1 Kungaboken 7

Nya Levande Bibeln

från Biblica
1 Sedan byggde Salomo sitt eget palats, som det däremot tog tretton år att färdigställa.2 Ett av rummen i palatset kallades Libanonskogens sal. Det var mycket stort, fyrtiosex meter långt, tjugotre meter brett och tretton och en halv meter högt. De stora takbjälkarna av cederträ vilade på fyra rader av cederpelare,3-4 fyrtiofem bjälkar, femton i varje rad. Fönster var placerade mitt emot varandra i rader om tre.5 Alla dörröppningar var fyrkantiga, och i den främre delen fanns tre dörrar i varje grupp, mitt emot varandra.6 Ett annat rum kallades Pelarhallen. Den var tjugotvå meter lång och tretton och en halv meter bred och hade ett förrum med en baldakin som hölls uppe av pelare.7 Där fanns också tronrummet, eller domsalen, där Salomo satt när han utövade sitt ämbete att döma folket. Det hade panel av cederträ från golv till tak.8 Rummen som han själv skulle bo i längre in i byggnaden var av liknande utseende. Han byggde också ett palats i samma stil åt Faraos dotter, som var en av hans hustrur.9 Alla dessa byggnader uppfördes av stora stenblock av dyrbar sten, som huggits ut efter mått.10 Grundstenarna var tre till fyra meter långa.11 Stenarna i murarna var också uthuggna efter mått, och över dem låg bommar av cederträ,12 precis som på den inre förgårdsmuren vid templet och palatsets förhus.13-14 Salomo lät sända bud efter Hiram från Tyrus, känd som en skicklig och begåvad konstnär, och han kom nu för att utföra alla kung Salomos arbeten som skulle göras i koppar. Han var son till en änka av Naftalis stam och en kopparsmed från Tyrus.15 Hiram tillverkade två pelare av koppar, var och en åtta meter hög och med en omkrets av cirka fem meter.16-22 På varje pelare gjorde han ett liljeformat kapitäl av gjuten koppar, två och en halv meter högt och två meter brett. Varje kapitäl var dekorerat med sju kedjor i form av hängprydnader och fyrahundra granatäpplen i två rader. Hiram ställde dessa pelare vid templets ingång. Den södra kallades Jakin och den norra Boas.23 Sedan gjorde Hiram ett väldigt kopparfat, två och en halv meter högt, fem meter i diameter och femton meter i omkrets.24 Runt dess kant fanns två rader av utsirningar med tre till sex centimeters mellanrum utmed hela fatet.25 Det vilade på tolv oxar av koppar, tre vända mot norr, tre mot väster, tre mot söder och tre mot öster.26 Fatets sidor var sju och en halv centimeter tjocka, och kanten var formad som kanten på en bägare. Fatet rymde 40.000 liter.27-30 Därefter gjorde han tio flyttbara bäckenställ. De var ungefär två meter i fyrkant och en och en halv meter höga. Deras sidoplåtar var dekorerade med lejon, oxar och änglar. Under och över lejonen och oxarna fanns utsirade blomsterkransar. Vart och ett av dessa ställ hade fyra hjul av koppar med axlar av koppar.31 Överst på varje ställ fanns en rund behållare, en halv meter hög. Dess mitt var skålformig, sjuttiofem centimeter djup, och utsidan var dekorerad med blomsterkransar.32 Ställen hade fyra hjul, som satt under sidoplåtarna på hjulaxlar fästade i ställets hörn. Hjulen var sextiosex centimeter höga33 och gjorda som vagnshjul, i alla delar gjutna i brons, axlar, ekrar, hjulringar och hjulnav.34 I varje hörn fanns ett handtag, gjort i ett stycke med