Esra 2
Lutherbibel 2017
von Deutsche BibelgesellschaftVerzeichnis der Rückkehrer aus Babylon
1 Dies sind die Leute der Provinz Juda, die heraufzogen aus der Gefangenschaft, die Nebukadnezar, der König von Babel, nach Babel weggeführt hatte und die nach Jerusalem und Juda zurückkehrten, ein jeder in seine Stadt. (Neh 7,5) 2 Die kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemja, Seraja, Reelaja, Mordochai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rehum und Baana. Dies ist die Zahl der Männer des Volkes Israel: 3 die Söhne Parosch 2172; 4 die Söhne Schefatja 372; 5 die Söhne Arach 775; 6 die Söhne Pahat-Moab, nämlich die Söhne Jeschua und die Söhne Joab, 2812; 7 die Söhne Elam 1254; 8 die Söhne Sattu 945; 9 die Söhne Sakkai 760; 10 die Söhne Bani 642; 11 die Söhne Bebai 623; 12 die Söhne Asgad 1222; 13 die Söhne Adonikam 666; 14 die Söhne Bigwai 2056; 15 die Söhne Adin 454; 16 die Söhne Ater, nämlich die Söhne Hiskija, 98; 17 die Söhne Bezai 323; 18 die Söhne Jorah 112; 19 die Söhne Haschum 223; 20 die Söhne Gibbar 95; 21 die Männer von Bethlehem 123; 22 die Männer von Netofa 56; 23 die Männer von Anatot 128; 24 die Männer von Asmawet 42; 25 die Männer von Kirjat-Jearim, Kefira und Beerot 743; 26 die Männer von Rama und Geba 621; 27 die Männer von Michmas 122; 28 die Männer von Bethel und Ai 223; 29 die Männer von Nebo 52; 30 die Männer von Magbisch 156; 31 die Männer aus dem andern Elam 1254; 32 die Söhne Harim 320; 33 die Männer von Lod, Hadid und Ono 725; 34 die Männer von Jericho 345; 35 die Söhne Senaa 3630. 36 Die Priester waren: die Söhne Jedaja, nämlich das Haus Jeschua, 973; 37 die Söhne Immer 1052; 38 die Söhne Paschhur 1247; 39 die Söhne Harim 1017. 40 Die Leviten waren: die Söhne Jeschua, nämlich Kadmiël, Binnui und Hodawja, 74. (Neh 12,8) 41 Die Sänger: die Söhne Asaf 128. 42 Die Torhüter: die Söhne Schallum, die Söhne Ater, die Söhne Talmon, die Söhne Akkub, die Söhne Hatita und die Söhne Schobai, insgesamt 139. 43 Die Tempeldiener: die Söhne Ziha, die Söhne Hasufa, die Söhne Tabbaot, (Esr 8,20) 44 die Söhne Keros, die Söhne Sia, die Söhne Padon, 45 die Söhne Lebana, die Söhne Hagaba, die Söhne Akkub, 46 die Söhne Hagab, die Söhne Salmai, die Söhne Hanan, 47 die Söhne Giddel, die Söhne Gahar, die Söhne Reaja, 48 die Söhne Rezin, die Söhne Nekoda, die Söhne Gasam, 49 die Söhne Usa, die Söhne Paseach, die Söhne Besai, 50 die Söhne Asna, die Söhne der Mëuniter, die Söhne der Nefusiter, 51 die Söhne Bakbuk, die Söhne Hakufa, die Söhne Harhur, 52 die Söhne Bazlut, die Söhne Mehida, die Söhne Harscha, 53 die Söhne Barkos, die Söhne Sisera, die Söhne Temach, 54 die Söhne Neziach, die Söhne Hatifa. 55 Die Nachkommen der Knechte Salomos: die Söhne Sotai, die Söhne Soferet, die Söhne Peruda, (1Kön 9,21) 56 die Söhne Jaala, die Söhne Darkon, die Söhne Giddel, 57 die Söhne Schefatja, die Söhne Hattil, die Söhne Pocheret-Zebajim, die Söhne Ami. 58 Alle Tempeldiener und Nachkommen der Knechte Salomos waren zusammen 392. (Jos 9,23) 59 Diese aber zogen auch mit herauf von Tel-Melach, Tel-Harscha, Kerub-Addon und Immer und konnten nicht angeben, ob ihre Sippe und ihre Nachkommen aus Israel stammten: 60 die Söhne Delaja, die Söhne Tobija, die Söhne Nekoda, 652. 