1.Könige 6 | Menge Bibel
1Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, im vierten Jahre der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw* – das ist der zweite Monat –, da begann Salomo den Bau des Tempels für den HERRN.2Der Tempel, den der König Salomo für den HERRN baute, war sechzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch.3Die Halle an der Vorderseite des Großraumes des Gebäudes war zwanzig Ellen breit, entsprechend der Breite des Gebäudes, und zehn Ellen tief in der Längsrichtung des Gebäudes.4(Salomo) ließ an dem Tempel Fenster* mit unbeweglichem Gitterwerk anbringen5und führte an der Wand* des Tempels ringsum, sowohl um den Großraum als auch um den Hinterraum, einen Anbau auf und richtete so ringsum Seitenräume* ein.6Das unterste Stockwerk (dieses Anbaus) war fünf Ellen breit, das mittlere sechs, das dritte sieben Ellen breit; denn Salomo hatte außen am Tempel ringsum Absätze anbringen lassen, damit die Querbalken nicht in die Mauern* des Hauptgebäudes eingriffen.7Beim Bau des Tempels verwandte man aber nur Steine, die beim Brechen (im Steinbruch) schon fertig behauen waren, so daß man während der Errichtung des Gebäudes von Hämmern und Meißeln, überhaupt von eisernen Werkzeugen im Tempel nichts hörte.8Der Eingang zum untersten Stockwerk des Anbaus befand sich an der Südseite des Gebäudes; und auf einer Wendeltreppe stieg man in das mittlere und vom mittleren in das dritte Stockwerk hinauf.9Als er so den Bau des Tempels vollendet hatte, deckte er das Gebäude mit Balken und Bohlenreihen von Zedernholz.10Den Anbau aber führte er um den ganzen Tempel her auf, jedes Stockwerk fünf Ellen hoch, und verband ihn mit dem Hauptgebäude durch Zedernbalken.11Und es erging das Wort des HERRN an Salomo folgendermaßen:12»So steht es mit diesem Hause, das du eben erbaust: Wenn du nach meinen Satzungen wandelst und meinen Weisungen nachkommst, alle meine Gebote hältst, so daß du nach ihnen wandelst, so will ich die Verheißung an dir wahrmachen, die ich deinem Vater David gegeben habe:13ich werde alsdann inmitten der Israeliten wohnen und mein Volk Israel nicht verlassen.«14Als nun Salomo mit dem Bau des Hauses fertig war,15bekleidete er die Wände des Tempels im Inneren des Hauses mit Brettern von Zedernholz: vom Fußboden des Gebäudes bis zu den Balken der Decke täfelte er die inneren Wände mit Holz und belegte den Fußboden des Tempels mit Bohlen von Zypressenholz.16Ebenso bekleidete er die zwanzig Ellen an der Hinterseite des Tempels mit Zedernbrettern vom Fußboden bis an die Decke und baute sich so im Inneren des Tempels den Hinterraum als das Allerheiligste aus.17Aber das vordere Tempelhaus, das heißt der Großraum vorn vor dem Allerheiligsten, maß vierzig Ellen.18So bestand denn das ganze Haus im Inneren aus Zedernholz, verziert mit Schnitzwerk in Form von wilden Gurken und Blumengewinden, alles von Zedernholz, so daß kein Stein zu sehen war.19Den Hinterraum aber im Inneren des Gebäudes richtete er so ein, daß er die Bundeslade des HERRN dort unterbringen konnte.20Der Hinterraum war nämlich zwanzig Ellen lang, zwanzig Ellen breit und zwanzig Ellen hoch, und er ließ ihn mit feinem Gold überziehen; auch den Zedernholz-Altar vor dem Hinterraum überzog er damit.21Weiter überzog Salomo das Gebäude* im Inneren mit feinem Gold und zog vor dem Hinterraum goldene Ketten her und überzog auch ihn mit Gold.22Den ganzen Tempel überzog er also im Inneren mit Gold, das ganze Gebäude vollständig; auch den Altar, der vor dem Allerheiligsten stand, überzog er ganz mit Gold.23Weiter ließ er im Allerheiligsten zwei Cherube aus Ölbaumholz anfertigen, je zehn Ellen hoch.24Jeder Flügel der beiden Cherube maß fünf Ellen, so daß von der einen Flügelspitze bis zu der andern ein Abstand von zehn Ellen war.25Und zehn Ellen maß auch der andere Cherub: beide Cherube hatten dasselbe Maß und dieselbe Gestalt;26die Höhe des einen Cherubs betrug zehn Ellen und ebenso die des anderen Cherubs.27Er stellte die beiden Cherube dann in der Mitte des innersten Tempelraumes auf, und sie hielten ihre Flügel so ausgebreitet, daß der Flügel des einen Cherubs diese Wand des Allerheiligsten und der Flügel des andern Cherubs die andere Wand berührte, während ihre inneren Flügel in der Richtung nach der Mitte des Raumes aneinander stießen.28Auch die Cherube überzog er mit Gold.29Weiter ließ er an allen Wänden des Gebäudes ringsum Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengewinden anbringen.30Auch den Fußboden des Tempels ließ er mit Gold überziehen sowohl im Hinterraum als auch im Vorderraum.31Und für den Eingang in den Hinterraum* ließ er eine Türeinfassung von Ölbaumholz anfertigen; die Oberschwelle und die Pfosten bildeten ein Fünfeck.32Auf den beiden Türflügeln von Ölbaumholz aber ließ er Schnitzwerk von Cheruben, Palmen und Blumengewinden anbringen und sie dann mit Gold überziehen, und zwar die Cherube und die Palmen mit breitgeschlagenem Gold.33Ebenso ließ er auch für den Eingang zum Großraum eine Türeinfassung von Ölbaumholz anfertigen, die ein Viereck bildete,34dazu zwei Türflügel von Zypressenholz, von denen jeder aus zwei drehbaren Blättern bestand.35Er ließ dann Schnitzwerk darauf anbringen, nämlich Cherube, Palmen und Blumengewinde, und ließ sie mit Goldblech überziehen, das dem Schnitzwerk genau angepaßt war.36Darauf ließ er den inneren Vorhof mit einer Mauer umziehen, die aus drei Lagen von Quadersteinen und einer Lage von Zedernbalken bestand.37Im vierten Jahre (der Regierung Salomos), im Monat Siw (V.1), war der Grund zum Tempel des HERRN gelegt worden,38und im elften Jahre, im Monat Bul – das ist der achte Monat –, war der Tempel vollendet in allen seinen Teilen und mit allem, was dazu gehörte; sieben Jahre also hatte man daran gebaut.
