Dein Browser ist veraltet. Sollte ERF Bibleserver sehr langsam sein, aktualisiere bitte deinen Browser.

Anmelden
... und alle Funktionen nutzen!

  • Lies mal1. Mose 3
  • Notizen
  • Tags
  • Likes
  • Verlauf
  • Wörterbücher
  • Lesepläne
  • Grafiken
  • Videos
  • Anlässe
  • Spenden
  • Blog
  • Newsletter
  • Partner
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Alexa Skill
  • Für Webmaster
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Rechte der Betroffenen (DSGVO)
  • Impressum
  • Language: Deutsch
© 2025 ERF
Kostenlos anmelden

3.Mose 13

VOLXBIBEL

von SCM Verlag

Wie man mit der Krankheit „Aussatz“ umgehen soll

1 Gott hatte noch eine Ansage für Mose und Aaron, wie man mit der Krankheit „Aussatz“ umgehen soll. „Aussatz“ ist eine ganz üble, ansteckende Hautkrankheit, woran man auch sterben kann. 2 „Wenn einer von euch plötzlich ’ne Beule auf der Haut kriegt oder Schuppen oder da ist auf einmal so ein heller Fleck, dann könnte das dieser,Aussatz‘ sein. Dann sollte derjenige sich mal schnell von einem Priester untersuchen lassen. Die sind für solche Sachen zuständig. Aaron oder einer von seinen Söhnen checkt das dann ab. 3 Der Priester soll das Ganze gründlich untersuchen, wie ein Arzt. Wenn die Haare an der kranken Hautstelle weiß geworden sind und wenn die Stelle etwas tiefer liegt als der Rest von der Haut, dann handelt es sich um diese ansteckende Hautkrankheit. Derjenige wird dann vom Priester krankgeschrieben, er ist erst mal ‚unrein‘. 4 Wenn jetzt die Haut an der Stelle zwar einen weißen Fleck hat, der aber nicht tiefer liegt als die andere Haut, und wenn die Haare da drauf nicht weiß geworden sind, dann sollte der Priester diesen Menschen für sieben Tage aus dem Verkehr ziehen. 5 Am siebten Tag muss er sich noch mal untersuchen lassen. Wenn sich der Befund nicht verändert hat und alles genauso aussieht wie vorher, dann soll man ihn noch mal für sieben Tage wegschließen. 6 Wenn dann der Fleck danach immer noch nicht größer geworden ist und die Farbe wieder normaler aussieht, dann war es nur ein ungefährlicher Hautausschlag. Der Priester kann die Person dann wieder gesundschreiben, sie ist,rein‘. Sie muss dann nur noch ihre Klamotten mal anständig waschen. 7 Falls sich der Hautausschlag später doch noch auf dem ganzen Körper ausbreitet, muss derjenige noch mal einen Termin beim Priester machen. 8 Wenn der dann den Verdacht auf ‚Aussatz‘ bestätigt, muss er den Menschen krankschreiben, er ist dann,unrein‘. 9 Wenn jetzt jemand merkt, dass er,Aussatz‘ hat, dann muss der sofort zum Priester. 10 Wenn der Priester dann feststellt, dass auf der Haut eine weiße Beule ist, mit so Auswucherungen drauf, und dass die Haare an der Stelle weiß geworden sind, 11 dann ist der,Aussatz‘ schon im fortgeschrittenen Stadium. Die Person muss sofort vom Priester krankgeschrieben werden. 12 Wenn die Symptome aber auf die ganze Haut ausgedehnt sind und die Person von Kopf bis Fuß voll mit dem weißen Ausschlag ist, 13 wenn also der Priester bei der Untersuchung feststellt, dass die Krankheit schon überall ist und sich also nicht weiter ausbreiten kann, dann kann er ihn für,nicht ansteckend erklären‘, er ist rein. 14-15 Falls man aber irgendwann offene Wunden sehen kann oder Geschwüre, dann muss der Priester ihn sofort wieder krankschreiben, er ist dann,unrein‘. Die Geschwüre sind nämlich ansteckender ‚Aussatz‘. 16 Wenn die Geschwüre wieder verschwinden und die Stellen ganz weiß werden, dann kann der Kranke noch mal zum Priester gehen. 17 Der soll ihn dann untersuchen, und wenn er feststellt, dass diese Hautstelle wirklich weiß geworden ist, kann er ihn wieder gesundschreiben, er ist,rein‘. 18 Wenn sich jetzt auf der Haut von jemandem ein Geschwür bildet und dann nach einiger Zeit wieder abheilt, 19 aber an der Stelle, wo das Geschwür war, jetzt eine Beule kommt, die ganz weiß ist, dann muss der auch mal beim Priester vorbeigehen. Auch wenn sich da ein rotweißer Fleck zeigt, sollte er zum Priester. 20 Wenn die erkrankte Stelle tiefer liegt als der Rest der Haut und die Haare auf der Stelle weiß geworden sind, dann muss der Priester denjenigen krankschreiben, er ist,unrein‘. Dann ist das dieser ‚Aussatz‘, der mit einem Geschwür angefangen hat. 21 Falls der Priester aber sieht, dass die Haare an der Stelle nicht weiß geworden sind und die Stelle auch nicht tiefer liegt, dann soll er den Kranken für einige Zeit wegschließen. 