Matthäus 13 | Slovo na cestu Hoffnung für alle

Matthäus 13 | Slovo na cestu

Ježíš vypráví podobenství o rozsévači

1 Téhož dne vyšel Ježíš z domu a usedl na břehu jezera. 2 Zanedlouho se kolem něho shromáždilo tolik lidí, že musel vstoupit do loďky, aby je mohl všechny oslovit. 3 Rád vyjadřoval duchovní pravdy obrazně. Tentokrát začal vyprávět: 4 „Rolník zaséval na poli obilí. Některá zrna padla na okraj cesty. Slétli se ptáci a sezobali je. 5 Jiná zrna dopadla na skalnatou zem, kde bylo málo ornice. Obilí rychle vyhnalo do výšky, 6 ale když začalo pálit slunce, uschlo, protože kořínky nešly do hloubky. 7 Další část zrna zapadla mezi bodláky. Když vyrostlo bodláčí, udusilo klásky. 8 Ostatní zrna padla do dobré ornice. Vyrostlo obilí a přineslo úrodu. Některý klas měl sto zrnek, jiný šedesát a jiný třicet. 9 Víte, co tím myslím?“

Ježíš vysvětluje podobenství o rozsévači

10 Učedníci se ho zeptali: „Proč mluvíš v obrazech?“ 11 Vysvětlil jim to: „Vám už Bůh odkrývá svoje záměry se světem. Ostatním je to zatím skryto. 12 Kdo přijímá ochotně, bude mít stále víc. Kdo je spokojen s tím, co má, přijde nakonec o všechno. 13 Používám obrazy, lidé slyší i vidí, a přece nechápou. 14 Tak se na nich plní Izajášovo proroctví: ‚Budete poslouchat, ale neporozumíte, budete se dívat, ale neuvidíte. 15 Protože srdce tohoto lidu otupělo, jsou hluší a zavřeli oči, aby neviděli, neslyšeli a neporozuměli, aby se neobrátili k Bohu, kde by mohli být uzdraveni.‘ 16 Jak je dobře, že vaše oči vidí a uši slyší. 17 Mnoho proroků toužilo vidět to, co vy vidíte, a slyšet to, co vy slyšíte, ale nebylo jim to dopřáno. 18 A teď k tomu příběhu o rozsévači. 19 Cesta, kam padla některá zrna, představuje srdce lidí, kteří slyší o Božím království a nezajímá je to. Přichází satan a sebere, co bylo zaseto. 20 Skalnatá země představuje srdce člověka, který slyší Boží poselství a přijímá je sice s velkou radostí, ale povrchně a ono v něm nezapustí kořeny. Když pak přijdou těžkosti nebo pronásledování pro víru, jeho nadšení ochabne a to, co bylo zaseto, zmizí. 22 Země porostlá bodláčím představuje člověka, který slyší poselství, ale v jehož srdci záležitosti každodenního života a touha po lepším hmotném zajištění slovo udusí. 23 Dobrá ornice představuje srdce člověka, který slyší Boží poselství, rozumí mu a nechává působit jeho životodárný vliv. Užitek z toho je mnohonásobný, u někoho větší, u jiného menší.“

Ježíš vypráví podobenství o plevelu

24 Potom použil dalšího přirovnání. „Bůh je jako dobrý hospodář, který zasel na své pole dobré semeno. 25 V noci, když lidé spali, hospodářův nepřítel rozhodil mezi pšenici semeno plevele. 26 Když vyrostlo obilí a s ním i plevel, přišli služebníci za hospodářem a řekli mu: ‚Vždyť jsi zasel dobré semeno, kde se tedy vzal plevel?‘ 28 ‚To udělal nepřítel!‘ odpověděl. ‚My půjdeme a vyplejeme to pole,‘ nabídli se. 29 Ten jim na to řekl: ‚Ne, to nedělejte. Spolu s plevelem byste mohli snadno vytrhnout i pšenici. 30 Necháme obojí vyrůst a při žních řeknu žencům, aby vybrali plevel a spálili ho a pšenici dali do mé stodoly.‘ “

Ježíš vypráví podobenství o hořčičném zrnu

31 Předložil jim jiný obraz: „S Božím dílem je to jako s hořčičným seménkem, které člověk zasel na poli. 32 Je sice drobné, ale vyroste z něho tak mohutná bylina, že i ptáci na ní stavějí hnízda.“ 33 Dále užil tohoto obrazu: „Boží vliv působí jako kvas. Malé množství prokvasí i velkou dávku těsta.“ 34 V tomto kázání Ježíš používal výhradně podobenství. 35 Tak se naplnilo staré proroctví: „Budu mluvit v obrazech a vypovím, co bylo skryto od stvoření světa.“

