列王纪上 6

圣经当代译本修订版

来自{publisher}
1 所罗门在做以色列王的第四年二月,即西弗月,开始为耶和华建殿。那时正是以色列人离开埃及后第四百八十年。2 所罗门王为耶和华建造的殿长二十七米,宽九米,高十三米半。3 殿前的门廊和殿一样宽九米,深四米半。4 殿有精致的窗户。5 靠殿墙、围着外殿和内殿又造了三层厢房,6 底层宽二点二五米,中层宽二点七米,上层宽三点一米。厢房的横梁都搭在殿墙突出的地方,免得插入殿墙。7 建殿的石头都在采石场凿好了,建殿的时候听不到锤子、斧头或其他铁器的响声。8 底层厢房的进口在殿的南面,沿着一道螺旋楼梯可以通到第二层和第三层。9 殿建成后,殿顶装上香柏木的梁木和木板。10 靠着殿墙所造的厢房每一层高二点二五米,用香柏木的梁木与殿墙接连起来。11 耶和华对所罗门说:12 “关于你所建的这殿,若你遵行我的律例,顺从我的典章,谨守我的一切诫命,我必实现我对你父亲大卫的应许。13 我必住在以色列人当中,不抛弃我的以色列子民。”14 所罗门建造的殿落成了。15 殿里的墙壁和天花板都铺上了香柏木,地面都铺上了松木板。16 在殿的后部,从地面至天花板用香柏木板隔出长九米的内殿,就是至圣所。17 在至圣所外面是外殿,长十八米。18 殿内全部铺上香柏木,不露一点石头,香柏木上刻着野瓜和花朵的图案。19 殿的至圣所用来安放耶和华的约柜。20 至圣所长、宽和高都是九米,里面全贴上纯金,香柏木造的祭坛也包上纯金。21 殿内全部贴上纯金,至圣所前面有金链拦着。22 殿内都贴上纯金,至圣所内的祭坛也都包上纯金。23 至圣所里面放着两个橄榄木造的基路伯天使,各高四米半,24 各有两个二点二五米长的翅膀,双翅展开,两翅尖相距四点五米。25 两个基路伯的大小和形状一模一样,26 高度都是四点五米。27 他将两个基路伯安在至圣所内,两个基路伯展开翅膀,各有一个翅膀在至圣所的中央相接,另一个翅膀的尖端触到墙壁。28 这两个基路伯天使也包上金。29 内殿和外殿的墙壁都刻上基路伯天使、棕树和花朵的图案,30 地板是铺金的。31 至圣所的门、门楣和门柱都是橄榄木造的,门柱呈五角形。32 两扇用橄榄木造的门上都刻着基路伯天使、棕树和花朵的图案,并包上金。33 外殿的四角形门柱也是用橄榄木造的,34 两扇门是松木造的,每一扇门都分为可折叠的两片,35 上面刻着基路伯天使、棕树和花朵的图案,并包上金。36 内院的墙是由三层凿好的石头和一层香柏木建的。37 耶和华的殿在所罗门执政第四年的西弗月奠基,38 在他执政的第十一年的布勒月,即八月全部按规格建成,历经七年。

