Römer 3 | nuBibeln Hoffnung für alle

Römer 3 | nuBibeln

Gud håller sitt löfte

1 Vilken fördel är det då att vara jude? Finns det något värde i omskärelsen? 2 Ja, en enorm fördel, främst att det var åt dem som Guds ord anförtroddes. 3 Att sedan några var trolösa ändrar väl ingenting när det gäller Guds trofasthet? 4 Självklart inte! Även om varenda människa ljuger, så talar Gud alltid sanning. Det står ju skrivet: ”Du visar dig vara rättfärdig när du talar och rättvis när du dömer.”* 5 Men om vår orättfärdighet framhäver Guds rättfärdighet, vad ska vi tänka om det? Är Gud orättvis när han låter sin vrede drabba oss? Jag resonerar nu som en del människor. 6 Nej! Hur skulle Gud då kunna döma världen? 7 Någon kanske säger: ”Om min falskhet framhäver Guds trofasthet och ärar honom, varför ska jag dömas som en syndare?” 8 Men resonerar man på det sättet, kunde man lika gärna säga: ”Ju mer ont vi gör, desto bättre, för att det goda ska komma fram!” En del påstår att det är vad vi säger, men de som talar så ska få det straff de förtjänar.

Alla människor har syndat

9 Så vad har vi nu kommit fram till? Är då vi bättre än andra? Nej, inte alls, för vi har redan visat att alla människor utan undantag är syndare, vare sig de är judar eller greker. 10 Det står ju skrivet: ”Det finns ingen rättfärdig, inte en enda. 11 Ingen förstår något, ingen söker Gud. 12 Alla har vänt sig bort, alla är lika korrumperade. Det finns ingen som gör det goda, inte en enda.* 13 Deras strupe är en öppen grav. Deras ord är som huggormsgift.* 14 Deras mun är full av förbannelse och bitterhet.* 15 Deras fötter skyndar till att utgjuta blod, 16 förödelse och elände finns på deras vägar. 17 Fridens väg känner de inte.* 18 Inför deras ögon finns ingen gudsfruktan.*” 19 Det som lagen säger är riktat till dem som är under lagen, för att varje mun ska tystas och hela världen ställas till svars inför Gud. 20 Ingen kan ju någonsin bli rättfärdig inför Gud genom laggärningar. Nej, lagen kan bara ge insikt om synd.

Jesus Kristus tog vårt straff

21 Men nu har Gud visat en rättfärdighet som inte är beroende av lagen. Lagen och profeterna vittnar dock om den. 22 Det är en rättfärdighet från Gud genom tron på Jesus Kristus och gäller alla som tror, utan åtskillnad. 23 Alla har ju syndat och gått miste om härligheten från Gud. 24 Nu har de gjorts rättfärdiga, fritt, av nåd, genom att han låtit Kristus Jesus köpa dem fria. 25 Gud lät honom, hans blod, offras till försoning för dem som tror. Han ville genom detta visa sin rättfärdighet, eftersom han tidigare hade låtit straffet vänta för de begångna synderna.* 26 Och nu i vår egen tid ville han visa sin rättfärdighet, att han är rättfärdig och gör den rättfärdig som tror på Jesus. 27 Har vi då något att skryta med? Nej, absolut ingenting. Vad är det för lag som säger det? Gärningarnas? Nej, trons. 28 Vi menar nämligen att människan blir rättfärdig på grund av sin tro, oberoende av laggärningar. 29 Annars skulle väl Gud bara vara judarnas Gud? Nog är han väl en Gud för andra folk också? Ja, självklart är han en Gud för alla, 30 eftersom det bara finns en Gud. Och han gör de omskurna rättfärdiga genom tron, likaväl som de oomskurna genom samma tro. 31 Men gör vi då lagen om intet genom tron? Nej, tvärtom! Vi befäster lagen.

Swedish Contemporary Bible TM (nuBibeln TM) Copyright © 2015 by Biblica, Inc. Used with permission. All rights reserved worldwide. “Biblica”, “International Bible Society” and the Biblica Logo are trademarks registered in the United States Patent and Trademark Office by Biblica, Inc. Used with permission.

