2.Mose 36 | Nya Levande Bibeln
1Alla andra som Herren har gett en begåvning som konsthantverkare ska hjälpa Besalel och Oholiab att bygga och inreda tabernaklet."2Mose bad sedan Besalel och Oholiab och alla andra som kände sig kallade till arbetet, att sätta igång.3Mose gav dem allt det material som folket hade skänkt, och varje morgon kom det nya gåvor.4Till sist kom konsthantverkarna till Mose och sa: "Nu har vi mer än tillräckligt med material för hela arbetet!" Då skickade Mose runt ett meddelande i lägret att man inte behövde fler gåvor.
Arbetet med tabernaklet påbörjas
8De duktiga vävarna började med att göra tio våder av tvinnat vitt garn och av mörkblått, purpurrött och rosenrött garn med keruber på i konstvävnad.9Varje våd var fjorton meter lång och två meter bred.10Dessa våder fästes vid varandra fem och fem så att de utgjorde två stycken.11Utmed kanten på dessa två stycken fästes femtio blå öglor, varje ögla mitt emot en annan ögla på det andra stycket.13Sedan gjorde man femtio häktor av guld för att förena öglorna. På så sätt fästes dessa stycken ihop till en stor tältduk.14Över detta tyg låg ännu ett lager som utgjordes av elva gethårsvåder. Varje våd var femton meter lång och två meter bred.16Besalel förenade fem av dessa våder till ett stycke och de sex andra till ett annat stycke.17Sedan gjorde han femtio öglor utmed kanten på vart och ett av dessa18och femtio små kopparhäktor för att förena öglorna så att styckena kom att utgöra en enhet.19Så gjorde man ett överdrag av fårskinn som var färgat rött och ytterligare ett överdrag av getskinn.20Till tabernaklets sidor användes brädor av akacieträ, som han ställde upprätt.21Varje brädas höjd var fem meter och bredden 75 centimeter.22Varje bräda hade två tappar längst ner, som var förenade med en list.23Det fanns tjugo brädor på södra sidan.24De stod på fyrtio socklar av silver, två under varje bräda, så att en tapp passade in i varje sockel.25Det fanns också tjugo brädor på norra sidan av tabernaklet med fyrtio socklar, två för varje bräda.27Den västra sidan, baksidan, gjordes av sex brädor28och två hörnbrädor.29Varje hörnbräda var förstärkt med ytterligare en bräda, men bara upptill och nertill, så att förstärkningarna inte skulle sitta i vägen för tvärstängerna och ringarna till dem.30På den västra sidan fanns alltså sammanlagt åtta brädor med sexton socklar av silver, två för varje bräda.31Därefter tillverkade han tvärstänger av akacieträ, fem till brädorna på ena sidan, fem till brädorna på andra sidan och fem till brädorna på baksidan, västerut.33Den mellersta av dessa tvärstänger placerade man så att den gick tvärs över, mitt på brädorna, från den ena till den andra.34Brädorna och tvärstängerna drogs över med guld, och ringarna gjorde man av rent guld.35Det inre förhänget gjordes av mörkblått, purpurrött, rosenrött och tvinnat vitt garn i konstvävnad med keruber på.36Förhänget fästes med fyra hakar av guld vid fyra stolpar av akacieträ, överdragna med guld och placerade i fyra socklar av silver.37Sedan gjorde han ett draperi till tältets ingång, och det vävdes av mörkblått, purpurrött, rosenrött och tvinnat vitt garn.38Detta fästes vid fem stolpar med fem hakar. Stolparna med sina huvuden och band var överdragna med guld, och de fem socklarna var gjutna i koppar.
Hoffnung für alle
1Bezalel, Oholiab und die anderen Kunsthandwerker, denen der HERR Weisheit und Verstand für den Bau des Heiligtums gegeben hat, sollen alles genau so machen, wie es der HERR befohlen hat!«
Die Opferbereitschaft der Israeliten
2Mose rief Bezalel, Oholiab und alle anderen Kunsthandwerker zu sich, denen Gott Weisheit und Geschick gegeben hatte. Sie waren bereit, ans Werk zu gehen,3und nahmen von Mose entgegen, was das Volk für den Bau des Heiligtums herbeigebracht hatte. Morgen für Morgen kamen die Israeliten mit weiteren freiwilligen Gaben.4Da ließen die Kunsthandwerker, die das Heiligtum errichten sollten, ihre Arbeit liegen,5gingen zu Mose und sagten: »Die Leute bringen zu viel! Wir haben mehr als genug Material für die Arbeit, die der HERR uns aufgetragen hat.«6Mose ließ im ganzen Lager ausrufen: »Ihr Männer und Frauen, ihr braucht nichts mehr für den Bau des Heiligtums herzubringen!« Da brachten die Israeliten keine weiteren Gaben.7Denn es war bereits mehr als genug Material für die Arbeiten vorhanden, die getan werden mussten.
