1Und er machte den Brandopferaltar aus Akazienholz: fünf Ellen seine Länge und fünf Ellen seine Breite, viereckig[1], und drei Ellen seine Höhe. (2Chr 1,5)2Und er machte seine Hörner an seinen vier Ecken – seine Hörner waren aus ⟨einem Stück mit⟩ ihm –, und er überzog ihn mit Bronze.3Und er fertigte alle Geräte des Altars an: die Töpfe, Schaufeln und Sprengschalen, die Fleischgabeln und Feuerbecken[2]; all seine Geräte machte er aus Bronze. (2Chr 4,2)4Und er machte für den Altar ein bronzenes Gitter wie ein Netz[3] unter seiner Einfassung, von unten her, bis zu seiner halben Höhe.5Und er goss vier Ringe ⟨und befestigte sie⟩ an den vier Ecken des bronzenen Gitters als Ösen[4] für die Stangen.6Dann machte er die Stangen aus Akazienholz, überzog sie mit Bronze7und steckte die Stangen in die Ringe an die Seiten des Altars, damit man ihn daran tragen konnte[5]; aus Brettern fertigte er ihn an, ⟨innen⟩ hohl.8Außerdem machte er das Becken aus Bronze und ⟨ebenso⟩ sein Gestell aus Bronze, aus den Spiegeln der diensttuenden Frauen, die am Eingang des Zeltes der Begegnung Dienst taten[6]. (2Mo 27,9; 1Sam 2,22; Jes 3,23)9Und er machte den Vorhof: an der Südseite, nach Süden zu, die Behänge des Vorhofs aus gezwirntem Byssus, hundert Ellen ⟨lang⟩.10Ihre zwanzig Säulen und ihre zwanzig Fußgestelle ⟨machte er⟩ aus Bronze, die Nägel der Säulen und ihre Bindestäbe[7] aus Silber.11Auch an der Nordseite ⟨brachte er⟩ hundert Ellen ⟨Behänge an⟩; ihre zwanzig Säulen und ihre zwanzig Fußgestelle aus Bronze, die Nägel der Säulen und ihre Bindestäbe[8] aus Silber.12An der Westseite aber ⟨machte er⟩ fünfzig Ellen Behänge; ihre zehn Säulen und ihre zehn Fußgestelle, die Nägel der Säulen und ihre Bindestäbe[9] aus Silber.13Und an der östlichen, dem Sonnenaufgang zugekehrten Seite fünfzig Ellen:14fünfzehn Ellen Behänge auf der einen Seite[10], ihre drei Säulen und ihre drei Fußgestelle,15und auf der andern Seite – diesseits und jenseits vom Tor des Vorhofs – fünfzehn Ellen Behänge, ihre drei Säulen und ihre drei Fußgestelle.16Alle Behänge des Vorhofs ringsum waren aus gezwirntem Byssus,17die Fußgestelle der Säulen aus Bronze, die Nägel der Säulen und ihre Bindestäbe[11] aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe aus Silber. Und die Säulen des Vorhofs waren alle mit silbernen Bindestäben versehen.18Den Vorhang für das Tor des Vorhofs aber ⟨machte er⟩ in Buntwirkerarbeit, aus violettem und rotem Purpur, Karmesinstoff und gezwirntem Byssus, und zwar zwanzig Ellen lang und fünf Ellen hoch, entsprechend der Breite ⟨einer Stoffbahn⟩ gerade wie die Behänge des Vorhofs.19Ihre vier Säulen und ihre vier Fußgestelle waren aus Bronze, ihre Nägel aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe und ihre Bindestäbe[12] aus Silber.20Aber alle Pflöcke für die Wohnung und den Vorhof ringsum waren aus Bronze.
Heiligtum: Berechnung des Goldes, Silbers und der Bronze des Heiligtums
21Dies ist die Kostenberechnung[13] für die Wohnung, die Wohnung des Zeugnisses, die auf Moses Befehl als Dienst der Leviten unter der Leitung[14] Itamars, des Sohnes des Priesters Aaron, vorgenommen wurde[15] – (4Mo 4,28; Offb 15,5)22Bezalel, der Sohn Uris, des Sohnes Hurs, vom Stamm Juda, machte alles, was der HERR dem Mose geboten hatte,23und mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, vom Stamm Dan, ein Kunsthandwerker und Kunststicker und Buntwirker in violettem und rotem Purpur, Karmesinstoff und Byssus –: (2Mo 31,2; 2Mo 36,1)24Alles Gold, das zur Arbeit am ganzen Bau[16] des Heiligtums verwendet wurde, das Gold des Schwingopfers, betrug 29 Talente und 730 Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums[17]. (3Mo 27,3)25Und das Silber von den Gemusterten der Gemeinde betrug 100 Talente und 1 775 Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums: (2Mo 30,12)26ein Beka je Kopf, ein halber Schekel, nach dem Schekel des Heiligtums, von jedem, der zu den Gemusterten hinüberging, von zwanzig Jahren an und darüber, von 603 550 ⟨Mann⟩. (2Mo 12,37)27Die 100 Talente Silber waren zum Gießen der Fußgestelle des Heiligtums und der Fußgestelle des Vorhangs[18]: 100 Fußgestelle auf 100 Talente, ein Talent auf ein Fußgestell. (2Mo 26,19)28Aus den 1 775 ⟨Schekeln⟩ aber machte er Nägel für die Säulen, überzog ihre Köpfe und verband sie ⟨mit Stäben[19]⟩. (2Mo 27,17)29Die Bronze des Schwingopfers betrug 70 Talente und 2 400 Schekel.30Und er machte daraus die Fußgestelle vom Eingang des Zeltes der Begegnung, den bronzenen Altar und sein bronzenes Gitter und alle Geräte des Altars, (2Mo 26,37; 2Mo 27,2)31die Fußgestelle des Vorhofs ringsum und die Fußgestelle am Tor des Vorhofs sowie alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofs ringsum. (2Mo 27,10; 2Mo 28,5)
1Bezalel zimmerte auch den Brandopferaltar aus Akazienholz. Er war fünf Ellen lang, fünf Ellen breit und drei Ellen hoch[1]. (2Mo 27,1)2An jeder der vier Ecken des Altars war ein Horn, das mit dem Altar aus einem Stück hergestellt war. Diesen Altar überzog er mit Bronze.3Dann stellte er aus Bronze alle Geräte her, die auf dem Altar benutzt wurden – die Aschebehälter, Schaufeln, Becken, Fleischgabeln und Feuerpfannen.4Anschließend fertigte er für den Altar ein netzartiges Gitter aus Bronze an, das er auf halber Höhe unterhalb der Einfassung anbrachte.5Dann goss er vier Ringe für die Tragstangen und befestigte sie an den vier Ecken des Gitters.6Die Tragstangen selbst machte er aus Akazienholz und überzog sie mit Bronze.7Sie wurden auf beiden Seiten des Altars durch die Ringe geschoben, damit man ihn tragen konnte. Der Altar war innen hohl und aus Holzbrettern gefertigt.
