1.Makkabäer 16

Einheitsübersetzung 2016

von Katholisches Bibelwerk
1 Da kam Johanan von Geser herauf und berichtete seinem Vater Simeon von den Unternehmungen des Kendebäus.2 Simeon rief seine beiden ältesten Söhne, Judas und Johanan, zu sich und sagte zu ihnen: Ich, meine Brüder und meine Familie haben von Jugend an bis auf den heutigen Tag die Kriege Israels geführt. Oft gelang es uns, Israel zu retten.3 Nun bin ich alt geworden; ihr aber seid durch göttliche Barmherzigkeit erwachsen geworden. Tretet an meine und meines Bruders Stelle, zieht aus und kämpft für unser Volk! Der Himmel möge euch helfen.4 Er hob im Land zwanzigtausend kampferprobte Männer aus, dazu Reiter. Sie zogen gegen Kendebäus und blieben über Nacht in Modeïn.5 Früh am nächsten Morgen rückten sie aus in die Ebene. Plötzlich trafen sie auf ein großes Heer, Fußvolk und Reiterei. Es lag aber eine Schlucht zwischen ihnen.6 Johanan machte mit seinen Leuten dem Feind gegenüber Halt. Als er merkte, dass sie Angst hatten, die Schlucht zu durchqueren, ging er als Erster hinüber. Das sahen seine Männer und folgten ihm auf die andere Seite.7 Dann zog er das Heer auseinander und ließ die Reiterei sich mitten zwischen dem Fußvolk aufstellen; die Reiterei des Feindes war nämlich sehr stark.8 Man stieß in die Trompeten und Kendebäus wurde samt seinem Heer geschlagen und hatte viele Gefallene zu beklagen. Der Rest floh in die Festung.9 Bei dieser Gelegenheit wurde Judas, der Bruder des Johanan, verwundet. Johanan aber nahm die Verfolgung auf, bis er nach Kidron kam, das Kendebäus ausgebaut hatte.10 Da flohen sie weiter in die Türme auf den Feldern von Aschdod. Johanan ließ die Stadt in Brand stecken; dabei kamen etwa zweitausend Feinde um. Johanan aber kehrte wohlbehalten nach Judäa zurück. (1Mak 10,84)11 Ptolemäus, der Sohn Abubs, war Befehlshaber in der Ebene von Jericho. Er besaß viel Silber und Gold;12 denn er war der Schwiegersohn des Hohepriesters.13 Da wurde er stolz; er wollte die Herrschaft über das Land an sich reißen und plante einen heimtückischen Anschlag, um Simeon und seine Söhne aus dem Weg zu räumen.14 Als Simeon die Städte in jener Gegend besuchte, um dort nach dem Rechten zu sehen, kam er mit seinen Söhnen Judas und Mattatias im elften Monat, das ist der Schebat, des Jahres 177 nach Jericho hinab.15 Der Sohn Abubs hatte eine kleine Festung namens Dok erbaut. Dort nahm er sie voll Hinterlist auf. Er veranstaltete für sie ein großes Gelage, hielt aber im Hintergrund einige Männer versteckt.16 Als Simeon und seine Söhne betrunken waren, sprangen Ptolemäus und seine Leute auf, griffen zu ihren Waffen, drangen zu Simeon in den Speisesaal ein und erschlugen ihn und seine beiden Söhne und einige aus seinem Gefolge.17 So beging Ptolemäus einen gemeinen Verrat und vergalt Gutes mit Bösem.18 Ptolemäus berichtete darüber dem König in einem Brief und bat ihn, ihm Truppen zu Hilfe zu schicken und ihm das Land und die Städte zu übergeben.19 Auch schickte er einige Männer nach Geser, um Johanan ermorden zu lassen. Die Hauptleute forderte er schriftlich auf, zu ihm zu kommen; er wolle ihnen Silber und Gold und andere Geschenke geben.20 Wieder andere schickte er aus, damit sie Jerusalem und den Tempelberg besetzten.21 Aber jemand lief voraus und meldete Johanan in Geser, sein Vater und seine Brüder seien tot; er sagte: Er hat bereits Leute ausgeschickt, um auch dich umbringen zu lassen.22 Als Johanan das hörte, erschrak er sehr. Die Männer aber, die kamen, um ihn zu ermorden, ließ er ergreifen und niedermachen; denn er wusste, dass sie ihn umbringen wollten.23 Die weitere Geschichte Johanans, die Kriege, die er führte, die Heldentaten, die er vollbrachte, auch wie er die Mauern bauen ließ und was er sonst unternahm - (1Kön 11,41; 1Kön 14,29)24 all das steht in der Chronik seines Hohepriestertums geschrieben, von dem Tag an, da er anstelle seines Vaters Hohepriester wurde.[1]

