Римлянам 8

Священное Писание, Восточный перевод

от Biblica
1 Теперь тем, кто находится в единении с Исой Масихом, нет никакого осуждения.2 Потому что Закон Духа, дающего жизнь через единение с Исой Масихом, освободил меня[1] от закона греха и смерти.3 То, что не в силах был сделать Закон, не способный перебороть нашу греховную природу, сделал Всевышний. Он послал Своего (вечного) Сына в теле, подобном греховному человеческому телу, и осудил грех, сделав Его тело жертвой за наши грехи.4 Всевышний сделал это для того, чтобы справедливые требования Закона были исполнены в нас, живущих не по греховной природе, а по Духу.5 Живущие по греховной природе думают о том, чего хочет эта природа, а живущие по Духу – о том, чего желает Дух.6 Мысли, исходящие от греховной природы, ведут к смерти, а мысли, исходящие от Духа – к жизни и миру.7 Греховный образ мыслей враждебен Всевышнему. Он не подчиняется Закону Всевышнего, да и не может подчиняться.8 Поэтому живущие под властью греховной природы не могут угодить Всевышнему.9 Но если Дух Всевышнего живёт в вас, то вы уже находитесь не под властью греховной природы, а под властью Духа. А в ком нет Духа Масиха, тот и не принадлежит Ему.10 Если же в вас живёт Масих, то хотя ваше тело и смертно из-за греха, дух ваш жив[2], так как вы были оправданы.11 Если в вас живёт Дух Того, Кто воскресил Ису из мёртвых, то Воскресивший из мёртвых Ису оживит Духом Своим, живущим в вас, и ваши смертные тела.12 Поэтому, братья, мы не должники греховной природы, чтобы жить так, как она нам диктует.13 Если вы живёте так, как вам диктует греховная природа, вы погибнете. Если же вы Духом умерщвляете её действия, то будете жить.14 Потому что все, кем руководит Дух Всевышнего, являются сынами Всевышнего.15 Вы получили не дух рабства, чтобы опять жить в страхе, а Духа усыновления, Которым мы и обращаемся к Всевышнему: «Дорогой Отец!»16 Дух Всевышнего свидетельствует вместе с нашим духом[3] о том, что мы дети Всевышнего.17 А если мы Его дети, то и наследники Всевышнего, которые наследуют Его благословения вместе с Масихом. Ведь если мы страдаем вместе с Ним, то вместе с Ним будем и прославлены.18 Я считаю, что наши нынешние страдания ничего не значат в сравнении с той славой, которая ожидает нас в будущем.19 Ведь всё творение с нетерпением ожидает того дня, когда Всевышний прославит Своих сынов,20 потому что всё творение было подчинено состоянию безысходности не по своей воле, а по воле Того, Кто подчинил его[4]. Но у творения есть надежда на (Быт 3:14)21 освобождение от власти тления, чтобы обрести ту же славную свободу, что и дети Всевышнего.22 Мы знаем, что всё творение до сих пор стонет и мучается, как женщина при родах[5], (Мф 24:8)23 и не только оно, но и мы, получившие Духа как залог того, что нас ожидает[6], тоже внутренне стонем, с нетерпением ожидая полного усыновления – искупления наших тел.24 В этой надежде мы и спасены. Но надежда не бывает направлена на то, что уже видимо; если что-то уже видимо, то на что же надеяться?25 Мы надеемся на то, чего не видим, и терпеливо этого ожидаем.26 Также и Дух помогает нам при всей нашей слабости. Мы не знаем даже, о чём нам следует молиться, но Дух Сам ходатайствует за нас вздохами, которые не могут быть выражены словами.27 Тот, Кто исследует сердца[7], знает о чём просит Дух, потому что Дух ходатайствует за святой народ Всевышнего в согласии с волей Самого Всевышнего. (3Цар 8:39; Пс 7:10; Прит 15:11; Иер 17:9)28 Мы знаем, что Всевышний всё обращает во благо для тех, кто любит Его и кого Он призвал по Своему замыслу.29 Потому что кого Он заранее узнал, тех и предопределил быть подобными образу[8] Своего (вечного) Сына, чтобы Иса стал Первенцем[9] среди множества братьев. (Быт 1:26; Быт 49:3; Исх 13:2; Исх 13:12)30 А кого Всевышний предопределил, тех Он и призвал, а кого призвал, тех и оправдал, а кого оправдал, тех и прославил[10].31 Что же нам сказать об этом? Если Всевышний за нас, то кто против нас?32 Тот, Кто не пожалел Своего (вечного) Сына, но отдал Его за всех нас, разве не дарует с Ним и всего остального?33 Кто будет обвинять избранных Всевышним? Если Всевышний их оправдывает,34 кто может осудить? Иса Масих, Который умер, но воскрес и сейчас находится по правую руку от Всевышнего, ходатайствует за нас.35 И если мы терпим скорбь или трудности, преследования или голод, наготу, опасность или угрозу казни, то значит ли это, что Масих разлюбил или покинул нас? Конечно же нет! Написано:36 «Ради Тебя мы постоянно находимся на грани смерти, и смотрят на нас, как на овец перед бойней»[11]. (Пс 43:23)37 Но мы одерживаем величайшую победу над всем этим благодаря Тому, Кто полюбил нас.38 И я уверен, что ни смерть, ни жизнь, ни ангелы, ни демоны, ни настоящее, ни будущее, ни силы,39 ни высота, ни глубина – ничто во всём творении не может отлучить нас от любви Всевышнего, которую мы имеем в единении с Исой Масихом, нашим Повелителем!