stället i övrigt.35 Överst på varje ställ fanns en rund kant, tjugotvå centimeter hög, och hållare.36 Keruber, lejon och palmträd omgivna av blomsterkransar var ingraverade på hållarnas ytor, där det fanns utrymme.37 Alla tio ställen var gjutna exakt lika i samma form.38 Till detta gjorde han tio fat av koppar som placerades på ställen. Varje fat var två meter i diameter och rymde 800 liter vatten.39 Fem av ställen placerades i rummets södra del och fem i den norra. Det stora fatet stod i det hörn av templet som låg mot sydost.40 Hiram gjorde dessutom öskar och skålar, och han slutförde allt det arbete med Herrens tempel som Salomo hade gett honom i uppdrag att göra.41-46 Här följer en förteckning över de saker som Hiram tillverkade: Två pelare, ett kapitäl ovanpå varje pelare, nät som utsmyckning till de båda kapitälen, fyrahundra granatäpplen i två rader på nätet, för att täcka de båda kapitälen, tio rörliga ställ med tio fat, ett stort fat med tolv oxar som fot, kärl, skovlar och skålar. Allt detta tillverkades av polerad koppar och göts på Jordanslätten mellan Suckot och Saretan.47 Den totala vikten av allt detta är obekant, för det var alldeles för mycket att kunna vägas.48 Alla andra föremål som skulle finnas i templet gjordes av rent guld. Detta gällde alltså altaret, bordet för skådebröden,49 ljusstakarna (fem på högra sidan och fem på vänstra och framför det allraheligaste), blommorna, lamporna, tängerna,50 faten, knivarna, skålarna, fyrfaten, gångjärnen till dörrarna in till det allraheligaste och till templets huvudingång. Allt detta gjordes alltså av rent guld.51 När templet slutligen var färdigt, tog Salomo silvret, guldet och alla de kärl som hans far David hade invigt för detta ändamål och lade dem i templets skattkammare.

1 Kungaboken 7

Hoffnung für alle

från Biblica
1 An seinem Palast baute Salomo dreizehn Jahre.2-3 Eines seiner neuen Gebäude war das sogenannte »Libanonwaldhaus«. Es war 50 Meter lang, 25 Meter breit und 15 Meter hoch. Das unterste Stockwerk war eine Halle mit drei Säulenreihen aus Zedernholz, 15 Säulen in jeder Reihe, also 45 insgesamt. Darüber lagen Balken aus Zedernholz, die als Boden für ein oberes Stockwerk dienten. Dies war in mehrere Kammern unterteilt, die ebenfalls mit Zedernbalken überdacht waren.[1]4 In die beiden Längswände des Palasts wurden drei übereinanderliegende Reihen von je drei Fenstern eingelassen, und zwar so, dass die Fenster einander genau gegenüberlagen.5 Auch die Türen lagen einander jeweils gegenüber. Es waren insgesamt sechs Türen mit viereckigen Rahmen.6 Außerdem baute Salomo eine Säulenhalle, die 25 Meter lang und 15 Meter breit war. Davor ließ er eine weitere Säulenhalle mit einem Vordach errichten.7 Er baute sich auch eine Halle, in der sein Thron stand und wo er Gericht hielt. Vom Fußboden bis zur Decke war dieser Raum mit Zedernholz getäfelt.8 Der Wohnpalast Salomos befand sich in einem Hof, der weiter innen lag als die Thronhalle, und war von der gleichen Bauart. Auch das Haus für seine Frau, die Tochter des Pharaos, war im gleichen Stil wie die Thronhalle gehalten.9 Für alle Gebäude wurden Quadersteine bester Qualität verwendet. Sie waren vorher mit Steinsägen genau zurechtgeschnitten worden. Alle Mauern dieser Gebäude – angefangen bei den äußeren