Bibelen på hverdagsdansk
Salomon bygger templet
1I Salomons fjerde regeringsår, i måneden ziv, det vil sige årets anden måned,* påbegyndte han tempelbyggeriet—480 år efter, at Israels folk havde forladt Egypten.2Templet blev 27 m langt, 9 m bredt og 13,5 m højt.3Foran indgangen til templet blev der bygget en forhal, 9 m på den lange led svarende til templets bredde og 4,5 m på den korte led.4Hele vejen rundt på tempelbygningen var der smalle vinduesåbninger.5Rundt langs templets ydermur byggede Salomon en række mindre rum i tre etager. Stueetagen var 2,25 m bred, førstesalen var 2,7 m bred, og andensalen var 3,15 m bred. De bjælker der dannede gulv og loft, hvilede på nogle fremspring i tempelmuren, således at man ikke behøvede at bryde hul i muren for at lave denne tilbygning.7Tempelbygningens sten var blevet færdighugget i stenbruddet, hvilket betød, at bygningen blev rejst i stilhed uden støj fra hamre, mejsler eller andre jernredskaber.8Der var kun adgang til den udvendige tilbygning gennem en dør, der vendte mod syd, og trapper førte op til første og anden sal.9Templets tag bestod af tværbjælker og planker af cedertræ.10Det var også tværbjælker og planker af cedertræ, der forbandt tilbygningen med templet. Hver etage i tilbygningen var 2,25 m høj.11Herren talte til Salomon om det tempel, han var i færd med at bygge. „Hvis du nøje følger mine instrukser og adlyder mine befalinger,” sagde han, „vil jeg opfylde det løfte, jeg gav din far, David.13Jeg vil tage bolig iblandt mit folk Israel og ikke forlade dem.”14Da selve tempelbygningen var færdig, fortsatte Salomon med den indvendige indretning.15Væggene blev beklædt med cedertræspaneler fra gulv til loft, og gulvbrædderne var af cyprestræ.16Der blev lavet et inderrum på 9 m gange 9 m gange 9 m. Det var det allerhelligste rum. Også det rum blev beklædt på alle sider med cedertræsplanker. Det største rum i templet, som kaldtes det hellige, blev således 18 m langt. Cedertræspaneler dækkede alle murene fuldstændigt, og de blev dekoreret med udskårne figurer af blomsterknopper og udsprungne blomster. I templets inderste rum, det allerhelligste, blev pagtens ark anbragt. Røgelsesalteret, som skulle stå foran indgangen til det allerhelligste rum, blev lavet af cedertræ. Templets indersider blev derefter belagt med rent guld, både i det hellige og det allerhelligste. Også cedertræsalteret blev belagt med guld.23I det allerhelligste rum anbragte Salomon to keruber, udskåret af vildt oliventræ. De var 4,5 m høje. Hver vinge var 2,25 m lang, og hver kerubs vingefang var således 4,5 m. De to keruber var nøjagtig ens, og de var begge belagt med guld. De var anbragt således, at deres udbredte vinger tilsammen nåede fra væg til væg, og det sted, hvor deres vingespidser rørte hinanden, var nøjagtig midt i rummet.29Figurer, der skulle forestille keruber, palmetræer og blomster, var sirligt udskåret i panelerne i begge tempelrum,30og selv gulvet i begge rum blev belagt med guld.31Salomon lod fremstille to dørfløje af vildt oliventræ til at lukke af for det allerhelligste rum, og rammen omkring døråbningen blev lavet med en gavl, så den var en femkant.* Dørene blev udsmykket med udskårne keruber, palmetræer og blomster, og det hele blev belagt med guld.33Ved indgangen til det hellige rum lod han også lave en dørramme af vildt oliventræ, men den var firkantet.34Der blev lavet to fløjdøre af cyprestræ, hvor hver fløj havde to dørflader, som drejede på hængsler.35På fløjdørene lod han udskære keruber, palmetræer og blomster, som blev belagt med guld.36Han lod bygge en mur rundt om den indre forgård med tre lag sten og et lag cedertræsbjælker.37Tempelbyggeriet startede som sagt i årets anden måned i Salomons fjerde regeringsår,38og det var færdigt til mindste detalje i bul måned, det vil sige den ottende måned, i Salomons 11. regeringsår. Det tog altså godt syv år at opføre templet.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.