61 Und von den Priestern: die Söhne Habaja, die Söhne Hakkoz, die Söhne Barsillai, der eine von den Töchtern des Gileaditers Barsillai zur Frau genommen hatte und nach dessen Namen genannt wurde. (2Sam 17,27; 2Sam 19,32) 62 Die suchten, wo sie im Geburtsregister eingetragen waren, und man fand nichts; darum wurden sie für das Priestertum als untauglich erklärt. 63 Und der Tirschata[1] gebot ihnen, sie sollten nicht essen vom Hochheiligen, bis ein Priester für »Licht und Recht«[2] aufstände. (2Mo 28,30; 4Mo 18,9; 1Sam 14,41) 64 Die ganze Gemeinde zählte insgesamt 42360, 65 ausgenommen ihre Knechte und Mägde; diese waren 7337, davon 200 Sänger und Sängerinnen. 66 Und sie hatten 736 Rosse, 245 Maultiere, 67 435 Kamele und 6720 Esel. 68 Und als einige Häupter der Sippen zum Hause des HERRN in Jerusalem kamen, gaben sie freiwillig für das Haus Gottes, damit man’s an seiner früheren Stätte erbaue, 69 und gaben nach ihrem Vermögen zum Schatz für das Werk 61000 Gulden und 5000 Pfund Silber und 100 Priesterkleider. 70 So ließen sich die Priester und die Leviten und etliche aus dem Volk nieder und die Sänger und die Torhüter und die Tempeldiener in ihren Städten und ganz Israel in seinen Städten.Esra 2
Das Buch
von SCM VerlagDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
Esra 2
Elberfelder Bibel
von SCM VerlagVerzeichnis der Rückkehrer unter Serubbabel und Jeschua
1 Und das sind die Einwohner[1] der Provinz ⟨Juda⟩, die aus der Gefangenschaft hinaufzogen, die Weggeführten, die Nebukadnezar, der König von Babel, nach Babel weggeführt hatte und die nach Jerusalem und Juda zurückgekehrt sind, jeder in seine Stadt, (1Chr 9,1; 1Chr 9,2; 2Chr 36,20; Esr 2,70; Neh 12,1; Jes 48,20; Jer 50,19) 2 ⟨alle⟩, die mit Serubbabel kamen ⟨und mit⟩ Jeschua[2], Nehemja, Seraja, Reelaja, Mordochai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rehum ⟨und⟩ Baana. ⟨Das ist die⟩ Zahl der Männer des Volkes Israel: (Esr 1,8; Esr 3,2; Esr 8,1; Neh 10,15; Neh 12,47; Hag 1,1; Sach 3,1; Sach 4,6) 3 Die Söhne Parosch 2 172. (Esr 10,25; Neh 3,25) 4 Die Söhne Schefatja 372; 5 die Söhne Arach 775; (Neh 6,18) 6 die Söhne Pahat-Moab, von den Söhnen Jeschua ⟨und⟩ Joab 2 812; 7 die Söhne Elam 1 254; (Esr 2,31) 8 die Söhne Sattu 945; 9 die Söhne Sakkai 760; 10 die Söhne Bani 642; 11 die Söhne Bebai 623; 12 die Söhne Asgad 1 222; 13 die Söhne Adonikam 666; 14 die Söhne Bigwai 2 056; 15 die Söhne Adin 454; 16 die Söhne Ater, von Hiskia, 98; 17 die Söhne Bezai 323; 18 die Söhne Jorah 112; 19 die Söhne Haschum 223; 20 die Söhne Gibbar 95; 21 die Söhne Bethlehem 123; 22 die Männer von Netofa 56; (2Sam 23,28) 23 die Männer von Anatot 128; (Jer 1,1) 24 die Söhne Asmawet 42; (Neh 12,29) 25 die Söhne Kirjat-Arim[3], Kefira und Beerot 743; (Jos 