Римлянам 8

Neue Genfer Übersetzung

от Genfer Bibelgesellschaft
1 Müssen wir denn nun noch damit rechnen, verurteilt zu werden? Nein, für die, die mit Jesus Christus verbunden sind[1], gibt es keine Verurteilung mehr.[2]2 Denn wenn du mit Jesus Christus verbunden bist, bist du nicht mehr unter dem Gesetz der Sünde und des Todes; das Gesetz des Geistes, der lebendig macht, hat dich davon befreit.[3]3 Das Gesetz des Mose war dazu nicht imstande; es scheiterte am Widerstand der menschlichen Natur. Deshalb hat Gott als Antwort auf[4] die Sünde seinen eigenen Sohn gesandt. Dieser war der sündigen Menschheit insofern gleich, als er ein Mensch von Fleisch und Blut war, und indem Gott an ihm das Urteil über die Sünde vollzog, vollzog er es an der menschlichen Natur.[5]4 So kann sich nun in unserem Leben die Gerechtigkeit verwirklichen, die das Gesetz fordert, und zwar dadurch, dass wir uns vom Geist ´Gottes` bestimmen lassen und nicht mehr von unserer eigenen Natur[6].5 Wer sich von seiner eigenen Natur[7] bestimmen lässt, dessen Leben ist auf das ausgerichtet, was die eigene Natur will[8]; wer sich vom Geist ´Gottes` bestimmen lässt, ist auf das ausgerichtet, was der Geist will[9].6 Was der Geist will, bringt Leben und Frieden, aber was die menschliche Natur will, bringt den Tod.7 Denn der menschliche Eigenwille steht dem Willen Gottes feindlich gegenüber[10]; er unterstellt sich dem Gesetz Gottes nicht und ist dazu auch gar nicht fähig.8 Darum kann Gott an dem, der sich von seiner eigenen Natur beherrschen lässt[11], keine Freude haben.9 Ihr jedoch steht nicht mehr unter der Herrschaft eurer eigenen Natur, sondern unter der Herrschaft des Geistes, da ja, wie ich voraussetze,[12] Gottes Geist in euch wohnt. Denn wenn jemand ´diesen Geist`, den Geist Christi, nicht hat, gehört er nicht zu Christus.10 Wenn aber nun Christus in euch ist, dann habt ihr aufgrund der Gerechtigkeit, die Gott euch geschenkt hat, den Geist empfangen und mit ihm das Leben[13], auch wenn euer Körper als Folge der Sünde dem Tod verfallen ist[14].11 Nun ist ja der Geist, der in euch wohnt, der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat. Und weil ´Gott` Christus von den Toten auferweckt hat, wird er auch euren sterblichen Körper durch seinen Geist lebendig machen, durch den Geist, der in euch wohnt[15].12 All das, liebe Geschwister, verpflichtet uns – aber nicht unserer eigenen Natur[16] gegenüber, so als müssten wir unser Leben von ihr bestimmen lassen.13 Wenn ihr euer Leben von eurer eigenen Natur[17] bestimmen lasst, müsst ihr sterben. Doch wenn ihr in der Kraft von Gottes Geist die alten Verhaltensweisen tötet[18], werdet ihr leben.14 Alle, die sich von Gottes Geist leiten lassen[19], sind seine Söhne ´und Töchter`.15 Denn der Geist, den ihr empfangen habt, macht euch nicht zu Sklaven, sodass ihr von neuem in Angst und Furcht leben müsstet; er hat euch zu Söhnen und Töchtern gemacht, und durch ihn rufen wir[20], ´wenn wir beten`: »Abba[21], Vater!«16 Ja, der Geist selbst bezeugt es uns in unserem Innersten[22], dass wir Gottes Kinder sind.17 Wenn wir aber Kinder sind, sind wir auch Erben – Erben Gottes und Miterben mit Christus. Dazu gehört allerdings, dass wir jetzt mit ihm leiden; dann werden wir auch an seiner Herrlichkeit teilhaben.18 Im Übrigen meine ich, dass die Leiden der jetzigen Zeit nicht ins Gewicht fallen, wenn wir an die Herrlichkeit denken, die Gott bald sichtbar machen und an der er uns teilhaben lassen wird[23].19 Ja, die gesamte Schöpfung wartet sehnsüchtig darauf, dass die Kinder Gottes in ihrer ganzen Herrlichkeit sichtbar werden[24].20 Denn die Schöpfung ist der Vergänglichkeit unterworfen, allerdings ohne etwas dafür zu können. Sie musste sich dem Willen dessen beugen, der ihr dieses Schicksal auferlegt hat.