22 Wenn der Fleck nach der Zeit größer geworden ist, dann ist es sicher dieser ‚Aussatz‘. Der Priester muss den dann krankschreiben, er ist dann,unrein‘. 23 Nun kann es sein, dass der Fleck nach der Zeit nicht größer geworden ist. Dann ist das wahrscheinlich nur die Narbe von dem verheilten Geschwür. Der Priester kann den dann wieder gesundschreiben, er ist,rein‘. 24 Wenn sich jemand mal die Flossen verbrannt hat und da eine Brandwunde entstanden ist, kann es passieren, dass sich da drin ein rotweißer oder weißer Fleck bildet. 25 Dann muss der seine Wunde vom Priester untersuchen lassen. Wenn der feststellt, dass die Haare auf dem Fleck weiß geworden sind und die Stelle tiefer liegt als die andere Haut, dann ist in der Brandwunde dieser ‚Aussatz‘ entstanden. Der Priester muss denjenigen krankschreiben, er ist,unrein‘. 26 Wenn der bei der Untersuchung aber sieht, dass es diese Anzeichen nicht gibt, dann soll er den Kranken mal für eine Woche wegschließen. 27 Danach soll der noch mal von ihm untersucht werden. Wenn der Fleck in der Zeit größer geworden ist, dann ist es wohl diese Krankheit, dieser ‚Aussatz‘. Der Priester muss den dann krankschreiben, er ist,unrein‘. 28 Wenn der Fleck aber nicht größer geworden ist und die Haut wieder eine normale Farbe hat, dann ist es nur die Narbe von der Brandwunde. Der Priester kann den dann wieder gesundschreiben, er ist,rein‘. 29 Nun haben wir den Fall, dass ein Mann oder eine Frau plötzlich Ausschlag auf der Kopfhaut hat oder beim Mann auch unter dem Bart. 30 Der Priester soll sich das dann mal ansehen. Wenn der Ausschlag tiefer liegt als der Rest der Haut und wenn die Haare an der Stelle gelblich geworden sind und leichter ausfallen, dann ist das wohl ein Fall von ‚Aussatz‘, eine Form davon, die auf der behaarten Haut vorkommt. Der Priester muss den dann sofort krankschreiben, er ist,unrein‘. 31 Wenn diese Stellen nicht tiefer liegen als der Rest der Haut und die Haare sind an der Stelle nicht gelblich geworden, dann soll der Priester den für eine Woche wegschließen. 32 Danach soll eine weitere Untersuchung folgen. Hat sich der Hautausschlag nicht weiter ausgebreitet und haben sich keine gelben Haare dort gebildet und liegt die Stelle nicht tiefer als der Rest der Haut, 33 dann soll sich derjenige die Haare um die kranke Stelle abrasieren. Der Priester schließt den dann noch mal für sieben Tage weg. 34 Jetzt schaut er sich den Fall noch mal genauer an. Wenn sich der Ausschlag nicht weiter ausgebreitet hat und die Stelle auch nicht tiefer liegt als der Rest, kann die Person wieder gesundgeschrieben werden, sie ist,rein‘. 35 Wenn die Krankheit später doch mal wiederkommt, 36 muss der Priester sich die Stelle noch mal ansehen. Hat sich der Ausschlag doch noch ausgebreitet, dann braucht er gar nicht mehr nach gelblichen Haaren suchen. Der Fall ist ganz klar: Die Person ist krank, sie ist,unrein‘. 37 Falls jetzt der Priester aber nicht feststellen kann, dass sich der Ausschlag ausgebreitet hat, und da auch normale Haare an der Stelle wachsen, dann ist das Ding geheilt. Der Priester kann die Person dann wieder gesundschreiben, sie ist,rein‘. 38 Nun kann es passieren, dass sich bei einem Mann oder einer Frau weiße Flecken auf der Haut bilden. 39 Dann soll der was machen? Richtig, zum Priester gehen! Der soll sich das mal anschauen. Sind die Flecken nur so mal eben weiß, dann ist das nur eine harmlose Hautkrankheit. Derjenige ist dann in Ordnung, er ist,rein‘. 40 Wenn jemand eine Glatze kriegt oder einfach vorne an der Stirn seine Haare verliert, dann ist das erst mal voll in Ordnung, er ist nicht,unrein‘. 41 Wenn ein Mann Haarausfall hat, egal ob er jetzt ’ne Platte kriegt oder nur Geheimratsecken, dann ist das okay, er wird nicht,unrein‘. 42 Entstehen aber auf der Kopfhaut so helle, rote Flecken, dann ist das wohl doch so ein ‚Aussatz‘. 43 Der Priester soll den abchecken, und wenn er feststellt, dass sich auf der Glatze so eine Beule gebildet hat, die weiß bzw. rot aussieht, die genauso aussieht wie diese Krankheit, 44 dann hat er,Aussatz‘, diese fiese, ansteckende Hautkrankheit. Der Priester soll den dann krankschreiben, er ist,unrein‘. 