9,17) 26 die Söhne Rama und Geba 621; (Jos 18,24) 27 die Männer von Michmas 122; (1Sam 13,2) 28 die Männer von Bethel und Ai 223; (Sach 7,2) 29 die Söhne[4] Nebo 52; 30 die Söhne Magbisch 156; 31 die Söhne des anderen Elam 1 254; (Esr 2,7) 32 die Söhne Harim 320; 33 die Söhne Lod, Hadid und Ono 725; (1Chr 8,12) 34 die Söhne Jericho 345; 35 die Söhne Senaa 3 630. (Neh 3,3) 36 Die Priester: die Söhne Jedaja, vom Haus Jeschua, 973; 37 die Söhne Immer 1 052; (1Chr 9,12; 1Chr 24,14) 38 die Söhne Paschhur 1 247; (1Chr 9,12; 1Chr 24,14) 39 die Söhne Harim 1 017. (1Chr 24,8; Esr 10,20) 40 Die Leviten: Die Söhne Jeschua und Kadmiël, von den Söhnen[5] Hodawja[6] 74. – (Esr 3,9; Esr 8,33; Neh 12,8) 41 Die Sänger: die Söhne Asaf 128. – (1Chr 25,1; Esr 3,10) 42 Die Söhne der Torhüter: die Söhne Schallum, die Söhne Ater, die Söhne Talmon, die Söhne Akkub, die Söhne Hatita, die Söhne Schobai, insgesamt 139. (1Chr 9,17; 1Chr 26,1) 43 Die Tempeldiener: die Söhne Ziha, die Söhne Hasufa, die Söhne Tabbaot, (4Mo 3,9; 1Chr 9,2; Esr 7,7; Esr 8,20; Neh 3,26; Neh 11,21) 44 die Söhne Keros, die Söhne Sia, die Söhne Padon, 45 die Söhne Lebana, die Söhne Hagaba, die Söhne Akkub, 46 die Söhne Hagab, die Söhne Salmai, die Söhne Hanan, 47 die Söhne Giddel, die Söhne Gahar, die Söhne Reaja, 48 die Söhne Rezin, die Söhne Nekoda, die Söhne Gasam, 49 die Söhne Usa, die Söhne Paseach, die Söhne Besai, 50 die Söhne Asna, die Söhne der Mëuniter, die Söhne der Nefusiter, 51 die Söhne Bakbuk, die Söhne Hakufa, die Söhne Harhur, 52 die Söhne Bazlut, die Söhne Mehida, die Söhne Harscha, 53 die Söhne Barkos, die Söhne Sisera, die Söhne Temach, 54 die Söhne Neziach, die Söhne Hatifa. 55 Die Söhne der Knechte Salomos: die Söhne Sotai, die Söhne Soferet, die Söhne Peruda[7], (1Kön 9,20; Pred 2,7) 56 die Söhne Jaala, die Söhne Darkon, die Söhne Giddel, 57 die Söhne Schefatja, die Söhne Hattil, die Söhne Pocheret-Zebajim, die Söhne Ami[8]. 58 Alle Tempeldiener und Söhne der Knechte Salomos waren 392. (1Kön 9,20; Pred 2,7) 59 Und die Folgenden sind es, die aus Tel-Melach, Tel-Harscha, Kerub-Addon ⟨und⟩ Immer heraufzogen; aber sie konnten ihr Vaterhaus und ihre Abstammung[9] nicht angeben, ob sie aus Israel waren: 60 die Söhne Delaja, die Söhne Tobija, die Söhne Nekoda 652. 61 Und von den Söhnen der Priester: die Söhne Habaja, die Söhne Hakkoz, die Söhne Barsillai, der von den Töchtern des Gileaditers Barsillai eine Frau genommen hatte und nach dessen Namen[10] genannt wurde. (2Sam 17,27; 1Chr 24,10; Neh 3,4) 62 Diese suchten ihre Eintragung in die Geschlechtsregister, aber sie wurde nicht gefunden. So wurden sie vom Priesteramt als unrein ausgeschlossen. (4Mo 17,5) 63 Und der Tirschata[11] befahl ihnen, nicht vom Hochheiligen zu essen, bis ein Priester für die Urim und die Tummim aufträte. (2Mo 28,30; 3Mo 22,10; Neh 8,9; Neh 10,2) 64 Die ganze Versammlung ⟨zählte⟩ insgesamt 42 360, 65 abgesehen von ihren Knechten und ihren Mägden; diese waren 7 337. Und sie hatten 200 Sänger und Sängerinnen. 