2.Makkabäer 1
Lutherbibel 2017
von Deutsche BibelgesellschaftDer erste Brief
1 Viel Friede zuvor. Wir Juden, eure Brüder, die in Jerusalem und im Land Judäa sind, grüßen euch Juden und wünschen unseren Brüdern, die in Ägypten wohnen: 2 Gott segne euch und gedenke an seinen Bund, den er Abraham, Isaak und Jakob, seinen treuen Knechten, zugesagt hat, (2Mo 2,24) 3 und gebe euch allen ein Herz, das bereit ist, ihn zu fürchten und seinen Weisungen gern und willig zu folgen; 4 er tue euer Herz auf durch sein Gesetz und seine Gebote und schaffe Frieden; 5 er erhöre euer Gebet und versöhne sich mit euch und verlasse euch nicht in der Not! 6 Das alles erbitten wir hier jetzt für euch. 7 Zur Zeit des Königs Demetrius, im 169. Jahr,[1] haben wir in Judäa an euch geschrieben in unsrer höchsten Not, die uns in jenen Jahren betroffen hatte, seit Jason und sein Anhang von dem heiligen Land und von dem Königreich abtrünnig geworden waren, (2Mak 4,7) 8 unsre Tore verbrannt und unschuldiges Blut vergossen hatten. Damals beteten wir und der Herr erhörte uns. Und wir brachten ihm Opfer und feines Mehl dar und zündeten die Lampen an und legten die Schaubrote auf. (2Mo 25,23; 1Mak 4,38; 1Mak 4,50) 9 Und nun möchten wir, dass ihr ein Fest wie das Laubhüttenfest[2] im Monat Kislew haltet wie wir. Gegeben im 188. Jahr.[3] (Joh 10,22; 1Mak 4,59)Der zweite Brief
10 Wir in Jerusalem und in Judäa, die Ältesten und Judas Makkabäus wünschen Aristobulos, dem Lehrer des Königs Ptolemäus, der von hohepriesterlichem Stamme ist, und den andern Juden, die in Ägypten wohnen, Glück und Gesundheit. 11 Wir danken Gott sehr, dass er uns, die wir uns gegen einen so mächtigen König wehren mussten, aus großer Not erlöst hat. 12 Denn er selbst hat unsere Feinde aus der heiligen Stadt vertrieben. 13 Als nämlich der Fürst mit seinem scheinbar unüberwindlichen Heer nach Persien gekommen war, wurde er im Tempel der Nanäa durch List der Priester der Nanäa erschlagen. (1Mak 6,1; 2Mak 9,1) 14 Denn Antiochus kam mit seinem Gefolge, als wollte er sich mit der Göttin vermählen, dachte aber nur daran, die reichen Schätze aus dem Tempel als Mitgift zu nehmen. 15 Als die Priester der Nanäa sie hervortrugen und er mit einigen in das Heiligtum gegangen war, schlossen sie den Tempel zu, als Antiochus eingetreten war. 16 Dann öffneten sie die geheime Tür in der Decke und warfen den Fürsten mit Steinen zu Tode. Danach hieben sie alle in Stücke, schlugen ihnen die Köpfe ab und warfen sie denen zu, die draußen standen. 17 Unser Gott sei für alles gelobt, der die Gottlosen so dahingegeben hat! 18 Weil wir nun gedenken, am 25. Tag des Monats Kislew die Reinigung des Tempels zu begehen, haben wir’s für unsere Pflicht gehalten, euch das mitzuteilen, damit auch ihr dieses Fest so begeht wie das Laubhüttenfest und das Fest des Feuers[4], an dem Nehemia, der Erbauer von Tempel und Altar, wieder Opfer darbrachte. (3Mo 23,34; 1Mak 4,59) 19 Denn als unsre Väter nach Persien weggeführt wurden, haben die frommen Priester jener Zeit Feuer vom Altar genommen und es heimlich in der Höhlung eines Brunnens versteckt, der eine wasserfreie Stelle besaß; dort verwahrten sie es so, dass niemand den Ort erfuhr. (2Mak 2,1) 20 Als nun nach vielen Jahren Nehemia nach dem Willen Gottes vom König von Persien heimgesandt wurde, schickte er Nachkommen der Priester, die das Feuer verborgen hatten, damit sie es wieder suchten. (Neh 2,1) 21 Aber wie sie uns berichtet haben, haben sie kein Feuer, sondern dickflüssiges Wasser gefunden. Das gebot er ihnen zu schöpfen und zu bringen. Als nun alles zum Opfer zugerüstet war, hat Nehemia den Priestern befohlen, sie sollten das Wasser über das Holz und das Opfer, das auf dem Holz lag, gießen. (1Kön 18,34) 22 Als sie das getan hatten und nach einiger Zeit die Sonne aufleuchtete und die Wolken vergangen waren, da entzündete