Ježíš vysvětluje podobenství o plevelu

36 Ježíš pak opustil shromážděné posluchače a šel domů. Obklopili ho jeho učedníci a žádali, aby jim vyložil obraz plevele na poli. 37 „Dobře,“ řekl, „já jsem ten hospodář, který seje dobré zrní. 38 Pole představuje svět a zrna, to jsou lidé, kteří patří Bohu. Plevel, to jsou lidé propadlí zlému. 39 Nepřítel, který ho zasel, je ďábel. Žně představují konec světa a ženci jsou andělé. 40 Tak jako v tomto příběhu je plevel oddělen a spálen, tak bude na konci světa. 41 Pošlu své anděly a ti vyženou z Boží blízkosti všechny, kteří stáli v cestě Boží věci a páchali zlo. 42 Jejich konec bude hrozný. Zbyde jim pláč a zoufalství. 43 A tehdy ti, kteří plnili Boží vůli, budou v království nebeského Otce zářit jako slunce. Přemýšlejte o tom!

Ježíš vypráví podobenství o pokladu, perle a síti

44 Nový život, k němuž vás Bůh volá, je jako poklad zakopaný v poli. Kdo ho najde, zatím o tom nemluví, ale má takovou radost, že prodá všechno, jen aby to pole získal. 45 Nebo: je jako drahocenná perla, kterou objeví obchodník s perlami. Vyprodá všechno, co má, a koupí ji. 47 Boží království je jako síť spuštěná do moře, ve které uváznou nejrůznější tvorové. 48 Když je síť plná, vytáhnou ji rybáři na břeh, do košů vyberou dobré ryby a ostatní vyhodí. 49 Tak to bude i na konci světa. Přijdou Boží andělé a oddělí zlé od bohabojných 50 a zlé hodí do ohně. Tam bude pláč a zoufalství. 51 Porozuměli jste všemu?“ „Ano,“ odpověděli. 52 Potom dodal: „Každý vykladač Písma, který pochopil, oč mi jde, je jako hospodář, který ze své zásobárny nabízí nové i staré.“

Lidé z Nazaretu odmítají uvěřit

53 Když Ježíš skončil svůj výklad v podobenstvích, vrátil se do svého domovského města. Učil v tamní synagoze. Všichni se divili: „Kde se v něm bere taková moudrost a moc? 55 Vždyť to je tesařův syn, jeho matka je přece Marie, a Jakub, Josef, Šimon a Juda to jsou jeho bratři! 56 I jeho sestry žijí mezi námi. Odkud to ten člověk má?“ 57 Nemohli se s tím vyrovnat a pro jejich nedůvěru tam Ježíš nemohl vykonat mnoho zázraků. Vysvětlil to slovy: „Proroka si váží všude víc než v jeho rodném městě a v jeho domově!“

Slovo Na Cestu TM (Czech Living Bible TM) Copyright © 1988, 2000, 2012 by Biblica, Inc. Used with permission. All rights reserved worldwide. “Biblica”, “International Bible Society” and the Biblica Logo are trademarks registered in the United States Patent and Trademark Office by Biblica, Inc. Used with permission.

Hoffnung für alle

Das Gleichnis vom Bauern, der Getreide aussät

1 Am selben Tag verließ Jesus das Haus und setzte sich an das Seeufer, um zu lehren. 2 Bald hatte sich eine große Menschenmenge um ihn versammelt. Darum stieg er in ein Boot und sprach von dort zu den Menschen am Ufer. 3 Was er ihnen zu sagen hatte, erklärte er durch Gleichnisse: »Ein Bauer ging aufs Feld, um Getreide zu säen. 4 Als er die Körner ausstreute, fielen ein paar von ihnen auf den Weg. Sofort kamen die Vögel und pickten sie auf. 5 Andere Körner fielen auf felsigen Boden, wo nur wenig Erde war. In der dünnen Erdschicht ging die Saat zwar schnell auf, 6 als dann aber die Sonne am Himmel hochstieg, vertrockneten die Pflänzchen. Sie konnten keine starken Wurzeln bilden und verdorrten deshalb in der Hitze. 7 Wieder andere Körner fielen ins Dornengestrüpp, doch dieses hatte die junge Saat bald überwuchert, so dass sie schließlich erstickte. 8 Die übrigen Körner aber fielen auf fruchtbaren Boden und brachten das Hundert-, Sechzig- oder Dreißigfache der Aussaat als Ertrag. 9 Wer Ohren hat, der soll auf meine Worte hören!«