Wie sich Leute benehmen sollen, die die Krankheit ‚Aussatz‘ haben

45 Alle, die diese Krankheit ‚Aussatz‘ haben, sollen das auch äußerlich zeigen. Sie müssen in abgefuckten Klamotten rumlaufen und fettige Haare haben. Die Männer müssen über ihren Bart ein Tuch machen. Wenn jemand in ihre Nähe kommt, müssen sie die Leute warnen, dass sie sehr krank sind. Am besten rufen sie dann laut:,Ich bin krank! Ich hab Aussatz!‘ Dann wissen die anderen Bescheid. 46 Solange man die Symptome noch sehen kann, ist derjenige,unrein‘. 

Was man macht, wenn Sachen schimmelig werden

47-49 Jetzt kann es passieren, dass deine Hose, dein T-Shirt oder auch Decken oder Sachen aus Leder plötzlich schimmelig werden. Es gibt dann einen grünlichen oder rötlichen Fleck an dem Teil. Dann ist das Schimmel, und man muss das mal dem Priester zeigen. 50 Der sieht sich das mal genauer an und nimmt es für sieben Tage in Verwahrung. 51 Wenn der Fleck in der Zeit tatsächlich größer geworden ist, dann ist das sich ausbreitender, fressender Schimmel. Der Priester erklärt das Teil dann für nicht okay, es ist,unrein‘. 52 Das muss dann in den Ofen. 53 Wenn der Priester das Ding aber abcheckt und feststellt, dass der Fleck nicht größer geworden ist, 54 dann schmeißt er das Teil in die Wäsche und schließt es anschließend noch mal für sieben Tage weg. 55 Wenn das Stück dann vom Aussehen her so geblieben ist, dann ist es,unrein‘, und wenn der Fleck sogar größer geworden ist, erst recht. Das Teil muss dann verbrannt werden, weil der Schimmel so tief im Gewebe sitzt, dass man ihn nicht mehr rauskriegt. Das gilt in jedem Fall, egal ob die Stelle außen oder innen sitzt. 56 Stellt der Priester dann nach einer Überprüfung fest, dass der Fleck nach der Reinigung fast weg ist, dann schneidet er die Stelle einfach raus. Egal ob das jetzt Leder oder Stoff ist. 57 Nun kann es passieren, dass dieser Schimmel später an anderen Stellen auch noch auftritt. Dann gehört das Teil in den Müll, es sollte verbrannt werden. 58 Wenn der Fleck aber nach der Reinigung weg ist, dann muss er das Teil noch mal waschen. Danach ist es wieder okay, es ist,rein‘. 59 Das sind die Gesetze, wie man damit umgeht, wenn die Klamotten irgendwo schimmelig geworden sind. Das gilt für alle Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Wolle oder Leder. So kann man unterscheiden, ab wann etwas,rein‘ und wann,unrein‘ ist.“ 

