1Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, im vierten Jahr der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, begann er das Haus des HERRN zu bauen.[1] (2Chr 3,1)2Das Haus, das König Salomo für den HERRN baute, war sechzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch.3Die Vorhalle vor dem Hauptraum des Hauses war zwanzig Ellen breit, entsprechend der Breite des Hauses, und zehn Ellen tief in der Längsrichtung des Hauses. (Hes 40,48)4Er machte für das Haus Fenster mit Rahmen und Gittern.5An die Wände des Hauses, und zwar an die Wände des Hauptraums und des hochheiligen Ortes, legte er ringsum einen Anbau mit Kammern. (Hes 41,5)6Dieser war im Untergeschoss fünf Ellen, im mittleren sechs und im dritten sieben Ellen breit; die Außenwand des Hauses hatte er abgestuft, um sie nachher nicht beschädigen zu müssen.7Beim Bau des Hauses wurden Steine verwendet, die man schon im Steinbruch fertig behauen hatte; Hämmer, Meißel und sonstige eiserne Werkzeuge waren beim Bau des Hauses nicht zu hören.8Die Türe zu den mittleren Kammern war an der Südseite des Hauses. Über Treppen stieg man zum mittleren und vom mittleren zum dritten Stockwerk hinauf.9Als er den Bau des Hauses vollendet hatte, überdeckte er es mit Balken und Brettern aus Zedernholz.10Den Anbau führte er um das ganze Haus. Seine Höhe betrug fünf Ellen und er verband ihn durch Zedernbalken mit dem Haus.11Das Wort des HERRN erging an Salomo:12Dieses Haus, das du baust, - wenn du meinen Satzungen gehorchst und auf meine Rechtsentscheide achtest und alle meine Gebote bewahrst und befolgst, dann werde ich an dir das Wort wahr machen, das ich zu deinem Vater David gesprochen habe. (2Sam 7,8)13Und ich werde inmitten der Israeliten wohnen und mein Volk Israel nicht verlassen.14So vollendete Salomo den Bau des Hauses.15Er täfelte seine Innenwände mit Zedernholz aus; vom Fußboden bis zu den Balken der Decke ließ er eine Holzvertäfelung anbringen. Den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.16Zwanzig Ellen vor der Rückseite des Hauses errichtete er vom Fußboden bis zum Gebälk eine Wand aus Zedernholz und schuf so einen hochheiligen Ort, das Allerheiligste.17Vierzig Ellen lang war der davorliegende Hauptraum.18Im Innern hatte das Haus Zedernverkleidung mit eingeschnitzten Blumengewinden und Blütenranken. Alles war aus Zedernholz, kein Stein war zu sehen.19Im Innern des Hauses richtete er einen hochheiligen Ort ein, um die Bundeslade des HERRN aufstellen zu können.20Der hochheilige Ort war zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch; er überzog ihn mit bestem Gold. Er überzog auch den Altar aus Zedernholz. (Hes 41,4)21Das Innere des Hauses ließ Salomo mit bestem Gold auskleiden und vor dem hochheiligen Ort ließ er goldene Ketten anbringen.22So überzog er das ganze Haus vollständig mit Gold; auch den Altar vor der Gotteswohnung überzog er ganz mit Gold.23In der Gotteswohnung ließ er zwei Kerubim aus Olivenholz anfertigen. Ihre Höhe betrug zehn Ellen.24Fünf Ellen maß der eine Flügel des Kerubs und fünf Ellen sein anderer Flügel. Von einem Flügelende bis zum anderen waren es zehn Ellen.25Auch der zweite Kerub war zehn Ellen hoch. Beide hatten gleiches Maß und gleiche Gestalt.26Der eine Kerub war zehn Ellen hoch und ebenso hoch war der andere.27Er stellte die Kerubim mitten in den innersten Raum. Ihre Flügel waren so ausgespannt, dass der Flügel des einen Kerubs die eine Wand, der Flügel des zweiten Kerubs die andere Wand, die Flügel in der Mitte des Raumes aber einander berührten.28Er ließ die Kerubim mit Gold überziehen.29An allen Wänden des Hauses, im inneren wie im äußeren Raum, ließ er ringsum Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen.30Auch die Fußböden des hinteren und des vorderen Raumes ließ er mit Gold belegen.31Für den Eingang zum hochheiligen Ort ließ er Türflügel aus Olivenholz anfertigen. Die Türlaibung, die Torpfeiler hatten ein fünffaches Profil. (Hes 41,21)32An den beiden Türflügeln aus Olivenholz ließ er Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen und sie mit Gold überziehen, indem er auf die Kerubim und die Palmen Gold auftragen ließ.33Ebenso ließ er für den Eingang zum Hauptraum Türpfosten aus Olivenholz anfertigen, die ein Viereck bildeten,34dazu zwei Türflügel aus Zypressenholz. Zwei drehbare Teile hatte der eine Türflügel und zwei drehbare Teile der andere.35Er ließ auf ihnen Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen und auf das Schnitzwerk dünnes Blattgold legen.36Er baute den inneren Hof aus drei Lagen Quadern und einer Lage Zedernbalken.37Im vierten Jahr, im Monat Siw, war das Fundament für das Haus des HERRN gelegt worden38und im elften Jahr, im Monat Bul, das ist der achte Monat, wurde das Haus mit all seinem Zubehör vollendet, ganz so, wie es geplant war. Sieben Jahre hatte man an ihm gebaut.[2]
