1480 Jahre waren vergangen, seit die Israeliten Ägypten verlassen hatten. Es war das 4. Regierungsjahr König Salomos. Im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, begann König Salomo mit dem Bau des Tempels für den HERRN. (2Chr 3,1)2Das Gebäude war 30 Meter lang, 10 Meter breit und 15 Meter hoch.3An der Vorderseite baute Salomo eine Vorhalle an; sie war genauso breit wie der Tempel und 5 Meter lang.4In die Tempelmauer ließ Salomo Fenster mit Rahmen und Gitterstäben einsetzen.5Um die beiden Seitenwände und die Hinterwand baute er einen dreistöckigen Rundgang, der in einzelne Kammern unterteilt war.6Das untere Stockwerk war 2,5 Meter breit, das mittlere 3 Meter und das oberste 3,5 Meter. Mit jedem höher gelegenen Stockwerk trat die Tempelmauer etwas mehr zurück. Dadurch entstanden Mauervorsprünge, auf denen man die tragenden Querbalken der Stockwerke abstützen konnte. So mussten die Balken nicht in der eigentlichen Tempelmauer verankert werden.7Die Steine für den Bau des Tempels wurden vorher im Steinbruch schon fertig behauen. Daher brauchte man sie am Bauplatz nur noch zusammenzufügen und hörte dort keinen Lärm von Hämmern, Meißeln und anderen Eisenwerkzeugen.8In das untere Stockwerk[1] des Rundgangs kam man durch eine Tür an der rechten Tempelseite. Von dort führte eine Wendeltreppe zum mittleren und oberen Stockwerk hinauf.9Nachdem das Mauerwerk errichtet war, ließ Salomo das Gebäude mit einem Flachdach versehen, das mit Balken und Brettern aus Zedernholz gedeckt wurde.10Den Rundgang verband er durch Zedernbalken mit der Tempelmauer. Die drei Stockwerke waren jeweils 2,5 Meter hoch.11Eines Tages sprach der HERR zu Salomo:12»Du baust mir diesen Tempel. Wenn du nun so lebst, wie es mir gefällt, wenn du mein Gesetz befolgst und auf jedes Gebot achtest, dann will ich mein Versprechen einlösen, das ich schon deinem Vater David gegeben habe.13Dann will ich mitten unter den Israeliten in diesem Tempel wohnen und mein Volk nie verlassen.«
Der Innenausbau und die Fertigstellung des Tempels
14Als der Rohbau des Tempels fertiggestellt war, (2Chr 3,5)15ließ Salomo das ganze Gebäude innen mit Holz auskleiden. Die Wände täfelte er von oben bis unten mit Zedernholz, und den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.16Zehn Meter vor der Rückwand zog er vom Boden bis zur Decke eine Wand aus Zedernbrettern hoch. Auf diese Weise entstand ein Hinterraum, der das »Allerheiligste« bilden sollte.17Der davor liegende Hauptraum, das »Heiligtum«, war also noch 20 Meter lang.18Der Tempel war innen ganz mit Zedernholz ausgekleidet, nicht ein Mauerstein war mehr zu sehen. In die Wände wurden Blätter- und Blütenornamente geschnitzt.19Im hinteren Raum sollte später die Bundeslade des HERRN stehen.20Dieser Teil des Tempels war 10 Meter lang, 10 Meter breit und 10 Meter hoch. Salomo ließ den ganzen Raum mit reinem Gold auskleiden. Vor dem Allerheiligsten stand ein Altar aus Zedernholz. Auch er wurde mit Gold überzogen,21ebenso der gesamte Innenraum des Heiligtums. Vor dem Eingang zum Allerheiligsten ließ Salomo goldene Ketten aufhängen.22So wurde also der ganze Innenraum des Tempels mit Gold überzogen, ebenso der Altar, der vor dem Allerheiligsten stand.23Dann ließ Salomo zwei Keruben aus Olivenholz schnitzen, die im Allerheiligsten stehen sollten. Sie waren 5 Meter hoch.24Jeder ihrer ausgespannten Flügel maß 2,5 Meter, so dass ein Kerub von der einen Flügelspitze zur anderen 5 Meter breit war.25-26Beide Engelfiguren waren gleich groß, nämlich 5 Meter, und sahen genau gleich aus.27Salomo ließ sie mitten im Allerheiligsten aufstellen, und zwar so, dass sich ihre ausgebreiteten Flügel in der Mitte berührten. Mit ihrer äußeren Flügelspitze berührten sie die Seitenwände.28Auch die Engel wurden ganz mit Gold überzogen.29In die Innenwände des Heiligtums und des Allerheiligsten hatte Salomo Bilder von Keruben, Palmwedeln und Blütenkelchen schnitzen lassen.30Den Fußboden der beiden Räume überzog er mit Gold.31Für den Eingang zum Allerheiligsten wurde eine Tür mit zwei Flügeln aus Olivenholz hergestellt. Der Türrahmen war fünffach abgestuft.32Die Türflügel wurden mit Schnitzereien von Keruben, Palmwedeln und Blüten verziert und anschließend vergoldet.33Auch für den Eingang zum Heiligtum ließ Salomo einen Türrahmen aus Olivenholz anfertigen. Er war vierfach abgestuft.34Die Tür hatte zwei Flügel aus Zypressenholz. Jeder der beiden Flügel war aus zwei drehbaren Teilen zusammengesetzt.35Auch in diese Tür wurden Ornamente von Keruben, Palmenzweigen und Blütenkelchen geschnitzt und danach gleichmäßig mit Gold überzogen.36Um das Gebäude herum wurde der innere Vorhof angelegt und mit einer Mauer eingegrenzt. Sie bestand aus drei Lagen behauener Steine und einer Lage Zedernbalken.37Im 4. Regierungsjahr Salomos, im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, war das Fundament für den Tempel gelegt worden.38Im 11. Regierungsjahr Salomos, im Monat Bul, dem 8. Monat des Jahres, war der Tempel fertig. Insgesamt hatte man also sieben Jahre daran gebaut. Jede Einzelheit stimmte genau mit den Bauplänen überein.