66 Ihre Pferde waren 736, ihre Maultiere 245, 67 ihre Kamele 435, die Esel 6 720. 68 Und einige von den Familienoberhäuptern[12] gaben bei ihrer Ankunft am Haus des HERRN in Jerusalem freiwillig für das Haus Gottes, um es an seiner ⟨alten⟩ Stelle wiederherzustellen. (2Mo 35,21; Esr 9,9) 69 Nach ihrem Vermögen gaben sie für den Schatz des Werkes 61 000 Golddariken und 5 000 Silberminen und 100 Priesterleibröcke. (1Chr 29,7; 2Kor 8,12) 70 Und die Priester und die Leviten und die aus dem Volk und die Sänger und die Torhüter und die Tempeldiener ließen sich in ihren Städten nieder. So ⟨wohnte⟩ ganz Israel in seinen Städten. (Esr 2,1)Esra 2
Gute Nachricht Bibel 2018
von Deutsche BibelgesellschaftDie Liste der Heimkehrer
1 Viele, deren Vorfahren aus der persischen Provinz Judäa stammten, verließen Babylonien und kehrten nach Jerusalem und Judäa zurück, jeder in seinen Heimatort. Ihre Familien hatten in Babylonien gelebt, seit König Nebukadnezzar sie dorthin verschleppt hatte. (Neh 7,6) 2-35 Ihre Anführer waren: Serubbabel, Jeschua, Nehemja, Seraja, Reelaja, Mordochai, Bilschan, Misperet, Bigwai, Rehum und Baana. Hier folgt die Liste der israelitischen Sippen mit der Zahl der zu ihnen gehörigen Männer.[1] (Esr 3,2; Esr 3,8; Esr 5,2; Neh 12,1; Neh 12,10; Hag 1,1; Sach 3,1; Sach 3,2; Sach 3,8; Sach 4,6; Sach 5,2; Sach 6,11) 36-39 Parosch 2172, Schefatja 372, Arach 775, Pahat-Moab, die Nachkommen von Jeschua und Joab 2812, Elam 1254, Sattu 945, Sakkai 760, Bani 642, Bebai 623, Asgad 1222, Adonikam 666, Bigwai 2056, Adin 454, Ater, die Nachkommen Hiskijas 98, Bezai 323, Jora 112, Haschum 223, Gibbar 95, aus Betlehem 123, aus Netofa 56, aus Anatot 128, aus Asmawet 42, aus Kirjat-Jearim, Kefira und Beerot 743, aus Rama und Geba 621, aus Michmas 122, aus Bet-El und Ai 223, aus Nebo 52, Magbisch 156, Elam – ein anderer 1254, Harim 320, aus Lod, Hadid und Ono 725, aus Jericho 345, Senaa 3630, Von den Sippen der Priester kehrten heim: Jedaja, die Nachkommen von Jeschua 973, Immer 1052, Paschhur 1247, Harim 1017, 40 Von den Leviten: die Sippe Jeschua, die Nachkommen von Kadmiël, Binnui und Hodawja[2] 74, 41 Von den Tempelsängern: die Nachkommen Asafs 128, 42 Von den Torwächtern des Tempels: die Sippen Schallum, Ater, Talmon, Akkub, Hatita und Schobai, zusammen 139, 43-54 Von den Tempeldienern kehrten folgende Sippen heim: Ziha, Hasufa, Tabbaot, Keros, Sia, Padon, Lebana, Hagaba, Akkub, Hagab, Salmai, Hanan, Giddel, Gahar, Reaja, Rezin, Nekoda, Gasam, Usa, Paseach, Besai, Asna, die Mëuniter und die Nefusiter, Bakbuk, Hakufa, Harhur, Bazlut, Mehida, Harscha, Barkos, Sisera, Temach, Neziach, Hatifa. (Esr 8,20) 55-57 Folgende Sippen der Sklaven Salomos kehrten heim: Sotai, Soferet, Peruda, Jaala, Darkon, Giddel, Schefatja, Hattil, Pocheret-Zebajim, Ami. (1Kön 9,20) 58 Gesamtzahl der heimkehrenden Tempeldiener und Nachkommen der Sklaven Salomos 392 59-60 Aus Tel-Melach, Tel-Harscha, Kerub-Addon und Immer kamen folgende Sippen; sie konnten jedoch