VOLXBIBEL – Next Level
© 2023 Volxbibel-Verlag in der SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41, 71088 Holzgerlingen
volxbibel.de

3.Mose 13

Lutherbibel 2017

von Deutsche Bibelgesellschaft

Aussatz bei Menschen

1 Und der HERR redete mit Mose und Aaron und sprach: (5Mo 24,8) 2 Wenn bei einem Menschen an seiner Haut eine Erhöhung oder ein Ausschlag oder ein weißer Flecken entsteht und zu einer aussätzigen Stelle an der Haut wird, soll man ihn zum Priester Aaron führen oder zu einem seiner Söhne, den Priestern. (4Mo 12,10; Hi 18,13) 3 Und wenn der Priester die Stelle an der Haut sieht, dass die Haare dort weiß geworden sind und die Stelle tiefer ist als die übrige Haut, so ist es Aussatz. Wenn der Priester das an ihm sieht, soll er ihn für unrein erklären. 4 Wenn aber ein weißer Flecken an seiner Haut ist und doch die Stelle nicht tiefer anzusehen ist als die übrige Haut und die Haare nicht weiß geworden sind, so soll der Priester den Kranken einschließen sieben Tage 5 und am siebenten Tage besehen. Sieht er aber, dass die Stelle geblieben ist, wie er sie zuvor gesehen hat, und hat nicht weitergefressen auf der Haut, so soll ihn der Priester abermals sieben Tage einschließen. 6 Und wenn er ihn erneut nach sieben Tagen besieht und findet, dass die Stelle blass geworden ist und nicht weitergefressen hat auf der Haut, so soll er ihn für rein erklären; denn es ist nur ein Ausschlag. Und er soll seine Kleider waschen, so ist er rein. 7 Wenn aber der Ausschlag weiterfrisst auf der Haut, nachdem er vom Priester besehen worden ist, ob er rein sei, und er wird nun erneut vom Priester besehen 8 und wenn der Priester dann sieht, dass der Ausschlag weitergefressen hat auf der Haut, so soll er ihn für unrein erklären; es ist Aussatz. 9 Wenn an einem Menschen eine aussätzige Stelle ist, so soll man ihn zum Priester bringen. 10 Wenn der sieht und findet, dass eine weiße Erhöhung auf der Haut ist und die Haare dort weiß geworden sind und wildes Fleisch in der Erhöhung ist, 11 so ist es schon alter Aussatz auf seiner Haut. Darum soll ihn der Priester für unrein erklären und nicht erst einschließen; denn er ist schon unrein. 12 Wenn aber Aussatz ausbricht auf der Haut und bedeckt die ganze Haut, vom Kopf bis zum Fuß, alles, was dem Priester vor Augen ist, 13 und wenn der Priester ihn dann besieht und findet, dass der Aussatz den ganzen Leib bedeckt hat, so soll er den Kranken für rein erklären, weil alles an ihm weiß geworden ist; er ist rein. 14 Findet sich aber wildes Fleisch an dem Tage, da er besehen wird, so ist er unrein. 15 Und wenn der Priester das wilde Fleisch sieht, soll er ihn für unrein erklären, denn das wilde Fleisch ist unrein; es ist Aussatz. 16 Verändert sich aber das wilde Fleisch und wird wieder weiß, so soll er zum Priester kommen. 17 Und wenn ihn der Priester sieht und findet, dass die Stelle weiß geworden ist, soll er ihn für rein erklären; er ist rein. 18 Wenn jemand auf der Haut ein Geschwür bekommt und es heilt wieder, 19 danach aber an derselben Stelle eine weiße Erhöhung oder ein weißrötlicher Flecken entsteht, so soll er vom Priester besehen werden. 20 Wenn dann der Priester sieht, dass die Stelle tiefer anzusehen ist als die übrige Haut und das Haar dort weiß geworden ist, so soll er ihn für unrein erklären; es ist Aussatz, der in dem Geschwür ausgebrochen ist. 21 Sieht aber der Priester und findet, dass die Haare nicht weiß sind und die Stelle nicht tiefer ist als die übrige Haut und blass geworden ist, so soll er ihn sieben Tage einschließen. 22 Frisst es weiter auf der Haut, so soll er ihn für unrein erklären; es ist eine aussätzige Stelle. 