Palästen bis hinein zum großen Innenhof – bestanden aus solchen Steinen.10 Für die Fundamente benutzte man besonders große Quadersteine; sie waren vier bis fünf Meter lang.11 Darüber wurden Mauern von Quadersteinen bester Qualität errichtet. Zwischen den einzelnen Mauerreihen waren immer wieder Zedernbalken eingefügt.12 Den großen Hof rings um den Palast und den Tempel umgab eine Mauer, die abwechselnd aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken bestand. Die Mauer um den inneren Vorhof, der den Tempel umgab, war genauso gebaut, ebenso die Mauer um die Tempelvorhalle.13 König Salomo ließ einen Bronzegießer aus Tyrus an den Hof holen. Er hieß Hiram, (2 Krön 3:15)14 seine Mutter war eine verwitwete Israelitin aus dem Stamm Naftali und sein Vater ein Bronzegießer aus Tyrus. Hiram war sehr begabt, ein Meister seines Fachs, der alles nur Erdenkliche aus Bronze herstellen konnte. Er kam zu König Salomo an den Hof und arbeitete für ihn.15 Als Erstes goss er zwei Säulen aus Bronze. Beide waren 9 Meter hoch und hatten einen Umfang von 6 Metern.16 Auf jede Säule setzte er ein 2,5 Meter hohes Kapitell, aus Bronze gegossen.17 Jedes Kapitell war mit sieben Reihen geflochtener Ketten geschmückt18-20 sowie mit 200 Granatäpfeln, die in zwei Reihen oberhalb der Flechtornamente angebracht wurden. Die Kapitelle ruhten auf den Säulen. Sie waren wie Lilienblüten geformt, und ihre Blütenkelche waren 2 Meter hoch.[2]21 Hiram ließ die beiden Säulen vor der Eingangshalle des Tempels aufstellen. Die rechte nannte er Jachin (»Er wird aufrichten«) und die linke Boas (»In ihm ist Stärke«).22 Die beiden Kapitelle in Form von Lilienblüten wurden auf die Säulen gesetzt. Damit war diese Arbeit abgeschlossen.23 Danach fertigte Hiram ein rundes Bronzebecken an, »das Meer« genannt. Seine Höhe betrug 2,5 Meter, sein Durchmesser 5 Meter und sein Umfang 15 Meter. (2 Krön 4:2)24 Unterhalb des Randes war es ringsum mit zwei Reihen von Früchten[3] verziert, jeweils zehn auf einen halben Meter. Sie und das Becken waren aus einem Guss.25 Das Becken stand auf zwölf Rinderfiguren, von denen drei nach Norden gewandt waren, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Ihre Hinterbeine zeigten nach innen, und das Becken ruhte auf ihren Rücken.26 Sein Rand war nach außen gewölbt wie der Kelch einer Lilienblüte. Das Becken hatte eine Wandstärke von knapp 8 Zentimetern und fasste etwa 44.000 Liter.27 Als Nächstes stellte Hiram zehn Kesselwagen aus Bronze her. Der Wagenkasten eines jeden war 2 Meter lang, 2 Meter breit und 1,5 Meter hoch.28 Seine Wände wurden oben und unten durch waagerechte Leisten eingerahmt und durch senkrechte und waagerechte Stäbe verstärkt.29 Alle Leisten und Stäbe verzierte Hiram mit aufgehämmerten Löwenfiguren, mit Rindern und Keruben. Über und unter den Löwen und Rindern wurden Kranzornamente angebracht.30 Jeder Kesselwagen hatte unter dem Wagenkasten ein Fahrgestell mit vier Rädern und zwei Achsen aus Bronze. Jede Achse war an beiden Enden durch zwei schräg aufwärtslaufende Streben mit der untersten Leiste des Wagenkastens verbunden. Diese Streben stützten den Wagenkasten, der den Wasserkessel tragen musste.31 Für den Wasserkessel wurde ein runder Aufsatz auf den Kasten gesetzt. Er stand auf einem viereckigen