nicht nachweisen, dass sie israelitischer Abstammung waren: Delaja, Tobija und Nekoda 652, 61-62 Unter den Priestern gab es einige, die ihre Abstammungslisten nicht finden konnten. Es waren die Sippen Habaja, Koz und Barsillai. Der Ahnherr der Sippe Barsillai hatte eine Tochter von Barsillai aus Gilead geheiratet und dessen Namen angenommen. Weil diese drei Sippen ihre priesterliche Abstammung nicht nachweisen konnten, wurden sie für unrein erklärt und vom Priesterdienst ausgeschlossen. (2Sam 17,27) 63 Der Statthalter untersagte ihnen, von den heiligen Opfergaben zu essen, bis wieder ein Oberster Priester eingesetzt wäre, der ihren Fall klären könnte.[3] (4Mo 18,8) 64-67 Gesamtzahl der Gemeinde der Heimkehrer 42360 Hinzu kamen: Sklaven und Sklavinnen 7337, Sänger und Sängerinnen 200, Pferde 736, Maultiere 245, Kamele 435, Esel 6720, 68 Als die Heimkehrer beim Tempel des HERRN in Jerusalem ankamen, gaben einige der Sippenoberhäupter eine Spende für den Wiederaufbau des Tempels an der alten Stelle. 69 Sie gaben in die Baukasse, so viel sie geben konnten, insgesamt 61000 Goldmünzen, 5000 Pfund Silber[4] und 100 Priestergewänder. 70 Die Priester und die Leviten sowie alle anderen, die am Tempel Dienst taten, die Sänger, die Torwächter und die Tempeldiener, ließen sich in ihren Heimatorten nieder, ebenso auch die übrigen Israeliten.Esra 2
Hoffnung für alle
von BiblicaVerzeichnis der heimkehrenden Israeliten
1 Viele Juden, deren Vorfahren König Nebukadnezar nach Babylonien verschleppt hatte, kehrten nun nach Jerusalem und nach ganz Juda zurück, jeder an den Ort, aus dem seine Familie ursprünglich stammte. (Neh 7,6) 2 Sie wurden angeführt von Serubbabel, Jeschua, Nehemja, Seraja, Reelaja, Mordochai, Bilschan, Misperet, Bigwai, Rehum und Baana. Es folgt ein Verzeichnis der heimkehrenden Sippen mit der Zahl der zu ihnen gehörenden Männer: 3 von der Sippe Parosch 2172; 4 von Schefatja 372; 5 von Arach 775; 6 von Pahat-Moab 2812, sie waren Nachkommen von Jeschua und Joab; 7 von Elam 1254; 8 von Sattu 945; 9 von Sakkai 760; 10 von Bani 642; 11 von Bebai 623; 12 von Asgad 1222; 13 von Adonikam 666; 14 von Bigwai 2056; 15 von Adin 454; 16 von Ater 98, sie waren Nachkommen von Hiskia; 17 von Bezai 323; 18 von Jorah 112; 19 von Haschum 223; 20 von Gibbar 95; 21 aus der Stadt Bethlehem 123; 22 aus Netofa 56; 23 aus Anatot 128; 24 aus Asmawet 42; 25 aus Kirjat-Jearim, Kefira und Beerot 743; 26 aus Rama und Geba 621; 27 aus Michmas 122; 28 aus Bethel und Ai 223; 29 aus Nebo 52; 30 von der Sippe Magbisch 156; 31 von der Sippe des anderen Elam 1254; 32 von Harim 320; 33 aus den Orten Lod, Hadid und Ono 725; 34 aus Jericho 345; 35 von der Sippe Senaa 3630. 36 Aus den Sippen der Priester kehrten zurück: von der Sippe Jedaja 973 Männer mit ihren Familien, sie waren Nachkommen von Jeschua; 37 von Immer 1052; 38 von Paschhur 1247; 39 von Harim 1017. 