Apostelgeschichte 19

Das Buch

von SCM Verlag
1 Während Apollos in Korinth war, reiste Paulus durch das Bergland und kam dann herunter an die Küste nach Ephesus. Dort fand er einige Jesusnachfolger vor.2 Denen stellte er die Frage: »Habt ihr eigentlich den heiligen Gottesgeist bekommen, als ihr zum Glauben gekommen seid?« Da sagten sie: »Wir haben überhaupt nicht gehört, dass der Gottesgeist erfahrbar ist!«3 Darauf fragte Paulus sie: »Auf welche Weise seid ihr denn dann getauft worden?« Sie antworteten: »Das geschah nach der Taufe von Johannes.«4 Da erklärte Paulus ihnen: »Die Taufe von Johannes war eine Taufe mit dem Ziel der Umkehr zu Gott. Er sagte damals zum jüdischen Volk, dass sie ihr Vertrauen auf den setzen sollten, der nach ihm kommen würde. Und damit meinte er Jesus!«5 Als sie das gehört hatten, ließen sie sich untertauchen, diesmal auf den Namen von Jesus, dem Herrn, in seine Wirklichkeit hinein.6 Als Paulus dann seine Hände auf sie legte, kam der heilige Gottesgeist auf sie herab. So beteten sie in für sie unbekannten Sprachen und redeten prophetisch.7 Es handelte sich dabei insgesamt um etwa zwölf Personen.8 Paulus ging in die Synagoge und sprach dort völlig offen und frei etwa drei Monate lang, und brachte ihnen die Botschaft von Gottes guter Herrschaft so nahe, dass sie davon überzeugt wurden.9 Als sich dann aber einige Leute innerlich verhärteten und nicht überzeugen ließen und den Weg der Nachfolge vor der gesamten Versammlung in der Synagoge schlecht machten, trennte er sich von ihnen. Er sammelte die Jesusnachfolger von da an getrennt von der Synagoge und unterrichtete Tag für Tag in der Schule des Tyrannus.10 Das ging zwei Jahre lang so. Die Folge davon war, dass alle Bewohner der Provinz Asia die Botschaft von Jesus, dem Herrn, zu hören bekamen, sowohl die Juden als auch die Griechen.11 Dabei ließ Gott erstaunliche, kraftvolle Wunder durch die Hände von Paulus geschehen.12 Es kam dann so weit, dass man die Leinentücher und Untergewänder, die Paulus an seinem Körper gehabt hatte, auf die Kranken legte. Dadurch wichen die Krankheiten von ihnen und die zerstörerischen Geistesmächte ließen die Menschen endlich in Ruhe.13 Das versuchten auch einige der umherreisenden jüdischen Geisterbeschwörer. Über denen, die von bösen Geistern gequält wurden, riefen sie den Namen von Jesus, dem Herrn an. Sie sagten: »Ich beschwöre euch bei dem Jesus, über den Paulus öffentlich spricht!«14 Genau das taten die sieben Söhne eines Mannes namens Skevas, eines Mitglieds der Familie der obersten Priester.15 Da gab der bösartige Geist ihnen die Antwort: »Jesus kenne ich und von Paulus habe ich auch schon etwas gehört. Aber wer seid ihr eigentlich?«16 Und dann sprang der Mensch, in dem die zerstörerische Geistesmacht war, sie an und überwältigte sie alle und zwang sie nieder, sodass sie nackt und verwundet aus dem Haus fliehen mussten.17 Das erfuhren alle, die in Ephesus wohnten, Juden und Griechen, und sie wurden alle von Furcht erfasst. Durch dieses Ereignis wurde der Name von Jesus, dem Herrn, hoch in Ehren gehalten.18 Viele von denen, die ihr Vertrauen auf Jesus gesetzt hatten, kamen herbei, stellten sich öffentlich hin und bekannten ihre falschen Taten.19 Und nicht wenige Leute, die sich mit okkulten Dingen beschäftigt hatten, brachten ihre Bücher herbei und verbrannten sie in aller Öffentlichkeit. Bei der Berechnung des Gesamtwertes kam man auf fünfzigtausend Denare.20 Auf diese Weise verbreitete sich die Botschaft von Jesus immer mehr und gewann zunehmend an Bedeutung.21 Nachdem diese Zeit zum Abschluss gekommen war, fasste Paulus in seinem Innern den Entschluss, sich wieder auf den Weg zu machen. Er wollte über Mazedonien und Achaja nach Jerusalem reisen. Dabei sagte er sich: »Nachdem ich dann dort gewesen bin, muss ich auch noch Rom besuchen.