sich ein großes Feuer. Darüber verwunderten sich alle. 23 Die Priester und das Volk aber beteten, bis das Opfer verbrannt war. Und Jonatan stimmte an, die andern aber antworteten ihm mit Nehemia. (Neh 8,6; Jdt 15,14) 24 Dies aber war das Gebet: Herr, Herr, Gott, der du alle Dinge geschaffen hast und furchterregend, stark und gerecht bist und barmherzig und allein der rechte König und Wohltäter, 25 der du allein alle Gaben gibst, der du allein gerecht, allmächtig und ewig bist, der du Israel erlöst aus allem Übel, der du unsere Väter erwählt und sie geheiligt hast; 26 nimm das Opfer an für dein ganzes Volk Israel und bewahre und heilige dein Erbe. 27 Bring uns aus der Zerstreuung wieder zusammen, erlöse, die den Heiden dienen müssen, und sieh die Verachteten an, vor denen alle ein Grauen haben: damit die Heiden erfahren, dass du unser Gott bist. 28 Bestrafe, die uns unterdrücken und mit großem Übermut uns alle Schande antun. 29 Pflanze dein Volk wieder ein an deinem heiligen Ort, wie Mose gesagt hat. (2Mo 15,17; 5Mo 30,3) 30 Die Priester aber sangen die Lobgesänge dazu. 31 Als aber das Opfer verzehrt war, ließ Nehemia das übrige Wasser auf große Steine gießen. 32 Da ging eine Flamme auf; aber sie wurde verzehrt, als das Licht am Altar erstrahlte.[5] (2Mak 10,3) 33 Dies alles ist bekannt geworden und vor den König der Perser gekommen, dass man nämlich an dem Ort, wo die weggeführten Priester das Feuer versteckt hatten, Wasser gefunden hätte, mit dem dann die Leute Nehemias die Opfer geheiligt hätten. 34 Da prüfte es der König nach und ließ den Ort einfrieden und zum Heiligtum erklären; 35 und als Zeichen seiner Gnade gab er viele kostbare Geschenke aus seinem Schatz dazu. 36 Und die Leute Nehemias nannten dies Wasser Neftar, das heißt übersetzt: Reinigung; die meisten aber nennen es Neftai.2.Makkabäer 1
Das Buch
von SCM VerlagDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Elberfelder Bibel
von SCM VerlagDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Gute Nachricht Bibel 2018
von Deutsche BibelgesellschaftErster Brief zum Fest der Wiederweihe des Tempels
1 Die Juden in Jerusalem und in Judäa grüßen ihre Brüder, die Juden in Ägypten, und wünschen ihnen Wohlergehen. 2 Wir beten zu Gott, dass er euch Gutes tut und an den Bund denkt, den er mit seinen treuen Dienern Abraham, Isaak und Jakob geschlossen hat. 3 Er mache eure Herzen bereit, ihn zu verehren und ihm zu gehorchen. 4 Er mache euch fähig, seinem Gesetz und seinen Geboten zu folgen, und schaffe euch Frieden. 5 Er erhöre eure Bitten, vergebe euch alle Schuld und verlasse euch nicht in Zeiten der Not. 6 Das ist es, was wir hier und heute für euch erbitten. 7 Im Jahre 169,[1] unter König Demetrius,[2] hatten wir euch Folgendes geschrieben: »Nachdem Jason und seine Leute sich von Gott, unserem König, losgesagt und sich dagegen aufgelehnt hatten, dass dieses Land ihm gehört, kam furchtbare Not über uns. (2Mak 4,7) 8 Das Tor zum Tempelbezirk ging in Flammen auf und viele unschuldige Menschen wurden umgebracht. Aber wir beteten zum Herrn und wurden erhört: Bald konnten wir wieder Brand- und Speiseopfer darbringen. Wir konnten die Lampen im Heiligtum wieder anzünden und die geweihten Brote auslegen.« (1Mak 4,38; 2Mak 5,6; 2Mak 8,33) 9 Jetzt möchten wir euch auffordern, im Monat Kislew sieben Tage lang das Fest der Wiederweihe des Tempels zu feiern – genauso lang wie das Laubhüttenfest.[3] (2Mo 23,16; Joh 10,22; 1Mak 4,36; 1Mak 4,59; 2Mak 1,18) 10 Geschrieben im Jahr 188.[4] Die Juden in Jerusalem und Judäa, vertreten durch den Ältestenrat und durch Judas, grüßen Aristobul, den Mann von höchster priesterlicher Abkunft und Lehrer des Königs Ptolemäus, sowie alle Juden in Ägypten und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. (1Mak 6,1; 2Mak 9,1) 11 Von ganzem Herzen danken wir Gott, der uns aus großer Gefahr gerettet hat. Er selbst hat sich König Antiochus[5] entgegengestellt[6] 12 und alle verjagt, die zum Kampf gegen die Heilige Stadt aufmarschiert waren. 