Warum Jesus in Gleichnissen redet

10 Später kamen seine Jünger und fragten ihn: »Weshalb verwendest du solche Gleichnisse, wenn du zu den Leuten redest?« 11 Jesus antwortete: »Euch lässt Gott die Geheimnisse seines himmlischen Reiches verstehen, den anderen sind sie verborgen. 12 Wer diese Geheimnisse begreift, der wird noch mehr Einsicht bekommen, bis er überreich damit beschenkt ist. Doch wer kein Verständnis dafür hat, dem wird selbst das Wenige, was er hat, noch genommen.* 13 Deshalb rede ich in Gleichnissen. Denn die Menschen sehen, was ich tue, und sehen doch nicht. Sie hören, was ich sage, und hören und begreifen doch nicht. 14 Damit erfüllt sich an ihnen, was der Prophet Jesaja vorausgesagt hat: ›Ihr werdet hören und doch nichts verstehen, sehen und doch nichts erkennen. 15 Denn das Herz dieses Volkes ist hart und gleichgültig. Sie sind schwerhörig und verschließen die Augen. Deshalb sehen und hören sie nicht. Sie sind nicht einsichtig und wollen nicht zu mir umkehren, darum kann ich ihnen nicht helfen und sie heilen.‹ 16 Aber ihr könnt euch glücklich schätzen, denn eure Augen können sehen und eure Ohren hören. 17 Ich versichere euch: Viele Propheten und Menschen, die nach Gottes Willen lebten, hätten gern gesehen, was ihr seht, und gehört, was ihr hört. Aber die Zeit war noch nicht da.«

Jesus erklärt das Gleichnis von der Aussaat

18 »Euch will ich nun das Gleichnis von dem Bauern erklären, der Getreide aussät. 19 Manche Menschen hören zwar die Botschaft von Gottes Reich, verstehen sie aber nicht. Dann kommt der Teufel* und reißt die Saat aus ihrem Herzen. Bei solchen Menschen ist es also wie bei den Körnern, die auf den Weg fallen. 20 Andere Menschen sind wie der felsige Boden, auf den die Körner fallen: Sie hören die Botschaft und nehmen sie sofort mit Begeisterung an. 21 Aber ihr Glaube hat keine starken Wurzeln und deshalb keinen Bestand. Wenn solche Menschen wegen ihres Glaubens in Schwierigkeiten geraten oder gar verfolgt werden, wenden sie sich gleich wieder davon ab. 22 Noch andere Menschen gleichen dem von Dornengestrüpp überwucherten Boden: Sie hören die Botschaft zwar, doch die Sorgen des Alltags und die Verlockungen des Reichtums ersticken diese bald wieder, so dass keine Frucht daraus entstehen kann. 23 Aber dann gibt es auch Menschen, die sind wie der fruchtbare Boden, auf den die Saat fällt: Sie hören Gottes Botschaft, verstehen sie und bringen Frucht, hundert-, sechzig- oder dreißigfach.«

Das Gleichnis vom Unkraut im Weizen

24 Jesus erzählte den Menschen noch ein anderes Gleichnis: »Gottes himmlisches Reich kann man vergleichen mit einem Bauern und der guten Saat, die er auf sein Feld säte. 25 Eines Nachts, als alles schlief, kam sein Feind, säte Unkraut* zwischen den Weizen und schlich sich davon. 26 Als nun die Saat heranwuchs und sich Ähren bildeten, ging auch das Unkraut auf. 27 Da kamen die Arbeiter des Grundbesitzers und fragten ihn: ›Herr, hast du nicht gute Saat auf dein Feld gesät? Woher kommt dann das Unkraut?‹ 28 ›Das muss mein Feind gewesen sein‹, antwortete der Bauer. ›Sollen wir hingehen und das Unkraut ausreißen?‹, fragten die Arbeiter. 29 ›Nein, dabei würdet ihr ja den Weizen mit ausreißen. 30 Lasst beides bis zur Ernte wachsen. Dann werde ich den Erntearbeitern befehlen: Reißt zuerst das Unkraut aus und bindet es zusammen, damit wir es verbrennen können! Den Weizen aber bringt in meine Scheune!‹«