23 Bleibt aber der weiße Flecken so stehen und frisst nicht weiter, so ist es die Narbe von einem Geschwür, und der Priester soll ihn für rein erklären. 24 Wenn jemand an der Haut ein Brandmal hat und das Mal wird weißrötlich oder weiß 25 und der Priester es besieht und findet das Haar weiß geworden an dem Brandmal und die Stelle erscheint tiefer als die übrige Haut, so ist es Aussatz, der in dem Brandmal ausgebrochen ist. Darum soll ihn der Priester für unrein erklären; es ist eine aussätzige Stelle. 26 Sieht aber der Priester und findet, dass die Haare am Brandmal nicht weiß geworden sind und es nicht tiefer ist als die übrige Haut und dazu blass geworden ist, so soll er ihn sieben Tage einschließen 27 und am siebenten Tage soll er ihn besehen. Hat es weitergefressen auf der Haut, so soll er ihn für unrein erklären; es ist eine aussätzige Stelle. 28 Ist aber der Flecken stehen geblieben und hat nicht weitergefressen auf der Haut und ist dazu blass geworden, so ist es nur die Erhöhung eines Brandmals. Und der Priester soll ihn für rein erklären; denn es ist die Narbe eines Brandmals. 29 Wenn ein Mann oder eine Frau auf dem Kopf oder am Bart eine Stelle hat 30 und der Priester die Stelle besieht und findet, dass sie tiefer aussieht als die übrige Haut und das Haar dort goldgelb und dünn ist, so soll er ihn für unrein erklären; denn es ist eine Flechte, das ist der Aussatz des Kopfes oder des Bartes. 31 Sieht aber der Priester, dass die Flechte nicht tiefer anzusehen ist als die Haut, aber das Haar dort nicht schwarz ist, soll er den Kranken sieben Tage einschließen. 32 Und wenn er ihn am siebenten Tage besieht und findet, dass die Flechte sich nicht ausgebreitet hat und kein goldgelbes Haar da ist und die Flechte nicht tiefer aussieht als die übrige Haut, 33 so soll er sich scheren, doch so, dass er die Flechte nicht schere; und der Priester soll ihn abermals sieben Tage einschließen. 34 Und wenn er ihn am siebenten Tage besieht und findet, dass die Flechte sich nicht ausgebreitet hat auf der Haut und nicht tiefer aussieht als die übrige Haut, so soll ihn der Priester für rein erklären; und er soll seine Kleider waschen, so ist er rein. 35 Breitet sich aber die Flechte weiter auf der Haut aus, nachdem er für rein erklärt worden ist, 36 und der Priester besieht ihn und findet, dass die Flechte sich ausgebreitet hat auf der Haut, so soll er nicht mehr danach fragen, ob die Haare goldgelb sind; denn er ist unrein. 37 Sieht er aber, dass die Flechte stehen geblieben ist und schwarzes Haar dort wächst, so ist die Flechte abgeheilt und er ist rein. Darum soll ihn der Priester für rein erklären. 38 Wenn bei einem Mann oder einer Frau auf der Haut weiße Flecken entstehen 39 und der Priester besieht es und es sind blasse weiße Flecken, so ist es ein gutartiger Ausschlag, der auf der Haut ausgebrochen ist; er ist rein. 40 Wenn einem Mann die Haupthaare ausfallen, dass er am Hinterkopf kahl wird, der ist rein. 41 Fallen sie ihm vorn am Kopf aus und entsteht eine Glatze, so ist er rein. 42 Bildet sich aber an der Glatze hinten oder vorne eine weißrötliche Stelle, so ist bei ihm Aussatz an der Glatze ausgebrochen. 43 Wenn ihn der Priester nun besieht und findet, dass eine weißrötliche Erhöhung an seiner Glatze ist, dass es aussieht wie sonst Aussatz auf der Haut, 44 so ist er aussätzig und unrein, und der Priester soll ihn für unrein erklären; er hat Aussatz an seinem Kopf. 45 Wer nun aussätzig ist, soll zerrissene Kleider tragen und das Haar lose und den Bart verhüllt und soll rufen: Unrein, unrein! 46 Und solange die Stelle an ihm ist, soll er unrein sein, allein wohnen, und seine Wohnung soll außerhalb des Lagers sein. (4Mo 5,2; 2Kön 15,5) 