列王纪上 6

Hoffnung für alle

来自{publisher}
1 480 Jahre waren vergangen, seit die Israeliten Ägypten verlassen hatten. Es war das 4. Regierungsjahr König Salomos. Im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, begann König Salomo mit dem Bau des Tempels für den HERRN. (代下3:1)2 Das Gebäude war 30 Meter lang, 10 Meter breit und 15 Meter hoch.3 An der Vorderseite baute Salomo eine Vorhalle an; sie war genauso breit wie der Tempel und 5 Meter lang.4 In die Tempelmauer ließ Salomo Fenster mit Rahmen und Gitterstäben einsetzen.5 Um die beiden Seitenwände und die Hinterwand baute er einen dreistöckigen Rundgang, der in einzelne Kammern unterteilt war.6 Das untere Stockwerk war 2,5 Meter breit, das mittlere 3 Meter und das oberste 3,5 Meter. Mit jedem höher gelegenen Stockwerk trat die Tempelmauer etwas mehr zurück. Dadurch entstanden Mauervorsprünge, auf denen man die tragenden Querbalken der Stockwerke abstützen konnte. So mussten die Balken nicht in der eigentlichen Tempelmauer verankert werden.7 Die Steine für den Bau des Tempels wurden vorher im Steinbruch schon fertig behauen. Daher brauchte man sie am Bauplatz nur noch zusammenzufügen und hörte dort keinen Lärm von Hämmern, Meißeln und anderen Eisenwerkzeugen.8 In das untere Stockwerk[1] des Rundgangs kam man durch eine Tür an der rechten Tempelseite. Von dort führte eine Wendeltreppe zum mittleren und oberen Stockwerk hinauf.9 Nachdem das Mauerwerk errichtet war, ließ Salomo das Gebäude mit einem Flachdach versehen, das mit Balken und Brettern aus Zedernholz gedeckt wurde.10 Den Rundgang verband er durch Zedernbalken mit der Tempelmauer. Die drei Stockwerke waren jeweils 2,5 Meter hoch.11 Eines Tages sprach der HERR zu Salomo:12 »Du baust mir diesen Tempel. Wenn du nun so lebst, wie es mir gefällt, wenn du mein Gesetz befolgst und auf jedes Gebot achtest, dann will ich mein Versprechen einlösen, das ich schon deinem Vater David gegeben habe.13 Dann will ich mitten unter den Israeliten in diesem Tempel wohnen und mein Volk nie verlassen.«14 Als der Rohbau des Tempels fertiggestellt war, (代下3:5)15 ließ Salomo das ganze Gebäude innen mit Holz auskleiden. Die Wände täfelte er von oben bis unten mit Zedernholz, und den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.16 Zehn Meter vor der Rückwand zog er vom Boden bis zur Decke eine Wand aus Zedernbrettern hoch. Auf diese Weise entstand ein Hinterraum, der das »Allerheiligste« bilden sollte.17 Der davor liegende Hauptraum, das »Heiligtum«, war also noch 20 Meter lang.18 Der Tempel war innen ganz mit Zedernholz ausgekleidet, nicht ein Mauerstein war mehr zu sehen. In die Wände wurden Blätter- und Blütenornamente geschnitzt.19 Im hinteren Raum sollte später die Bundeslade des HERRN stehen.20 Dieser Teil des Tempels war 10 Meter lang, 10 Meter breit und 10 Meter hoch. Salomo ließ den ganzen Raum mit reinem Gold auskleiden. Vor dem Allerheiligsten stand ein Altar aus Zedernholz. Auch er wurde mit Gold überzogen,21 ebenso der gesamte Innenraum des Heiligtums. Vor dem Eingang zum Allerheiligsten ließ Salomo goldene Ketten aufhängen.22 So wurde also der ganze Innenraum des Tempels mit Gold überzogen, ebenso der Altar, der vor dem Allerheiligsten stand.23 Dann ließ Salomo zwei Keruben aus Olivenholz schnitzen, die im Allerheiligsten stehen sollten. Sie waren 5 Meter hoch.24 Jeder ihrer ausgespannten Flügel maß 2,5 Meter, so dass ein Kerub von der einen Flügelspitze zur anderen 5 Meter breit war.25-26 Beide Engelfiguren waren gleich groß, nämlich 5 Meter, und sahen genau gleich aus.27 Salomo ließ sie mitten im Allerheiligsten aufstellen, und zwar so, dass sich ihre ausgebreiteten Flügel in der Mitte berührten. Mit ihrer äußeren Flügelspitze berührten sie die Seitenwände.28 Auch die Engel wurden ganz mit Gold überzogen.29 In die Innenwände des Heiligtums und des Allerheiligsten hatte Salomo Bilder von Keruben, Palmwedeln und Blütenkelchen schnitzen lassen.30 Den Fußboden der beiden Räume überzog er mit Gold.31 Für den Eingang zum Allerheiligsten wurde eine Tür mit zwei Flügeln aus Olivenholz hergestellt. Der Türrahmen war fünffach abgestuft.32 Die Türflügel wurden mit Schnitzereien von Keruben, Palmwedeln und Blüten verziert und anschließend vergoldet.33 Auch für den Eingang zum Heiligtum ließ Salomo einen Türrahmen aus Olivenholz anfertigen. Er war vierfach abgestuft.34 Die Tür hatte zwei Flügel aus Zypressenholz. Jeder der beiden Flügel war aus zwei drehbaren Teilen zusammengesetzt.35 Auch in diese Tür wurden Ornamente von Keruben, Palmenzweigen und Blütenkelchen geschnitzt und danach gleichmäßig mit Gold überzogen.36 Um das Gebäude herum wurde der innere Vorhof angelegt und mit einer Mauer eingegrenzt. Sie bestand aus drei Lagen behauener Steine und einer Lage Zedernbalken.37 Im 4. Regierungsjahr Salomos, im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, war das Fundament für den Tempel gelegt worden.38 Im 11. Regierungsjahr Salomos, im Monat Bul, dem 8. Monat des Jahres, war der Tempel fertig. Insgesamt hatte man also sieben Jahre daran gebaut. Jede Einzelheit stimmte genau mit den Bauplänen überein.