Das Wasserbecken
8Das bronzene Becken und sein bronzenes Untergestell stellte Bezalel aus den Spiegeln der Frauen her, die am Eingang des Zeltes Gottes den Dienst versahen. (2Mo 30,18)
Der Vorhof
9Dann führten die Kunsthandwerker unter der Leitung von Bezalel die Arbeiten für den Vorhof aus. Die Vorhänge aus feinem Leinen erstreckten sich auf der Südseite über 100 Ellen[2]. (2Mo 27,1)10Dazu fertigten sie 20 Säulen und 20 bronzene Sockel an; die Haken und Stangen für die Vorhänge waren aus Silber.11Auch für die ebenfalls 100 Ellen[3] lange Nordseite fertigten sie 20 Säulen mit bronzenen Sockeln sowie silberne Haken und Stangen an.12Die Westseite war 50 Ellen lang[4]. Ihre Wände bestanden aus Vorhängen, die von zehn Säulen mit Sockeln sowie silbernen Haken und Stangen gehalten wurden.13-14Die Ostseite war ebenfalls 50 Ellen lang[5].15Auf beiden Seiten des Eingangs war der Vorhang jeweils 15 Ellen[6] lang und wurde von drei Säulen auf drei Sockeln gehalten.16Sämtliche Vorhänge des Vorhofs bestanden aus feinem Leinen.17Jede Säule hatte einen bronzenen Sockel, die Haken und Stangen waren aus Silber. Die Kapitelle der Säulen waren mit Silber überzogen, die Säulen selbst waren mit silbernen Stangen versehen.18Den Vorhang vor dem Eingang zum Vorhof webten sie aus feinem Leinen mit kunstvollen Mustern aus violettem, purpur- und karmesinfarbenem Garn. Er war 20 Ellen lang, fünf Ellen breit und fünf Ellen hoch[7], genauso wie die übrigen Vorhänge des Vorhofs.19Der Vorhang wurde von vier bronzenen Säulen gehalten, die auf bronzenen Sockeln ruhten. Die Haken waren aus Silber; die Kapitelle der Säulen und die Stäbe waren versilbert.20Alle Zeltpflöcke des Zeltes Gottes und des Vorhofs waren aus Bronze.
Verwendetes Material
21Im Auftrag von Mose machten die Leviten unter der Leitung von Itamar, dem Sohn des Priesters Aaron, eine Aufstellung des Materials, das zum Bau des Zeltes Gottes verwendet wurde.22Bezalel, der Sohn Uris und Enkel Hurs, vom Stamm Juda, hatte alles angefertigt, was der HERR Mose aufgetragen hatte.23Ihm stand Oholiab, der Sohn Ahisamachs, vom Stamm Dan zur Seite, ein Kunsthandwerker, dessen Fähigkeiten vor allem auf dem Gebiet des Webens und Bestickens von feinem Leinen und violettem, purpur- und karmesinfarbenem Garn lagen.24Zum Bau des Zeltes Gottes und seiner Geräte wurden insgesamt 29 Talente und 730 Schekel[8] Gold verwendet, das freiwillig gespendet worden war.25Die Gesamtsumme des Silbers, das anlässlich der Musterung aller männlichen Israeliten zusammengekommen war, betrug 100 Talente und 1775 Schekel[9]. (2Mo 12,37; 2Mo 30,11; 4Mo 1,46; 4Mo 26,51)26Jeder gemusterte Mann, der 20 Jahre oder älter war, hatte einen halben Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums bezahlt; insgesamt waren es 603.550 Männer.27Aus den 100 Talenten Silber wurden die 100 Sockel für das Heiligtum und für die Säulen, an denen der Vorhang befestigt war, gegossen; pro Sockel ein Talent[10].28Aus den restlichen 1775 Schekel Silber wurden die Haken für die Säulen gegossen sowie die Kapitelle und Verbindungsstangen versilbert.29Das Volk hatte darüber hinaus 70 Talente und 2400 Schekel Bronze[11] gespendet.30Daraus hatte Bezalel die Sockel der Säulen am Eingang des Zeltes Gottes gegossen; außerdem den bronzenen Altar mit dem bronzenen Gitter und die Geräte des Altars.31Des Weiteren hatte er aus der Bronze die Sockel für die Wände des Vorhofs und die Sockel für seinen Eingang hergestellt sowie die Zeltpflöcke für das gesamte Zelt Gottes und den Vorhof.