Aussatz an Kleidern

47 Wenn eine aussätzige Stelle an einem Kleid ist, es sei wollen oder leinen, 48 an Gewebtem oder Gewirktem, es sei leinen oder wollen, oder an Leder oder an allem, was aus Leder gemacht wird, 49 und wenn die Stelle grünlich oder rötlich ist am Kleid oder am Leder oder am Gewebten oder Gewirkten oder an irgendeinem Ding, das von Leder gemacht ist, so ist das eine aussätzige Stelle; darum soll es der Priester besehen. 50 Und wenn er die Stelle besehen hat, soll er es einschließen sieben Tage. 51 Und wenn er am siebenten Tage sieht, dass die Stelle weitergefressen hat am Kleid, am Gewebten oder am Gewirkten, am Leder oder an allem, was man aus Leder macht, so ist die Stelle fressender Aussatz, und es ist unrein. 52 Und man soll das Kleid verbrennen oder das Gewebte oder Gewirkte, es sei wollen oder leinen, oder allerlei Lederwerk, woran solche Stelle ist; denn es ist fressender Aussatz, und man soll es mit Feuer verbrennen. 53 Sieht aber der Priester, dass die Stelle nicht weitergefressen hat am Kleid oder am Gewebten oder am Gewirkten oder an allerlei Lederwerk, 54 so soll er gebieten, dass man das wasche, woran die Stelle ist, und soll es einschließen weitere sieben Tage. 55 Und wenn der Priester sieht, nachdem die Stelle gewaschen ist, dass die Stelle unverändert ist vor seinen Augen und auch nicht weitergefressen hat, so ist es unrein, und du sollst es mit Feuer verbrennen; denn es ist tief eingefressen an der kahlen Stelle außen oder innen. 56 Wenn aber der Priester sieht, dass die Stelle verblasst ist nach dem Waschen, so soll er sie herausreißen aus dem Kleid, dem Leder, dem Gewebten oder Gewirkten. 57 Zeigt sie sich aber wiederum am Kleid, am Gewebten, am Gewirkten oder an allerlei Lederwerk, so ist es ausbrechender Aussatz, und du sollst mit Feuer verbrennen, woran solche Stelle ist. 58 Das Kleid aber oder das Gewebte oder Gewirkte oder allerlei Lederwerk, das gewaschen ist und von dem die Stelle gewichen ist, soll man zum zweiten Mal waschen, so ist es rein. 59 Das ist das Gesetz über die aussätzigen Stellen an Kleidern, sie seien wollen oder leinen, an Gewebtem oder an Gewirktem und an allerlei Lederwerk, wie sie für rein oder unrein zu erklären sind. 

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Verwendung des Textes erfolgt mit Genehmigung der Deutschen Bibelgesellschaft.

www.die-bibel.de