13 Als nämlich Antiochus mit seinem Heer, das unbesiegbar schien, nach Persien zog, wurden er und seine Gefolgschaft dort im Tempel der Göttin Nanäa erschlagen; sie fielen einem Anschlag der Priester zum Opfer. 14 Antiochus war mit seinen engsten Vertrauten zu dem Heiligtum gekommen, als läge ihm daran, mit der Göttin die Heilige Hochzeit zu feiern. Doch ging es ihm nur um die Mitgift der Göttin, um die reichen Schätze des Tempels. 15 Die Priester legten diese Schätze auch für ihn bereit und Antiochus ging, nur von wenigen seiner Leute begleitet, in das Innere des Heiligtums. Kaum aber war er eingetreten, da verschlossen die Priester den Tempel, 16 öffneten eine geheime Luke in der getäfelten Decke des Raumes und töteten den König und seine Begleiter mit schweren Steinen, die sie von dort hinunterwarfen. Dann verstümmelten sie die Leichen, schnitten ihnen die Köpfe ab und warfen sie denen zu, die draußen warteten. 17 Unser Gott hat seine Verächter dem Untergang preisgegeben; er sei für immer gepriesen.Das Feuerwunder zur Zeit Nehemias
18 Wir wollen nun am 25. Kislew[7] das Fest der Wiederweihe des Tempels feiern, ebenso viele Tage wie das Laubhüttenfest, und halten es für unsere Pflicht, euch davon zu unterrichten, damit ihr es ebenso feiert. Dabei sollt ihr auch die Erinnerung an das Feuer wachhalten, das aufloderte, als Nehemia Tempel und Altar wieder aufgebaut hatte und zum ersten Mal wieder Opfer darbringen wollte. (2Mak 1,9) 19 Als nämlich unsere Vorfahren nach Persien weggeführt wurden, nahmen die frommen Priester von damals heimlich etwas vom Feuer des Brandopferaltars und versteckten es in einer unterirdischen wasserlosen Zisterne. Dort war es so gut versteckt, dass niemand es entdeckte. (3Mo 6,5) 20 Viele Jahre vergingen. Dann gefiel es Gott, dass Nehemia vom persischen König nach Jerusalem geschickt wurde. Nehemia beauftragte die Nachkommen jener Priester, die damals das Feuer versteckt hatten, nach dem Feuer zu sehen. 21 Aber sie meldeten, es sei kein Feuer mehr zu finden, sondern nur schlammiges Wasser. Da ließ Nehemia etwas von dem Wasser bringen, und als alles für die Darbringung des Opfers vorbereitet war, befahl er den Priestern, einen Teil des Wassers über das Holz und die Opferstücke auf dem Altar zu gießen. (1Kön 18,34) 22 Das taten sie, und als dann wenig später die Wolken am Himmel sich auflösten und die Sonne zu scheinen begann, loderte auf dem Altar ein großes Feuer auf. Alle sahen es voller Staunen. 23 Während das Opfer in dem Feuer verbrannte, sprachen die Priester und alle Anwesenden ein Gebet. Jonatan betete vor und die anderen, auch Nehemia, stimmten mit ein. 24 Sie beteten: »Herr, unser Gott, alles hast du geschaffen; du bist schreckenerregend in deiner Macht und doch gerecht und voller Erbarmen. Du allein bist König und keiner ist gut außer dir. 25 Nur du bist großzügig, freigebig und gerecht. Du bist der Herr der ganzen Welt und bist es für alle Zeiten. Du hast unsere Vorfahren erwählt und zu deinem besonderen Eigentum gemacht; du kannst Israel retten aus aller Not. 26 So nimm dieses Opfer an, das wir für ganz Israel darbringen. Schütze das Volk, das dir gehört, und mach es zu deinem alleinigen Eigentum. 27 Befrei alle aus unserem Volk, die als Sklaven in fremden Ländern leben müssen, und führe sie hierher zusammen. Hilf diesen Verachteten und Geschmähten, damit alle Völker erkennen, dass du unser Gott bist. 28 Bestrafe die Herrscher, die uns unterdrücken und in ihrem Übermut ihr Spiel mit uns treiben. 29 Pflanze dein Volk wieder ein an deiner heiligen Stätte, wie Mose es angekündigt hat.« (2Mo 15,17; 5Mo 30,3) 30 Nach diesem Gebet sangen die Priester ihre Lieder zum Preis des Herrn. 