Die Gleichnisse vom Senfkorn und vom Sauerteig

31 Jesus erzählte ein weiteres Gleichnis: »Mit Gottes himmlischem Reich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf sein Feld sät. 32 Es ist zwar das kleinste von allen Samenkörnern, aber wenn es aufgeht und wächst, wird es größer als andere Sträucher. Ja, es wird zu einem Baum, auf den die Vögel fliegen, um in seinen Zweigen ihre Nester zu bauen.« 33 Und auch das folgende Gleichnis erzählte Jesus: »Man kann Gottes himmlisches Reich mit einem Sauerteig vergleichen, den eine Frau zum Brotbacken nimmt. Obwohl sie nur wenig davon unter eine große Menge Mehl mischt, ist am Ende alles durchsäuert.« 34 All das sagte Jesus der Menschenmenge in Form von Gleichnissen; sie fehlten in keiner seiner Predigten. 35 So sollte sich erfüllen, was Gott durch seinen Propheten angekündigt hatte: »Ich werde in Gleichnissen zu ihnen reden. Geheimnisse, die seit Weltbeginn verborgen waren, will ich ihnen enthüllen.«

Jesus erklärt das Gleichnis vom Unkraut im Weizen

36 Später schickte Jesus die vielen Menschen fort und ging ins Haus zurück. Dort wandten sich seine Jünger an ihn und baten: »Erkläre uns doch das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker.« 37 Jesus antwortete: »Der Bauer, der die gute Saat aussät, ist der Menschensohn. 38 Der Acker steht für die Welt, die Saat für die Menschen, die zu Gottes himmlischem Reich gehören, und das Unkraut für die Leute, die dem Satan gehorchen*. 39 Der Feind, der das Unkraut zwischen den Weizen gesät hat, ist der Teufel. Mit der Ernte ist das Ende der Welt gemeint, und die Erntearbeiter sind die Engel. 40 Wie das Unkraut vom Weizen getrennt und verbrannt wird, so wird es auch am Ende der Welt sein: 41 Der Menschensohn wird seine Engel schicken, damit sie alle aus seinem Reich aussondern, die andere zur Sünde verführt und sich gegen Gottes Gebote aufgelehnt haben. 42 Die Engel werden sie in den brennenden Ofen werfen, wo es nur noch Heulen und ohnmächtiges Jammern* gibt. 43 Dann werden alle, die nach Gottes Willen gelebt haben, im Reich ihres Vaters leuchten wie die Sonne. Wer Ohren hat, der soll auf meine Worte hören!«

Der Schatz und die kostbare Perle

44 »Gottes himmlisches Reich ist wie ein verborgener Schatz, den ein Mann in einem Acker entdeckte und wieder vergrub. In seiner Freude verkaufte er sein gesamtes Hab und Gut und kaufte dafür den Acker mit dem Schatz. 45 Mit Gottes himmlischem Reich ist es auch wie mit einem Kaufmann, der auf der Suche nach kostbaren Perlen war. 46 Als er eine von unschätzbarem Wert entdeckte, verkaufte er alles, was er hatte, und kaufte dafür die Perle.«

Das Gleichnis vom Fischernetz

47 »Man kann Gottes himmlisches Reich auch mit einem großen Netz vergleichen, das durch das Wasser gezogen wird und die verschiedensten Fische einfängt. 48 Wenn das Netz voll ist, holt man es an Land, setzt sich hin und sortiert die guten Fische in Körbe. Die ungenießbaren aber werden weggeworfen. 49 So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die gottlosen Menschen von denen trennen, die nach Gottes Willen gelebt haben. 50 Dann werden sie die Gottlosen in den brennenden Ofen werfen, wo es nur noch Heulen und ohnmächtiges Jammern gibt. 51 Habt ihr das alles verstanden?«, fragte Jesus seine Jünger. »Ja«, erwiderten sie. 52 Und Jesus fügte hinzu: »Jeder Schriftgelehrte, der zu Gottes himmlischem Reich gehört und das, was er darüber gelernt hat, weitergibt, ist wie ein Hausherr, der aus seiner Vorratskammer Neues und Altes hervorholt.«

Jesus in seiner Heimatstadt Nazareth

53 Nachdem Jesus diese Gleichnisse erzählt hatte, verließ er die Gegend, 54 kehrte in seinen Heimatort Nazareth zurück und lehrte dort in der Synagoge. Alle waren erstaunt über ihn und fragten: »Woher hat er diese Weisheit und die Macht, Wunder zu tun? 55 Er ist doch der Sohn des Zimmermanns, und wir kennen seine Mutter Maria und seine Brüder Jakobus, Josef, Simon und Judas. 56 Und auch seine Schwestern leben alle hier bei uns. Woher hat er das alles nur?« 57 So kam es, dass sie ihn ablehnten. Da sagte Jesus: »Nirgendwo gilt ein Prophet weniger als in seiner Heimat und in seiner eigenen Familie.« 58 Weil die Menschen in Nazareth nicht an Jesus glaubten, tat er dort nur wenige Wunder.