1I Salomons fjerde regeringsår, i måneden ziv, det vil sige årets anden måned,[1] påbegyndte han tempelbyggeriet—480 år efter, at Israels folk havde forladt Egypten.2Templet blev 27 m langt, 9 m bredt og 13,5 m højt.3Foran indgangen til templet blev der bygget en forhal, 9 m på den lange led svarende til templets bredde og 4,5 m på den korte led.4Hele vejen rundt på tempelbygningen var der smalle vinduesåbninger.5-6Rundt langs templets ydermur byggede Salomon en række mindre rum i tre etager. Stueetagen var 2,25 m bred, førstesalen var 2,7 m bred, og andensalen var 3,15 m bred. De bjælker der dannede gulv og loft, hvilede på nogle fremspring i tempelmuren, således at man ikke behøvede at bryde hul i muren for at lave denne tilbygning.7Tempelbygningens sten var blevet færdighugget i stenbruddet, hvilket betød, at bygningen blev rejst i stilhed uden støj fra hamre, mejsler eller andre jernredskaber.8Der var kun adgang til den udvendige tilbygning gennem en dør, der vendte mod syd, og trapper førte op til første og anden sal.9Templets tag bestod af tværbjælker og planker af cedertræ.10Det var også tværbjælker og planker af cedertræ, der forbandt tilbygningen med templet. Hver etage i tilbygningen var 2,25 m høj.11-12Herren talte til Salomon om det tempel, han var i færd med at bygge. „Hvis du nøje følger mine instrukser og adlyder mine befalinger,” sagde han, „vil jeg opfylde det løfte, jeg gav din far, David.13Jeg vil tage bolig iblandt mit folk Israel og ikke forlade dem.”14Da selve tempelbygningen var færdig, fortsatte Salomon med den indvendige indretning.15Væggene blev beklædt med cedertræspaneler fra gulv til loft, og gulvbrædderne var af cyprestræ.16-22Der blev lavet et inderrum på 9 m gange 9 m gange 9 m. Det var det allerhelligste rum. Også det rum blev beklædt på alle sider med cedertræsplanker. Det største rum i templet, som kaldtes det hellige, blev således 18 m langt. Cedertræspaneler dækkede alle murene fuldstændigt, og de blev dekoreret med udskårne figurer af blomsterknopper og udsprungne blomster. I templets inderste rum, det allerhelligste, blev pagtens ark anbragt. Røgelsesalteret, som skulle stå foran indgangen til det allerhelligste rum, blev lavet af cedertræ. Templets indersider blev derefter belagt med rent guld, både i det hellige og det allerhelligste. Også cedertræsalteret blev belagt med guld.23-28I det allerhelligste rum anbragte Salomon to keruber, udskåret af vildt oliventræ. De var 4,5 m høje. Hver vinge var 2,25 m lang, og hver kerubs vingefang var således 4,5 m. De to keruber var nøjagtig ens, og de var begge belagt med guld. De var anbragt således, at deres udbredte vinger tilsammen nåede fra væg til væg, og det sted, hvor deres vingespidser rørte hinanden, var nøjagtig midt i rummet.29Figurer, der skulle forestille keruber, palmetræer og blomster, var sirligt udskåret i panelerne i begge tempelrum,30og selv gulvet i begge rum blev belagt med guld.31-32Salomon lod fremstille to dørfløje af vildt oliventræ til at lukke af for det allerhelligste rum, og rammen omkring døråbningen blev lavet med en gavl, så den var en femkant.[2] Dørene blev udsmykket med udskårne keruber, palmetræer og blomster, og det hele blev belagt med guld.33Ved indgangen til det hellige rum lod han også lave en dørramme af vildt oliventræ, men den var firkantet.34Der blev lavet to fløjdøre af cyprestræ, hvor hver fløj havde to dørflader, som drejede på hængsler.35På fløjdørene lod han udskære keruber, palmetræer og blomster, som blev belagt med guld.36Han lod bygge en mur rundt om den indre forgård med tre lag sten og et lag cedertræsbjælker.37Tempelbyggeriet startede som sagt i årets anden måned i Salomons fjerde regeringsår,38og det var færdigt til mindste detalje i bul måned, det vil sige den ottende måned, i Salomons 11. regeringsår. Det tog altså godt syv år at opføre templet.