[25] Aber damit verbunden ist eine Hoffnung:21 Auch sie, die Schöpfung, wird von der Last[26] der Vergänglichkeit befreit werden und an der Freiheit teilhaben, die den Kindern Gottes mit der künftigen Herrlichkeit geschenkt wird[27].22 Wir wissen allerdings, dass die gesamte Schöpfung jetzt noch unter ihrem Zustand seufzt, als würde sie in Geburtswehen liegen[28].23 Und sogar wir, denen Gott doch bereits seinen Geist gegeben hat, den ersten Teil des künftigen Erbes[29], sogar wir seufzen innerlich noch, weil die volle Verwirklichung dessen noch aussteht, wozu wir als Gottes Söhne und Töchter bestimmt sind: Wir warten darauf, dass auch unser Körper erlöst wird.[30]24 Unsere Errettung schließt ja diese Hoffnung mit ein.[31] Nun ist aber eine Hoffnung, die sich bereits erfüllt hat[32], keine Hoffnung mehr. Denn warum sollte man auf etwas hoffen, was man schon ´verwirklicht` sieht?25 Da wir also das, worauf wir hoffen, noch nicht sehen, warten wir unbeirrbar, ´bis es sich erfüllt`.26 Und auch der Geist ´Gottes` tritt mit Flehen und Seufzen für uns ein; er bringt das zum Ausdruck, was wir mit unseren Worten nicht sagen können[33]. Auf diese Weise kommt er uns in unserer Schwachheit zu Hilfe, weil wir ja gar nicht wissen, wie wir beten sollen, um richtig zu beten.27 Und Gott, der alles durchforscht, was im Herzen des Menschen vorgeht[34], weiß, was der Geist ´mit seinem Flehen und Seufzen sagen` will; denn der Geist tritt für die, die zu Gott gehören,[35] so ein, wie es vor Gott richtig ist.28 Eines aber wissen wir: Alles trägt zum Besten[36] derer bei[37], die Gott lieben; sie sind ja in Übereinstimmung mit seinem Plan berufen.29 Schon vor aller Zeit hat Gott die Entscheidung getroffen, dass sie ihm gehören sollen[38]. Darum hat er auch von Anfang an vorgesehen, dass ihr ganzes Wesen so umgestaltet wird, dass sie seinem Sohn gleich sind. Er ist das Bild, dem sie ähnlich werden sollen[39], denn er soll der Erstgeborene unter vielen Brüdern sein.30 Und weil Gott sie für dieses Ziel bestimmt hat, hat er sie auch berufen. Und weil er sie berufen hat, hat er sie auch für gerecht erklärt. Und weil er sie für gerecht erklärt hat, hat er ihnen auch Anteil an seiner Herrlichkeit gegeben.31 Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben[40]? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas anhaben[41]?32 Er hat ja nicht einmal seinen eigenen Sohn verschont, sondern hat ihn für uns alle hergegeben. Wird uns dann zusammen mit seinem Sohn nicht auch alles andere geschenkt werden?[42]33 Wer wird es noch wagen, Anklage gegen die zu erheben, die Gott erwählt hat? Gott selbst erklärt sie ja für gerecht.[43]34 Ist da noch jemand, der sie verurteilen könnte? Jesus Christus ist doch ´für sie` gestorben[44], mehr noch: Er ist auferweckt worden, und er ´sitzt` an Gottes rechter Seite und tritt für uns ein.35 Was kann uns da noch von Christus und seiner Liebe trennen?[45] Not? Angst? Verfolgung? Hunger? Entbehrungen[46]? Lebensgefahr? Das Schwert ´des Henkers`?36 ´Mit all dem müssen wir rechnen,` denn es heißt in der Schrift: »Deinetwegen sind wir ständig vom Tod bedroht[47]; man behandelt uns wie Schafe, die zum Schlachten bestimmt sind.« (Пс 44:23)37 Und doch: In all dem tragen wir einen überwältigenden Sieg davon durch den, der uns ´so sehr` geliebt hat.38 Ja, ich bin überzeugt, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch ´unsichtbare` Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch ´gottfeindliche` Kräfte[48],39 weder Hohes noch Tiefes, noch sonst irgendetwas in der ganzen Schöpfung uns je von der Liebe Gottes trennen kann, die uns geschenkt ist in Jesus Christus[49], unserem Herrn.