Hoffnung für alle

Gott steht zu seinem Wort

1 Welchen Vorteil hat man also davon, ein Jude zu sein, und was nützt einem die Beschneidung? 2 Damit hat man den anderen Menschen in jeder Hinsicht viel voraus! Allem voran hat Gott dem jüdischen Volk sein Wort anvertraut. 3 Zwar sind einige ihre eigenen Wege gegangen, aber was ändert das? Kann die Untreue dieser Menschen etwa Gottes Treue aufheben? 4 Niemals! Gott steht auf jeden Fall zu seinem Wort, auch wenn alle Menschen Lügner sind. Es heißt ja schon in der Heiligen Schrift: »Deine Worte, Gott, werden sich als wahr erweisen, und du wirst siegen, wenn man dich verurteilen will.« 5 Nun könnte man aber einwenden: Müssen wir Gott nicht sogar untreu sein, damit Gottes Treue erst richtig zur Geltung kommt? Ist es dann nicht ungerecht von Gott, wenn er uns wegen unserer Schuld bestraft? 6 Nein, Gott ist nicht ungerecht! Könnte er denn sonst Richter über uns Menschen sein? 7 Aber fragen wir noch einmal: Wie kann Gott mich als Sünder ansehen und verurteilen, wenn doch erst durch meine Falschheit seine Wahrheit in ihrer ganzen Größe aufstrahlt? 8 Wäre es dann nicht viel besser, nach dem Motto zu leben: »Lasst uns das Böse tun, denn es kommt ja letztlich das Gute dabei heraus«? Das legen mir einige in den Mund und verleumden mich damit. Sie alle bekommen von Gott ihre gerechte Strafe.

Vor Gott sind alle Menschen schuldig

9 Haben wir Juden nun irgendeinen Vorzug vor den anderen Menschen?* Ich sage: Nein, ganz und gar nicht! Denn eben habe ich bewiesen, dass alle Menschen – ob Juden oder Nichtjuden – unter der Herrschaft der Sünde leben. 10 Dasselbe sagt schon die Heilige Schrift: »Es gibt keinen, auch nicht einen Einzigen, der ohne Sünde ist. 11 Es gibt keinen, der einsichtig ist und nach Gott fragt. 12 Alle haben sich von ihm abgewandt und sind dadurch für Gott unbrauchbar geworden. Da ist wirklich keiner, der Gutes tut, kein Einziger. 13 Ihre Worte bringen Tod und Verderben.* Durch und durch verlogen ist all ihr Reden, und was über ihre Lippen kommt, ist bösartig und todbringend wie Schlangengift. 14 Ihr Mund ist voller Flüche und Gehässigkeiten. 15 Sie sind schnell bereit, Blut zu vergießen. 16 Sie hinterlassen eine Spur der Verwüstung und des Elends. 17 Den Weg zum Frieden kennen sie nicht, 18 denn sie haben keine Ehrfurcht vor Gott. « 19 So steht es in Gottes Gesetz, und wir wissen: Das Gesetz gilt gerade für die, denen es gegeben wurde. Deshalb kann sich keiner herausreden. Alle Menschen auf der Welt sind vor Gott schuldig. 20 Denn kein Mensch wird jemals vor Gott bestehen, indem er die Gebote erfüllt. Das Gesetz zeigt uns vielmehr unsere Sünde auf.

Wen spricht Gott von seiner Schuld frei?

21 Jetzt aber hat Gott uns gezeigt, wie wir vor ihm bestehen können, nämlich unabhängig vom Gesetz. Das ist schon im Gesetz und bei den Propheten bezeugt. 22 Gott spricht jeden von seiner Schuld frei und nimmt jeden an, der an Jesus Christus glaubt. Nur diese Gerechtigkeit lässt Gott gelten. Denn darin sind die Menschen gleich: 23 Alle sind schuldig geworden und spiegeln nicht mehr die Herrlichkeit wider, die Gott dem Menschen ursprünglich verliehen hatte*. 24 Aber was sich keiner verdienen kann, schenkt Gott in seiner Güte: Er nimmt uns an, weil Jesus Christus uns erlöst hat. 25 Um unsere Schuld zu sühnen, hat Gott seinen Sohn am Kreuz vor aller Welt sterben lassen. Jesus hat sein Blut für uns vergossen und mit diesem Opfer die Vergebung für alle erwirkt, die daran glauben. Daran zeigt sich, dass es gerecht von Gott war, als er die Sünden der Menschen bisher ertrug; 26 er hatte Geduld mit ihnen. Jetzt aber vergibt er ihnen ihre Schuld und erweist damit seine Gerechtigkeit. Gott allein ist gerecht und spricht den von seiner Schuld frei, der an Jesus Christus glaubt. 27 Bleibt uns denn nichts, womit wir uns vor Gott rühmen können? – Nein, gar nichts! Woher kommt das? Weil wir nicht aufgrund irgendeines Gesetzes, das unsere eigene Leistung verlangt, von Gott angenommen werden, sondern allein auf der Grundlage unseres Glaubens.* 28 Also steht fest: Nicht wegen meiner guten Taten werde ich von meiner Schuld freigesprochen, sondern allein deshalb, weil ich mein Vertrauen auf Jesus Christus setze. 29 Gilt dies vielleicht nur für die Juden, weil Gott ein Gott der Juden ist? Oder gilt das auch für die anderen Völker? Natürlich gilt das auch für sie, denn Gott ist für alle Menschen da. 30 Es ist ein und derselbe Gott, der Juden wie Nichtjuden durch den Glauben an Jesus von ihrer Schuld befreit. 31 Schaffen wir etwa das Gesetz Gottes ab, wenn wir behaupten, dass der Glaube entscheidend ist? Nein, im Gegenteil! Wir bringen es überhaupt erst zur Geltung.