40 Von den Leviten: aus den Sippen Jeschua und Kadmiël 74, sie waren Nachkommen von Hodawja; 41 von den Tempelsängern: aus der Sippe Asaf 128; 42 von den Wächtern an den Tempeltoren: aus den Sippen Schallum, Ater, Talmon, Akkub, Hatita und Schobai 139; 43 von den Tempeldienern: die Sippen von Ziha, Hasufa, Tabbaot, 44 Keros, Sia, Padon, 45 Lebana, Hagaba, Akkub, 46 Hagab, Salmai, Hanan, 47 Giddel, Gahar, Reaja, 48 Rezin, Nekoda, Gasam, 49 Usa, Paseach, Besai, 50 Asna, die Mëuniter und Nefusiter 51 sowie die Sippen von Bakbuk, Hakufa, Harhur, 52 Bazlut, Mehida, Harscha, 53 Barkos, Sisera, Temach, 54 Neziach und Hatifa. 55 Von den Nachkommen der Diener Salomos kamen zurück: die Sippen von Sotai, Soferet, Peruda, 56 Jaala, Darkon, Giddel, 57 Schefatja, Hattil, Pocheret-Zebajim und Ami. 58 Insgesamt kehrten 392 Tempeldiener und Nachkommen von Salomos Dienern nach Israel zurück. 59-60 Von den heimkehrenden Familien stammten 652 aus den Orten Tel-Melach, Tel-Harscha, Kerub-Addon und Immer. Sie gehörten zu den Sippen Delaja, Tobija und Nekoda, konnten jedoch ihre israelitische Abstammung nicht nachweisen. 61-62 Einige der Priester durften keinen Tempeldienst ausüben, denn ihre Abstammungsregister waren nicht aufzufinden. Sie kamen aus den Sippen von Habaja, Hakkoz und Barsillai. Der Stammvater der Sippe Barsillai hatte eine Tochter des Gileaditers Barsillai geheiratet und den Namen seines Schwiegervaters angenommen. 63 Der persische Statthalter verbot den Priestern aus diesen drei Sippen, von den geweihten Opfergaben zu essen, bis wieder ein Hoherpriester im Amt wäre, der das heilige Los werfen durfte, um über ihren Fall zu entscheiden. 64 Insgesamt kehrten 42.360 Israeliten in ihre Heimat zurück, 65 dazu kamen 7337 Sklaven und Sklavinnen und 200 Sänger und Sängerinnen. 66 Die Israeliten brachten 736 Pferde, 245 Maultiere, 67 435 Kamele und 6720 Esel mit. 68 Als sie beim Tempelgelände in Jerusalem ankamen, stifteten einige Sippenoberhäupter freiwillige Gaben, damit das Haus des HERRN wieder an seinem früheren Platz errichtet werden konnte. 69 Jeder gab, so viel er konnte. Insgesamt kamen 61.000 Goldmünzen und 3600 Kilogramm Silber zusammen; außerdem wurden 100 Priestergewänder gestiftet. 70 Die Priester, die Leviten, die Sänger, Torwächter und Tempeldiener ließen sich wie die übrigen Israeliten in ihren früheren Heimatorten nieder.Esra 2
Menge Bibel
Esra 2
Neue evangelistische Übersetzung
von Karl-Heinz VanheidenVerzeichnis der Heimkehrer
1 Es folgt eine Liste der Einwohner, die aus der Gefangenschaft in die Provinz[1] nach Jerusalem und Juda heimkehrten.[2] Sie waren die Nachkommen derer, die der babylonische König Nebukadnezzar nach Babel verschleppt hatte. Jeder kehrte an den Ort zurück, aus dem seine Familie stammte. 