintinueve talentos y setecientos treinta siclos, según el siclo del Santuario.25 Y la plata de los censados de la congregación ascendió a cien talentos, y mil setecientos setenta y cinco siclos, según el siclo del Santuario.26 Un becá por cabeza, medio siclo, según el siclo del Santuario por cada uno incluido entre los empadronados, mayores de veinte años, que fueron seiscientos tres mil quinientos cincuenta.27 Se emplearon cien talentos de plata para fundir las basas del Santuario y las basas de la cortina. Para cien basas cien talentos, a talento por basa.28 Y con los mil setecientos setenta y cinco siclos hizo los ganchos de las columnas, cubrió sus capiteles y les hizo molduras.29 El bronce de la ofrenda mecida ascendió a setenta talentos y dos mil cuatrocientos siclos.30 Con él hizo las basas de la puerta de la Tienda de Reunión, el altar de bronce y su rejilla de bronce, y todos los utensilios del altar,31 así como las basas del atrio que lo rodeaba, las basas de la entrada del atrio, todas las estacas del Tabernáculo, y todas las estacas del atrio que lo rodeaba.