Rahmen, und sein Rand war mit eingravierten Bildern verziert. Aufsatz und Rahmen waren zusammen 75 Zentimeter hoch.32 Die Räder der Fahrgestelle besaßen einen Durchmesser von 75 Zentimetern. Sie standen genau unter den Seitenwänden des Wagenkastens und waren an den Füßen der vier Seitenpfosten befestigt. Eine Achse verlief durch jeweils zwei Pfosten.33 Die Räder waren gebaut wie die Räder von Streitwagen. Ihre Achsen, Felgen, Naben und Speichen wurden allesamt aus Bronze gegossen.34 Die vier Eckpfosten und der Wagenkasten waren aus einem Guss.35 Der stützende Rahmen, auf dem der Aufsatz für den Kessel ruhte, war 25 Zentimeter hoch. Er wurde mit Hilfe von Haltern und Platten befestigt, die sich am Wagenkasten befanden.36 Wo auf Seitenwänden, Haltern oder Platten noch Platz frei war, ließ Hiram Bilder von Keruben, Löwen und Palmen eingravieren und alles mit Kränzen umrahmen.37 Hiram benutzte für alle zehn Kesselwagen dieselbe Gussform. So sahen alle zehn gleich aus.38 Für jeden Wagen goss Hiram einen Kessel aus Bronze. Die Gefäße hatten einen Durchmesser von 2 Metern und fassten 900 Liter.39 Man brachte die Kesselwagen an ihren vorgesehenen Platz: Fünf standen auf der rechten Tempelseite, fünf auf der linken. Das große Wasserbecken stellte man rechts vom Tempel auf, in der Südostecke des Vorhofs.40 Zuletzt stellte Hiram noch Kübel und Schaufeln zum Beseitigen der Asche her sowie Schalen, in denen das Blut der Opfertiere aufgefangen wurde. Damit beendete er die Arbeiten für den Tempel des HERRN, die König Salomo ihm aufgetragen hatte. (2 Krön 4:11)41 Insgesamt hatte er folgende Gegenstände hergestellt: zwei Säulen; zwei kelchförmige Kapitelle, die oben auf den Säulen ruhten; zwei geflochtene Ketten zur Verzierung der beiden Kapitelle;42 für jedes Kapitell 200 Granatäpfel, die in zwei Reihen über den Ketten angebracht waren;43 zehn Kesselwagen; zehn Wasserkessel, die auf die Wagen gesetzt wurden;44 das große Wasserbecken, genannt »das Meer«; zwölf Rinderfiguren, auf denen das Becken stand;45 Kübel, Schaufeln und Schalen. Alle Gegenstände, die Hiram im Auftrag Salomos für den Tempel des HERRN herstellte, wurden aus Bronze gegossen und anschließend blank poliert.46 König Salomo ließ sie in der Jordan-Ebene zwischen Sukkot und Zaretan gießen. Dort gab es Gießereien mit großen Gussformen aus Tonerde.47 Für diese Gegenstände wurde so viel Bronze gebraucht, dass König Salomo ihr Gewicht gar nicht mehr feststellen ließ. Dies wäre auch kaum möglich gewesen.48 Für das Innere des Tempels ließ Salomo folgende Gegenstände aus Gold herstellen: einen Altar; einen Tisch, auf dem die Gott geweihten Brote liegen sollten; (2 Krön 4:19)49-50 zehn Leuchter, die vor dem Allerheiligsten stehen sollten: fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite der Tür; Blumenornamente für die Leuchter; Lampen, Dochtscheren und Messer zum Reinigen der Lampen; Becken und Schüsseln; Schalen und Eimer zum Tragen der glühenden Kohlen; Türangeln für den Eingang zum Allerheiligsten und zum Heiligtum. Alle diese Gegenstände wurden aus Gold angefertigt.51 Als König Salomo den Bau des Tempels vollendet hatte, brachte er alle Silber- und Goldschätze mitsamt den übrigen Gegenständen, die sein Vater David Gott geweiht hatte, in die Schatzkammern des Tempels.