von Katholisches Bibelwerk1Dann führte er mich in den nördlichen Teil des äußeren Vorhofs hinaus und brachte mich zu dem Bau mit Einzelräumen, der gegenüber dem eingefriedeten Platz und dem Gebäude im Norden lag.2Seine Längsseite maß hundert Ellen beim Eingang im Norden; seine Breite betrug fünfzig Ellen.3Gegenüber den zwanzig, die zum inneren Vorhof gehörten, und gegenüber dem Steinpflaster, das zum äußeren Vorhof gehörte, war Terrasse an Terrasse, in drei Stockwerken.4Vor den Räumen lief ein Gang entlang, zehn Ellen breit und hundert Ellen lang. Die Eingänge der Räume lagen im Norden.[1]5Die oberen Räume des Baus waren kürzer als die mittleren und die unteren; denn die Terrassen nahmen ihnen Platz weg.6Denn sie bestanden aus drei Stockwerken; sie hatten aber keine Säulen wie die Säulen der Vorhöfe; deswegen wurden sie von unten nach oben, vom unteren über das mittlere immer kürzer.7Außen zog sich an den Räumen zum Vorhof hin eine Mauer entlang. An der Vorderseite der Räume war sie fünfzig Ellen lang;8denn die Räume, die zum äußeren Vorhof gehörten, waren fünfzig Ellen lang. Und siehe, dem Tempel gegenüberliegend war sie hundert Ellen lang.9Und unterhalb dieser Räume lag der Zugang im Osten, dort, wo man vom äußeren Vorhof herkam,10an der Breitseite der Mauer zum Vorhof.
Im Süden des eingefriedeten Platzes und des Gebäudes war ebenfalls ein Bau mit Einzelräumen[2]11und es war ein Weg vor ihnen. Sie hatten dasselbe Aussehen, die gleiche Länge und Breite, die gleichen Ausgänge, dieselbe Anordnung und ebenso viele Türen wie die Räume im Norden.12Und wie die Türen der Räume, die nach Süden gerichtet waren, war die Tür am Anfang des Weges: des Weges entlang der Schutzmauer, des Weges, der nach Osten führte.13Und er sagte zu mir: Die Räume im Norden und die Räume im Süden, die vor dem umfriedeten Platz liegen, sind heilige Räume. Dort sollen die Priester, die vor den HERRN hintreten dürfen, die hochheiligen Gaben verzehren und dort sollen sie die hochheiligen Gaben, die Speise-, Sünd- und Schuldopfer, niederlegen; denn der Ort ist heilig.14Wenn die Priester in das Heiligtum gegangen sind, sollen sie von dort nicht zum äußeren Vorhof hinausgehen, sondern ihre Gewänder, in denen sie Dienst getan haben, dort ablegen; denn sie sind heilig. Sie sollen andere Kleider anziehen, dann dürfen sie sich dem Platz nahen, der für das Volk vorgesehen ist. (Hes 44,19)15Als er den inneren Tempelbezirk vermessen hatte, führte er mich zum Osttor hinaus und vermaß ihn ringsum.16Er maß die Ostseite - fünfhundert Rohrlängen mit dem Messrohr, mit dem Messrohr ringsum.17Er maß die Nordseite - fünfhundert Rohrlängen mit dem Messrohr ringsum.18Die Südseite maß er fünfhundert Rohrlängen mit dem Messrohr ringsum.19Er wandte sich zur Westseite. Er maß fünfhundert Rohrlängen mit dem Messrohr.20Nach allen vier Windrichtungen vermaß er ihn: Er hatte ringsum eine Mauer, fünfhundert in der Länge und fünfhundert in der Breite; sie sollte das Heilige vom Unheiligen trennen.