1.Makkabäer 16

Gute Nachricht Bibel 2018

von Deutsche Bibelgesellschaft
1 Johanan ging von Geser hinauf nach Jerusalem und berichtete seinem Vater Simeon, was Kendebäus unternahm. (1Mak 13,53)2 Darauf sagte Simeon zu seinen zwei ältesten Söhnen, Judas und Johanan: »Die ganze Familie meines Vaters, meine Brüder und ich, haben von Jugend auf bis heute für Israel Krieg geführt und immer wieder gelang es uns, Israel zu retten.3 Jetzt bin ich ein alter Mann, aber ihr steht durch Gottes Gnade in den besten Jahren. Ihr sollt jetzt an meine Stelle und an die Stelle meines Bruders Jonatan treten und für unser Volk kämpfen. Gott möge euch dabei helfen.«4 Johanan stellte ein Heer von 20000 Kriegsleuten zu Fuß und eine Reitertruppe auf und zog mit ihnen gegen Kendebäus in den Kampf. Sie blieben die Nacht über in Modeïn5 und rückten am nächsten Morgen in die Ebene vor. Bald sahen sie sich einem starken Heer, Fußvolk und Reitern, gegenüber; nur ein Tal trennte sie noch von ihnen.6 Johanan stellte sein Heer den Feinden gegenüber in Schlachtordnung auf. Als er merkte, dass seine Leute Angst hatten, das Tal zu durchqueren, tat er es als Erster vor aller Augen und alle folgten ihm.7 Die jüdische Reiterei war der des Gegners zahlenmäßig weit unterlegen. Darum stellte Johanan sie nicht an den Flügeln der Schlachtreihe auf, sondern in deren Mitte.8 Die Trompeten gaben das Zeichen zum Angriff. Kendebäus wurde geschlagen und viele seiner Soldaten kamen um. Der Rest des feindlichen Heeres ergriff die Flucht und wollte sich in der Festung Kidron in Sicherheit bringen. (4Mo 10,9)9 Judas war in der Schlacht verwundet worden; aber sein Bruder Johanan verfolgte die Fliehenden bis nach Kidron, das Kendebäus zur Festung ausgebaut hatte.10 Die Feinde flohen noch weiter und retteten sich hinter die Wachttürme vor Aschdod. Aber Johanan ließ die Stadt in Brand stecken; etwa 2000 feindliche Soldaten fanden dabei den Tod. Danach kehrte Johanan wohlbehalten nach Judäa zurück. (1Mak 10,84)11 Ptolemäus, der Sohn Abubs, war Befehlshaber in der Ebene von Jericho. Er besaß viel Silber und Gold;12 denn er war der Schwiegersohn des Obersten Priesters.13 Da wurde er stolz und wollte noch höher hinaus. Er beschloss, die Herrschaft über Judäa an sich zu bringen, und überlegte, wie er Simeon und seine Söhne heimtückisch aus dem Weg schaffen könnte. (1Mak 1,3)14 Als Simeon die Städte in jenem Gebiet besuchte, um dort nach dem Rechten zu sehen, kam er im 177. Jahr der griechischen Herrschaft im elften Monat – das ist der Monat Schebat –[1] auch nach Jericho. Seine Söhne Judas und Mattatias begleiteten ihn.15 Der Sohn Abubs empfing sie voller Hinterlist auf der kleinen Festung Dok, die er selbst hatte erbauen lassen, und veranstaltete für sie ein großes Trinkgelage. Zugleich hielt er dort bewaffnete Männer versteckt.16 Als Simeon und seine Söhne betrunken waren, ließ Ptolemäus seine Helfershelfer aus ihrem Versteck. Bewaffnet drangen sie in den Speisesaal ein, fielen über Simeon her und machten ihn und seine beiden Söhne und einige aus seinem Gefolge nieder.17 So beging Ptolemäus gemeinen Verrat und vergalt Gutes mit Bösem.18 Ptolemäus schickte dem König[2] einen Brief, gab ihm Bericht und bat darum, ihm Truppen zur Unterstützung zu schicken und ihm die Befehlsgewalt über das jüdische Land und seine Städte zu übertragen.19 Gleichzeitig schickte Ptolemäus Männer nach Geser, um Johanan umbringen zu lassen. An die Offiziere des jüdischen Heeres schickte er Briefe mit der Aufforderung, sich ihm anzuschließen; er stellte ihnen dafür Silber und Gold und andere Geschenke in Aussicht.20 Andere Männer schickte er nach Jerusalem, um die Stadt und den Tempelberg zu besetzen.21 Es war jedoch schon ein Mann nach Geser vorausgeeilt und hatte Johanan gemeldet, dass man seinen Vater und seine Brüder umgebracht habe und Leute unterwegs seien, die auch ihn töten sollten.22 Johanan war von dieser Nachricht sehr erschüttert. Aber weil er gewarnt war, konnte er die Männer, die ihn töten sollten, gefangen nehmen und hinrichten lassen.23 Die ganze Geschichte Johanans, was über seine Regierungstätigkeit, seine Feldzüge und Heldentaten zu sagen ist, auch über den Wiederaufbau der Mauern Jerusalems, (1Mak 9,22)24 das alles ist aufgeschrieben in der Chronik über seine Amtszeit als Oberster Priester, von der Zeit an, als er in der Nachfolge seines Vaters das Amt des Obersten Priesters angetreten hatte.