1Foi na primavera do quarto ano do reinado de Salomão que ele começou a construção do templo; 480 anos depois do povo de Israel ter deixado a escravidão do Egito.2O templo, que o rei Salomão construiu para o SENHOR, tinha 30 metros de comprimento, 10 metros de largura e 15 metros de altura.3A fachada principal tinha um pórtico com 10 metros de largura e 5 metros de fundo.4Tinha janelas com grades.5Fez também edificar compartimentos em todo o comprimento de ambos os lados do templo, contra as paredes exteriores.6Estas salas tinham a altura de três andares, tendo o primeiro piso de 2,5 metros de largura, o segundo piso 3 metros e o de cima 3,5 metros. Os compartimentos estavam ligados à parede do templo por vigas presas em blocos no exterior da parede; as vigas não estavam mesmo inseridas na parede.7As pedras usadas na construção do templo foram assentadas sem o ruído de martelo nem de qualquer instrumento semelhante.8Para o andar inferior dos compartimentos laterais entrava-se pelo lado direito do templo e havia umas escadas em caracol até ao segundo andar; um outro lanço de escadas levava até ao último piso, o terceiro.9Acabada a edificação, Salomão mandou revesti-la completamente de cedro, incluindo as traves e os pilares.10Como se disse, havia de cada lado da construção, encostado às paredes laterais, um anexo ligado ao edifício por vigas de cedro. Cada andar desse anexo media 2,5 metros de altura.11Então o SENHOR deu a Salomão a seguinte mensagem12respeitante ao templo que estava a construir: “Se andares de acordo com a minha palavra e seguires os meus mandamentos e instruções, farei o que disse ao teu pai David:13Viverei no meio do povo de Israel e nunca o desampararei.”
O interior do templo
14Por fim, o templo ficou acabado.15Todo o seu interior foi revestido de cedro, do chão ao teto.16O sobrado foi feito com pranchas de cipreste. Igual revestimento recebeu a câmara interior ao fundo do templo, o lugar santíssimo, também do chão ao teto, com tábuas de cedro; estas tiveram de ser cortadas à medida do compartimento, tábuas com 10 metros.17Para o resto do templo empregaram-se tábuas com 20 metros.18Por todo o edifício, o revestimento de cedro que cobria a pedra das paredes tinha incrustados botões de flores e flores abertas.19O compartimento interior era onde estava a arca da aliança do SENHOR.20Este santuário interior tinha 10 metros de comprimento, 10 metros de largura e 10 metros de altura. As paredes e o teto estavam cobertas de ouro puro. Salomão fez um altar de cedro para esta sala.21-22Depois mandou revestir o resto do interior do templo com ouro puro, incluindo o altar de cedro. Fez também cadeias de ouro para proteger a entrada do lugar santíssimo.23Para o interior deste, fez dois querubins de madeira de oliveira, cada um com 5 metros de altura.24-28Foram postos lado a lado, de forma a que as asas abertas, do lado exterior, tocassem as paredes laterais e as do interior se tocassem no centro da peça. Cada asa media 2,5 metros e cada querubim, com as asas abertas, atingia o dobro dessa medida. Os dois querubins tinham a mesma medida e estavam revestidos de ouro.29Havia figuras de querubins, palmeiras e flores abertas gravadas nas paredes do templo e do santuário interior.30O chão de ambos os lugares também estava revestido de ouro.31-32A entrada para o lugar santíssimo era uma porta com cinco lados feita de madeira de oliveira; também tinha querubins entalhados, palmeiras e flores abertas, e tudo era revestido a ouro.33Mandou fazer igualmente ombreiras de madeira de oliveira para a entrada do templo.34Colocaram-se duas portas duplas feitas de madeira de cipreste e cada porta dobrava-se sobre si mesma.35Estas portas também tinham os mesmos entalhes: querubins, palmeiras e flores abertas, e eram todas revestidas a ouro.36As paredes do átrio interior tinham três fiadas de pedras lavradas intercaladas com uma viga de cedro.37Os alicerces do templo foram colocados no mês de Ziv[1] do quarto ano do reinado de Salomão.38O edifício ficou inteiramente pronto, com todos os seus acabamentos, no mês de Bul[2] do décimo primeiro ano do seu reinado. Levou 7 anos a ser construído.