Hesekiel 42
Zürcher Bibel
von Theologischer Verlag Zürich1Dann führte er mich hinaus in den äusseren Vorhof, auf dem Weg nach Norden, und er brachte mich zu den Kammern, die gegenüber dem abgetrennten Platz und dem Gebäude gegenüber im Norden lagen. (1Chr 28,12; Hes 40,17; Hes 46,19)2An der Vorderseite: hundert Ellen in der Länge am Eingang im Norden und fünfzig Ellen in der Breite.3Gegenüber den zwanzig Ellen des inneren Vorhofs und gegenüber dem Steinpflaster, das zum äusseren Vorhof gehörte, war Absatz vor Absatz, in drei Abstufungen.4Und vor den Kammern war ein Gang von zehn Ellen in der Breite, zum Inneren hin war ein Weg von einer Elle. Und ihre Türen waren nach Norden gerichtet.5Und die oberen Kammern waren kleiner, denn die unteren und die mittleren Absätze des Gebäudes nahmen ihnen Raum.6Denn sie waren in drei Stockwerken angelegt und hatten keine Säulen wie die Säulen in den Vorhöfen; darum hatte man sie gegenüber den unteren und den mittleren von unten her kleiner angelegt.7Und da war eine Mauer, die aussen an den Kammern entlang auf den äusseren Vorhof zulief, an der Vorderseite der Kammern: Ihre Länge war fünfzig Ellen.8Denn die Länge der Kammern am äusseren Vorhof betrug fünfzig Ellen, und sieh, an der Vorderseite der Tempelhalle waren es hundert Ellen.9Und unterhalb dieser Kammern war der Eingang von Osten her, wenn man vom äusseren Vorhof zu ihnen kam,10in der Tiefe der Mauer des Vorhofs. An der östlichen[1] Vorderseite des abgetrennten Platzes und an der Vorderseite des Gebäudes waren Kammern,11und vor ihnen war ein Weg. Ihr Aussehen entsprach dem der Kammern, die nach Norden lagen - wie ihre Länge, so war ihre Breite -, und alle ihre Ausgänge und ihre Einrichtungen und ihre Türen waren wie die der anderen.12Und wie bei den Türen der Kammern, die nach Süden lagen, so war eine Tür am Anfang eines Wegs, eines Wegs an der Vorderseite der Schutzmauer nach Osten hin, wenn man hineinkam.13Und er sprach zu mir: Die Kammern im Norden, die Kammern im Süden, die an den Stirnseiten des abgetrennten Platzes liegen, sie sind die Kammern der Heiligkeit, wo die Priester, die sich dem HERRN nähern dürfen, die hochheiligen Gaben essen. Dort legt man die hochheiligen Gaben nieder, das Speiseopfer und das Sündopfer und das Schuldopfer, denn der Ort ist heilig. (3Mo 2,3; Hes 40,43; Hes 46,20)14Wenn die Priester hineingegangen sind, dürfen sie aus dem Heiligen nicht in den äusseren Vorhof hinausgehen; erst müssen sie dort[2] ihre Kleider ablegen, in denen sie den Dienst verrichten, denn sie sind heilig; sie müssen andere Kleider anziehen, und erst dann dürfen sie sich dem nähern, was zum Volk gehört. (Hes 44,19)15Und er beendete die Vermessung des inneren Hauses und führte mich hinaus auf dem Weg durch das Tor, das nach Osten gerichtet war. Dann vermass er die Anlage[3] ringsum. (Hes 40,6; Hes 43,1; Hes 44,1)16Er mass die Ostseite mit dem Messrohr: fünfhundert Messrohre, ringsum mit dem Messrohr.17Er mass die Nordseite: fünfhundert Messrohre, ringsum mit dem Messrohr.18Die Südseite mass er: fünfhundert Messrohre, mit dem Messrohr.19Er wandte sich nach Westen; er mass fünfhundert Messrohre mit dem Messrohr.20Auf vier Seiten vermass er die Anlage. Ringsum hatte sie eine Mauer: fünfhundert in der Länge und fünfhundert in der Breite, um zu trennen zwischen dem, was heilig ist, und dem, was nicht heilig ist. (3Mo 10,10; Hes 22,26; Hes 40,5)