31 Als die Opferstücke verbrannt waren, ließ Nehemia den Rest des Wassers über einige größere Steine ausgießen. 32 Auch dabei loderte Feuer auf, doch wurde es ganz überstrahlt von dem Feuerschein, der vom Altar her leuchtete. 33 Das wurde überall bekannt, auch beim persischen König. Man berichtete ihm, dass genau an der Stelle, an der die Priester einst das Altarfeuer versteckt hatten, das Wasser zum Vorschein gekommen sei, mit dem Nehemia und seine Leute das Opfer entzündet hätten. 34 Der König befahl, den Vorfall zu prüfen. Darauf ließ er den Ort, an dem das Feuer versteckt worden war, einzäunen und erklärte ihn zum heiligen Bezirk. 35 Von den beträchtlichen Einnahmen, die er daraus zog,[8] machte er allen, die in seiner Gunst standen, großzügige Geschenke. 36 Nehemia und seine Leute nannten das Wasser übrigens »Neftar«, d. h. »Reinigung«, nur beim Volk hieß es dann »Neftai«.[9]2.Makkabäer 1
Hoffnung für alle
von BiblicaDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Menge Bibel
Einleitung (Kap. 1 u. 2)
1 Den Brüdern, den Juden in Ägypten, unsern Gruß zuvor! Eure Brüder, die Juden in Jerusalem und in der Landschaft Judäa, wünschen euch Frieden und Heil. 2 Ja, Gott wolle es euch gut ergehen lassen und des Bundes gedenken, den er mit Abraham, Isaak und Jakob, seinen treuen Knechten, geschlossen hat; 3 er schenke euch allen ein Herz, das bereit ist, ihn zu verehren und seinen Willen zu tun mit starkem Mut und williger Seele! 4 Er schließe euch das Herz auf für sein Gesetz und seine Gebote und schaffe euch Frieden! 5 Er erhöre auch eure Gebete und wende euch seine Gnade zu und verlasse euch nicht in der Zeit der Not! 6 Das sind die Gebete, die wir auch jetzt für euch darbringen. 7 Während der Regierung des Demetrius, im Jahre 169[1], haben wir Juden an euch geschrieben in der äußersten Trübsal, die in jenen Jahren über uns hereingebrochen war, seitdem Jason und sein Anhang vom heiligen Lande und vom Königreiche abgefallen waren 8 und man das Tor verbrannt und unschuldiges Blut vergossen hatte. Da haben wir zum Herrn gebetet und haben auch Erhörung gefunden; wir haben Schlachtopfer und Speisopfer dargebracht und die Lampen angezündet und die Schaubrote aufgelegt. 9 Und nunmehr feiert ja die Tage des Laubhüttenfestes im Monat Kislev[2]. Gegeben im Jahre 188[3]. 10 Die zu Jerusalem in Judäa wohnenden Juden, sowie der Hohe Rat und Judas wünschen dem Aristobulus, dem Lehrer des Königs Ptolemäus, der vom Geschlecht der gesalbten Priester[4] stammt, sowie den Juden in Ägypten Heil und Gesundheit. 11 Aus großen Gefahren durch Gottes Hilfe gerettet, sind wir ihm aufrichtig dankbar als solche, die zum Kampfe gegen den König (von Syrien) immer bereit sind; 12 er selbst[5] hat ja die verjagt, die sich in der heiligen Stadt zum Kampfe bereit gemacht hatten.Ermordung des syrischen Königs Antiochus im Tempel der Nanäa in Persien (1,13-17)
13 Denn als der Fürst mit seinem für unüberwindlich gehaltenen Heere nach Persien gekommen war, wurden sie im Tempel der Nanäa erschlagen, indem die Priester der Nanäa sich einer List bedienten. 14 Antiochus war nämlich mit seinen Freunden[6] an den Ort gekommen unter dem Vorwande, er wolle sich mit der Göttin vermählen, in der Tat aber zu dem Zweck, die reichen Schätze gleichsam als Mitgift hinzunehmen. 15 Die Priester des Nanäatempels holten sie nun zwar hervor; da jener aber mit nur wenigen Begleitern in den Tempelbezirk gekommen war, schlossen sie, sobald Antiochus eingetreten war, das Heiligtum zu, 16 öffneten dann die in der Decke verborgene Tür, warfen Steine herab und zerschmetterten den Fürsten; denn zerstückten sie die Leichen, hieben ihnen die Köpfe ab und warfen sie den draußen Stehenden zu. 17 Gepriesen für alles sei unser Gott, der die Gottlosen so dahingegeben hat!Auffindung und Verwendung des heiligen Feuers durch Nehemia (1,18-36)