2 Angeführt wurden sie von Serubbabel,[3] Jeschua,[4] Nehemja, Seraja, Reelaja, Mordochai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rehum und Baana. Die Zahlen der Männer, die zu den jeweiligen Sippen gehörten, waren: 3 Parosch: 2172; 4 Schefatja: 372; 5 Arach: 775; 6 Pahat-Moab, die Nachkommen von Jeschua und Joab: 2812; 7 Elam: 1254; 8 Sattu: 945; 9 Sakkai: 760; 10 Bani: 642; 11 Bebai: 623; 12 Asgad: 1222; 13 Adonikam: 666; 14 Bigwai: 2056; 15 Adin: 454; 16 Ater von den Nachkommen Hiskijas: 98; 17 Bezai: 323; 18 Jora: 112; 19 Haschum: 223; 20 Gibbar: 95; 21 aus Bethlehem: 123; 22 aus Netofa: 56; 23 aus Anatot: 128; 24 aus Asmawet: 42; 25 aus Kirjat-Jearim, Kefira und Beërot: 743; 26 aus Rama und Geba: 621; 27 aus Michmas: 122; 28 aus Bet-El und Ai: 223; 29 aus Nebo: 52. 30 Nachkommen des Magbisch: 156; 31 Nachkommen eines anderen Elam: 1254; 32 Nachkommen von Harim: 320; 33 aus Lod, Hadid und Ono: 725; 34 aus Jericho: 345; 35 die Nachkommen Senaas: 3630. 36 Von den Priestersippen kamen die Nachkommen Jedajas, Nachfahren von Jeschua: 973; 37 Immer: 1052; 38 Paschhur: 1247; 39 Harim: 1017. 40 Von den Leviten kamen die Sippe Jeschua, die Nachkommen von Kadmiël, Binnui und Hodawja: 74. 41 Tempelsänger: die Nachkommen von Asaf: 128; 42 Torwächter: die Nachkommen von Schallum, Ater, Talmon, Akkub, Hatita und Schobai: 139. 43 Tempelsklaven:[5] die Nachkommen von Ziha, Hasufa, Tabbaot, (Jos 9,27) 44 Keros, Sia, Padon, 45 Lebana, Hagaba, Akkub, 46 Hagab, Salmai, Hanan, 47 Giddel, Gahar, Reaja, 48 Rezin, Nekoda, Gasam, 49 Usa, Paseach, Besai, 50 Asna, die Mëuniter und Nefusiter, 51 Bakbuk, Hakufa, Harhur, 52 Bazlut, Mehida, Harscha, 53 Barkos, Sisera, Temach, 54 Neziach, Hatifa. 55 Sklaven Salomos:[6] Sotai, Soferet, Peruda, 56 Jaala, Darkon, Giddel, 57 Schefatja, Hattil, Pocheret-Zebajim, Ami. 58 Die Gesamtzahl der Tempelsklaven und der Nachkommen der Sklaven Salomos betrug 392. 59 Aus Tel-Melach, Tel-Harscha, Kerub-Addon und Immer kamen folgende Sippen, die ihre Herkunft aus Israel nicht nachweisen konnten: 60 Delaja, Tobija und Nekoda: 652. 61 Von den Nachkommen der Priester waren es die Sippen Habaja, Koz und Barsillai. Barsillai hatte damals eine Tochter von dem Barsillai aus Gilead geheiratet und dessen Namen angenommen. 62 Sie konnten ihre Abstammungsnachweise nicht finden. Deshalb wurden sie für unrein erklärt und vom Priesteramt ausgeschlossen. 63 Der Statthalter untersagte ihnen, von den hochheiligen Opfergaben zu essen, bis wieder ein Priester für die Urim und Tummim[7] auftreten würde. (2Mo 28,30) 64 Insgesamt kehrten 42.360 Israeliten[8] in die Heimat zurück. 65 Dazu kamen noch 7337 Sklaven und Sklavinnen und 200 Sänger und Sängerinnen. 66 Außerdem brachten die Israeliten 736 Pferde, 245 Maultiere, 67 435 Kamele und 6720 Esel mit. 68 Als sie dann am Tempelberg in Jerusalem ankamen, gaben einige von den Sippenoberhäuptern Spenden, damit das Haus Jahwes an seiner alten Stelle wieder aufgebaut werden konnte. 69 Nach ihren Möglichkeiten gaben sie 61.000 Dariken,[9] 5000 Minen[10] Silber und 100 Priesterkleider. 70 Die Priester, die Leviten, die Sänger, die Torwächter, die Tempelsklaven und das übrige Volk ließen sich in ihren Heimatorten nieder.Esra 2
Neue Genfer Übersetzung
von Genfer BibelgesellschaftDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.