«22 Er schickte zwei seiner Mitarbeiter nach Mazedonien, und zwar Timotheus und Erastus. Er selbst blieb noch eine Zeit lang in der Provinz Asia.23 In dieser Zeit entwickelte sich ein großer Aufruhr wegen des »Wegs«, also des Lebens als Nachfolger von Jesus.24 Ein Silberschmied namens Demetrius stellte silberne Modelle des dortigen Artemistempels her und verschaffte damit seinen Kunsthandwerkern ein beachtliches Einkommen.25 Die versammelte er, zusammen mit den anderen in ähnlichen Bereichen beschäftigten Arbeitern, und sagte: »Ihr Männer, ihr begreift doch wohl, dass unser Wohlstand auf dieser Arbeit gründet.26 Ihr seht und hört auch, dass dieser Paulus eine große Menge Menschen, nicht nur aus Ephesus, sondern fast aus der gesamten Provinz Asia, überredet und von unserer traditionellen Religion abspenstig gemacht hat, indem er behauptet, dass Dinge, die von menschlichen Händen hergestellt wurden, keine echten Götter sind.27 Doch dies stellt nicht nur für uns eine Gefahr dar, dass dieses Handwerk schlecht gemacht wird, sondern auch, dass der Tempel der gewaltigen Göttin Artemis gering geachtet wird und genauso, dass auch ihre überragende Majestät zunichtegemacht wird, die ja in der ganzen Provinz Asia und auf der gesamten bewohnten Erde verehrt wird.«28 Als sie das hörten, packte sie die Wut und sie schrien: »Groß ist die Artemis der Epheser!«29 Da entstand ein völliges Durcheinander in der Stadt. Die Menschen stürmten alle miteinander zum Theater und rissen dabei Gaius und Aristarch mit sich fort, die beiden Reisebegleiter von Paulus, die aus Mazedonien stammten.30 Als Paulus die Volksmenge ansprechen wollte, ließen die Christen es nicht zu.31 Und auch einige von den obersten Provinzbeamten, die seine Freunde waren, schickten eine Nachricht zu ihm mit der Bitte, ja nicht selbst ins Theater zu gehen.32 Dort schrien die einen dies, die anderen das, denn die Volksversammlung befand sich in völligem Chaos und die meisten wussten nicht einmal, weswegen sie überhaupt zusammengekommen waren.33 Als die Juden Alexander nach vorn geschickt hatten, gaben einige aus der Volksmenge ihm noch Hinweise. Er winkte mit der Hand, weil er seine Sache vor dem Volk vortragen wollte.34 Als die aber merkten, dass er ein Jude war, bildete sich aus den Mündern der vielen eine einzige Stimme. Fast zwei Stunden lang schrien sie: »Groß ist die Artemis von Ephesus!«35 Als der Protokollführer der Stadt die Menge endlich etwas beruhigt hatte, sagte er: »Ihr Männer von Ephesus! Es gibt doch keinen Menschen, der nicht genau wüsste, dass die Stadt der Epheser die Wächterin des Tempels der gewaltigen Artemis und ihres Bildes ist, das aus dem Götterhimmel herabgefallen ist.36 Da das völlig unbestreitbare Sachverhalte sind, ist es notwendig, dass ihr euch beruhigt und nichts Überstürztes tut.37 Ihr habt diese Männer hierher gebracht, die weder Tempelräuber sind noch lästerliche Dinge gegen unsere Göttin gesagt haben.38 Wenn also Demetrius und die Kunsthandwerker, die mit ihm zusammen sind, gegen irgendjemanden eine Anklage haben, dann gibt es ja festgesetzte Gerichtstage und auch dafür zuständige Prokonsuln. Da können sie einander gegenseitig beschuldigen!39 Wenn ihr aber irgendein anderes Anliegen habt, dann kann das in der gesetzmäßigen Volksversammlung abgehandelt werden.40 Es besteht nämlich die Gefahr, dass wir wegen dieses heutigen Aufruhrs zur Verantwortung gezogen werden. Dabei gibt es keine vertretbare Begründung, aufgrund derer wir diesen Volksauflauf werden rechtfertigen können.« Nachdem er das gesagt hatte, löste er die Versammlung auf.