1Därefter tillverkade Besalel arken. Den gjordes av akacieträ, 125 centimeter lång och 75 centimeter bred och 75 centimeter hög.2Den var överdragen med rent guld både invändigt och utvändigt och hade en rand av guld runt omkring utmed sidorna.3Fyra ringar av guld sattes fast ovanför arkens fötter, två på varje sida.4Sedan gjorde han stänger av akacieträ och drog över dem med guld5och sköt in dem genom ringarna på arken, så att man kunde bära den.6Sedan gjorde han ett lock av rent guld, "benådningsplatsen". Den var 125 centimeter lång och 75 centimeter bred.7Han gjorde två keruber av hamrat guld och placerade dem vid de båda ändarna av benådningsplatsen.8De var gjorda som en del av locket, allt i ett stycke.9Keruberna hade sina ansikten vända mot varandra och vingarna utbredda så att de övertäckte benådningsplatsen, som de såg ner på.10Han gjorde också ett bord av akacieträ, en meter långt, en halv meter brett och 75 centimeter högt.11Det var överdraget och kantat med guld.12Runt omkring det gjorde han en list, bred som en hand, och runt den en rand av guld.13Och han göt fyra ringar av guld och satte dem i de fyra bordsbenen,14tätt intill listen, så att man skulle kunna bära bordet med stängerna, som sköts in i ringarna.15Stängerna gjordes av akacieträ överdraget med guld. Av rent guld gjorde han sedan kärlen till bordet, faten, skålarna, bägarna och kannorna.
Ljusstaken tillverkas
17Ljusstaken gjorde han också av rent, hamrat guld. Dess fot och stam, armar och mandelblommor var alla gjorda i ett stycke.18Ljusstaken hade sex armar, tre på var sida av stammen.19På varje arm fanns utskurna blommor som prydnad.20På mittstammen fanns liknande dekorationer med mandelträdsblommor, en blomma under varje armpar som gick ut från stammen och dessutom en ovanför det översta paret, tillsammans fyra stycken.22Dekorationerna och armarna var alla gjorda i ett stycke av rent hamrat guld.23Sedan gjorde han sju oljelampor till den och tänger och brickor till dessa, allt av rent guld. Hela ljusstaken vägde femtio kilo, och allt var av renaste guld.
Rökelsealtaret tillverkas
25Rökelsealtaret gjordes av akacieträ. Det var en halv meter i fyrkant och en meter högt, och dess horn var gjorda i ett stycke med själva altaret.26Han drog över det med rent guld och gjorde en guldlist runt omkring det.27Sedan gjorde han två ringar av guld som sattes fast nedanför listen för att hålla bärstängerna.28De var av akacieträ, överdragna med guld.29Av kryddor tillagade han den heliga oljan som prästerna skulle smörjas med och den välluktande rökelsen, alltsammans efter konstens alla regler.
Hoffnung für alle
Die Bundeslade
1Bezalel fertigte einen Kasten aus Akazienholz an, eineinviertel Meter lang, einen Dreiviertelmeter breit und ebenso hoch.2Innen und außen überzog er ihn mit reinem Gold und brachte auf der Oberseite ringsum eine goldene Zierleiste an.3Dann goss er vier Ringe aus massivem Gold und befestigte sie an den vier unteren Ecken des Kastens, je zwei Ringe an jeder Längsseite.4Außerdem fertigte er Tragstangen aus Akazienholz an und überzog sie mit reinem Gold.5Sie wurden durch die Ringe an den Längsseiten des Kastens gesteckt, damit man ihn daran tragen konnte.6Bezalel stellte auch die Deckplatte aus reinem Gold für den Kasten her, eineinviertel Meter lang und einen Dreiviertelmeter breit.7Er schmiedete zwei Keruben aus massivem Gold, die an den beiden Enden der Deckplatte standen. Die Platte und die beiden Engelfiguren waren aus einem Stück gearbeitet.9Die Engel breiteten ihre Flügel nach oben aus und beschirmten die Deckplatte, die Gesichter waren einander zugewandt und ihre Augen auf die Platte gerichtet.
Der Tisch für die Gott geweihten Brote
10Als Nächstes fertigte Bezalel einen Tisch aus Akazienholz an: einen Meter lang, einen halben Meter breit und einen Dreiviertelmeter hoch.11Er überzog ihn mit reinem Gold und brachte ringsum eine goldene Zierleiste an.12An die Tischplatte setzte er eine 8 Zentimeter hohe Umrandung aus Gold, die auch ringsum mit einer goldenen Leiste verziert war.13Nun goss er vier Ringe aus massivem Gold und brachte sie an den vier Seiten an, wo die Tischbeine anfingen.14Er befestigte sie dicht unter der Goldumrandung. Die Ringe sollten die Stangen halten, mit denen man den Tisch trug.15Auch die Stangen fertigte Bezalel aus Akazienholz an und überzog sie mit Gold.16Schließlich stellte er noch die Gefäße her, die auf dem Tisch stehen sollten: die Schüsseln, Schalen, Opferschalen und Kannen, alle ebenfalls aus reinem Gold. Sie sollten beim Trankopfer verwendet werden.
Der siebenarmige Leuchter
17Dann fertigte Bezalel den Leuchter aus reinem Gold an. Fuß und Schaft waren geschmiedet, und am Schaft befanden sich Kelche in Form von Knospen und Blüten. Sie waren nicht aufgesetzt, sondern aus einem Stück mit dem Leuchter gearbeitet.18Vom Schaft gingen sechs Seitenarme aus, drei nach jeder Seite.19Jeder Arm war mit drei Kelchen verziert, die wie die Knospen und Blüten des Mandelbaums aussahen,20der Schaft selbst mit vier solchen Kelchen.21Drei davon waren jeweils unter den Ansätzen der Seitenarme angebracht.22Die Seitenarme und Kelche waren wie der ganze Leuchter aus einem einzigen Stück reinem Gold geschmiedet.23Aus reinem Gold fertigte Bezalel auch die sieben Lampen, die dazugehörigen Dochtscheren und die Schalen an.24Für diese Gegenstände und den Leuchter verwendete er insgesamt 35 Kilogramm reines Gold.
Der Räucheropferaltar, das Salböl und die Weihrauchmischung
25Nun baute Bezalel den Räucheropferaltar aus Akazienholz. Der Altar war quadratisch: einen halben Meter lang und ebenso breit. Seine Höhe betrug einen Meter. An den vier oberen Ecken ragten Hörner hervor. Sie waren nicht aufgesetzt, sondern Teil der Seitenwände.26Die obere Platte, die Seitenwände und die vier Hörner überzog Bezalel mit reinem Gold, und an der Oberseite brachte er ringsum eine Goldleiste an.27Er schmiedete zwei goldene Ringe und befestigte sie an beiden Seiten des Altars unterhalb der Zierleiste. Durch diese Ringe wurden Stangen gesteckt, damit man den Altar tragen konnte.28Die Stangen wurden aus Akazienholz angefertigt und mit Gold überzogen.29Bezalel bereitete auch das heilige Salböl zu, das gebraucht wurde, wenn ein Gegenstand oder eine Person dem Herrn geweiht wurde, sowie die wohlriechende Weihrauchmischung für das Räucheropfer. Dabei ging er wie ein erfahrener Salbenmischer vor.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.