Decken und Wände für das heilige Zelt
8Die Kunsthandwerker fertigten das heilige Zelt an: Unter der Leitung von Bezalel webten sie zehn Bahnen Zelttuch und verwendeten dazu violette, purpurrote und karmesinrote Wolle sowie feines Leinen. Auf die Zeltbahnen stickten sie Bilder von Keruben.9Die Bahnen waren alle 14 Meter lang und 2 Meter breit.10Jeweils fünf von ihnen wurden an den Längsseiten aneinandergenäht, so dass zwei große Zeltdecken entstanden.11Um diese beiden Decken verbinden zu können, ließ Bezalel an einer Längsseite jeder Decke 50 Schlaufen aus violett gefärbter Wolle anbringen,12also 50 Schlaufen an der einen und ebenso viele an der anderen Zeltdecke. Die Decken wurden so aneinandergelegt, dass die Schlaufen einander gegenüberstanden.13Dann schmiedete Bezalel 50 goldene Haken, die jeweils zwei gegenüberliegende Schlaufen verbanden und so die beiden Decken zu einem großen Zelt zusammenfügten.14Außerdem ließ er elf Zeltbahnen aus Ziegenhaar weben, jede davon 15 Meter lang und 2 Meter breit. Sie sollten als Dach über das erste Zelt gelegt werden.16Fünf dieser Bahnen wurden an den Längsseiten zu einem Stück verbunden, die übrigen sechs zu einem zweiten.17Um die beiden Zeltstücke verbinden zu können, brachte Bezalel jeweils an einer Längsseite 50 Schlaufen aus violett gefärbter Wolle an.18Er stellte 50 Bronzehaken her und fügte mit ihnen die beiden Zeltstücke zu einem zusammen.19Als Schutz für die beiden Zeltdecken ließ er ein Dach aus rot gefärbten Fellen von Schafböcken nähen. Über dieses Felldach wurde noch eine Schutzdecke aus Tachasch-Leder gespannt.20Als Nächstes ließ Bezalel Platten aus Akazienholz zusägen, die als Wände für das Zelt dienen sollten.21Jede Platte war 5 Meter lang und einen Dreiviertelmeter breit.22Alle Platten hatten an der kurzen Seite zwei Zapfen, die parallel angeordnet waren.23Für die südliche Längsseite des Zeltes wurden 20 Platten angefertigt,24dazu 40 silberne Sockel, auf denen die Platten stehen sollten. Zwei Sockel gehörten unter jede Platte, für jeden Zapfen einer.25Für die nördliche Längsseite des Zeltes ließ Bezalel ebenfalls 20 Platten fertigen26und 40 silberne Sockel gießen, auf denen die Platten stehen sollten, je zwei Sockel unter jeder Platte.27Für die schmale Rückseite im Westen wurden sechs Platten gefertigt28und zwei weitere Wandteile für die Ecken an der Rückseite des Zeltes. Sie waren auf ganzer Länge gewinkelt und an ihrem oberen Ende durch einen Ring befestigt, um so die Eckkonstruktion der Wände zu bilden.30Die Rückseite bestand also insgesamt aus acht Platten mit sechzehn silbernen Sockeln, jeweils zwei Sockeln unter einer Platte.31Nun fertigte Bezalel Querbalken aus Akazienholz an, jeweils fünf Stück für jede Längsseite und die westliche Querseite. Diese Balken sollten die aufrecht stehenden Platten zusammenhalten.33Der mittlere Balken verlief auf halber Höhe an der ganzen Wand entlang.34Alle Platten und Querbalken wurden vollständig mit Gold überzogen. Schließlich schmiedete Bezalel noch die goldenen Ringe, die in den Platten verankert werden sollten. Durch sie wurden später die Querbalken gesteckt.
Vorhänge für das heilige Zelt
35Bezalel ließ einen Vorhang weben aus violetter, purpurroter und karmesinroter Wolle und feinem Leinen, kunstvoll verziert mit Bildern von Keruben.36Dann wurden unter seiner Leitung für den Vorhang vier Pfosten aus Akazienholz angefertigt, außerdem goldene Haken und silberne Sockel. Die Pfosten wurden mit Gold überzogen.37Einen weiteren Vorhang ließ Bezalel für den Zelteingang herstellen, ebenfalls aus violetter, purpurroter und karmesinroter Wolle sowie aus feinem Leinen, bunt und kunstvoll gewebt.38Der Vorhang wurde mit Haken an fünf Akazienholzpfosten befestigt, deren Kapitelle und Verbindungsstangen mit Gold überzogen waren. Sie standen jeweils auf einem bronzenen Sockel.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.