18 Da wir am 25. des Monats Kislev die Reinigung des Tempels zu feiern gedenken, haben wir es für unsere Pflicht gehalten, euch davon Kenntnis zu geben, damit auch ihr das Fest in der Weise der Laubhütten begehet und zur Erinnerung an das Feuer, (das uns gegeben wurde), als Nehemia nach Erbauung des Tempels und des Altars wieder ein Opfer darbrachte. 19 Als nämlich unsere Väter einst nach Persien weggeführt wurden, nahmen die damaligen frommen Priester heimlich etwas vom Feuer des Altars und verbargen es in der Höhlung einer Zisterne, die gerade wasserleer war; darin brachten sie es so sicher unter, daß kein Mensch den Ort kannte. 20 Als es nun nach Verlauf vieler Jahre Gott gefiel, schickte Nehemia, den der König von Persien hergesandt hatte, die Nachkommen jener Priester, die das Feuer versteckt hatten, mit der Weisung hin, das Feuer zu holen. Als sie uns aber berichteten, kein Feuer, sondern nur schlammiges Wasser gefunden zu haben, befahl er ihnen, davon zu schöpfen und es zu bringen. 21 Da nun alles zu dem Opfer Erforderliche zugerichtet war, befahl Nehemia den Priestern, sie möchten mit dem Wasser die Holzscheite und die daraufliegenden Fleischstücke begießen. 22 Als dies geschehen war und nach einiger Zeit die Sonne, die bis dahin hinter Wolken verborgen gewesen war, hell zu scheinen begann, flammte ein großes Feuer auf, so daß alle in Erstaunen gerieten. 23 Während nun das Opfer verzehrt wurde, verrichteten die Priester ein Gebet, die Priester und alle Anwesenden, indem Jonathan den Anfang machte und die übrigen, auch Nehemia, einstimmten. 24 Das Gebet lautete aber folgendermaßen: »Herr, Herr, Gott, Schöpfer aller Dinge, du Furchtbarer und Gewaltiger, du Gerechter und Barmherziger, du der alleinige König und Wohltäter, 25 der du allein gute Gaben verleihst, der du allein gerecht, allmächtig und ewig bist, der du Israel aus allem Unheil errettest, der du unsere Väter dir auserwählt und geheiligt hast: 26 nimm dieses Opfer an für dein ganzes Volk Israel und behüte und heilige dein Erbteil[7]! 27 Bringe uns Zerstreute wieder zusammen, befreie die unter den Heiden in Knechtschaft Lebenden, blicke die Verachteten und Verabscheuten gnädig an und laß die Heiden erkennen, daß du unser Gott bist! 28 Strafe die, welche uns unterdrücken und im Übermut uns mißhandeln! 29 Pflanze dein Volk wieder ein an deiner heiligen Stätte, wie Mose es verheißen hat!« 30 Die Priester sangen ihre Loblieder dazu. 31 Sobald nun die Fleischstücke des Opfers verbrannt waren, ließ Nehemia mit dem übrigen Wasser große Steine begießen. 32 Sofort schlug da eine Flamme empor, die aber von dem auf dem Altar entgegenstrahlenden Lichte verdunkelt wurde. 33 Als aber die Sache bekannt wurde und man dem Könige von Persien berichtete, daß an der Stelle, wo die in Gefangenschaft weggeführten Priester das Feuer verborgen hatten, Wasser zum Vorschein gekommen sei, womit dann Nehemia und seine Genossen das Opfer geweiht hätten, 34 da ließ der König, nachdem er die Sache genau untersucht hatte, den Ort umzäunen und dadurch für heilig erklären. 35 Auch ließ der König denen, welchen er wohlwollte, reiche Geldgeschenke zukommen. 36 Nehemia aber und die Seinigen nannten dies (schlammige Wasser) Nephthar, d.h. auf deutsch Reinigung; meistens aber wird es Nephtha genannt.2.Makkabäer 1
Neue evangelistische Übersetzung
von Karl-Heinz VanheidenDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Neue Genfer Übersetzung
von Genfer BibelgesellschaftDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Neues Leben. Die Bibel
von SCM VerlagDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Schlachter 2000
von Genfer BibelgesellschaftDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.
2.Makkabäer 1
Zürcher Bibel
von Theologischer Verlag ZürichDas Kapitel ist in dieser Übersetzung nicht verfügbar.