2.Mose 38 | Neue Genfer Übersetzung Nueva Versión Internacional (Castellano)

2.Mose 38 | Neue Genfer Übersetzung

Der Brandopferaltar und das Wasserbecken

1 Bezalel baute* den Brandopferaltar aus Akazienholz. ´Die Grundfläche des Altars` war quadratisch, zweieinhalb Meter* mal zweieinhalb Meter*, und seine Höhe betrug eineinhalb Meter*. 2 An den vier Ecken ragten Hörner auf, die aus einem Stück mit dem Altar gearbeitet waren. Der ganze Altar wurde mit Bronze beschlagen. 3 Außerdem stellte Bezalel das Zubehör für den Altar her: die Behälter für die Entsorgung der Fettasche, die Schaufeln, die Schalen ´für das Blut der Opfertiere`, die Fleischgabeln und die Kohlebecken. Alle diese Gegenstände fertigte er aus Bronze. 4 Er stellte auch ein bronzenes Gitternetz ´mit hochgezogenen Seitenwänden` her, legte es unter den Altar und befestigte es an dessen Vorsprung, so dass es die untere Hälfte des Altars umschloss*. 5 Außerdem goss er vier Ringe für die Tragestangen ´und befestigte sie` an den vier Ecken des Gitternetzes. 6 Die Tragestangen fertigte er aus Akazienholz, überzog sie mit Bronze 7 und steckte sie in die Ringe an den Seiten des Altars, um ihn transportieren zu können. Der Altar wurde aus Brettern gefertigt und war innen hohl.* 8 Außerdem fertigte Bezalel ein bronzenes Wasserbecken mit einem bronzenen Untergestell an. Dazu verwendete er die Spiegel* der Frauen, die am Eingang des Begegnungszeltes ihren Dienst versahen.

Der Hof um die Wohnung des Herrn

9 Bezalel steckte mit Hilfe von Vorhängen aus gezwirntem Leinen ´rings um die Wohnung des HERRN` einen Hof ab. Auf der Südseite war der Vorhang fünfzig Meter* lang. 10 Gehalten wurde er von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen* aus Silber. 11 Auch auf der Nordseite war der Vorhang fünfzig Meter* lang und wurde gehalten von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber. 12 Auf der Schmalseite im Westen war der Vorhang fünfundzwanzig Meter* lang, gehalten von zehn Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber. 13 Auch die Eingangsseite im Osten, Richtung Sonnenaufgang, war fünfundzwanzig Meter* lang. 14 Rechts vom Eingang* stand ein Vorhang von siebeneinhalb Meter* Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazuzugehörenden Sockeln. 15 Links vom Eingang* stand ebenfalls ein Vorhang von siebeneinhalb Meter* Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazugehörenden Sockeln. 16 Alle Vorhänge rings um den Hof waren aus ´weißem`, gezwirntem Leinen gefertigt. 17 Die Sockel für die Pfosten bestanden aus Bronze und ihre Haken und Querstangen aus Silber. Auch die Kapitelle der Pfosten waren mit Silber überzogen. Alle Pfosten waren durch silberne Querstangen miteinander verbunden. 18 Der Vorhang, der den Eingang zum Hof abschirmte, bestand aus gezwirntem Leinen und war mit eingestickten Mustern in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot verziert. Er war zehn Meter* lang und – genauso wie die Vorhänge, die den Hof umschlossen – zweieinhalb Meter* hoch. 19 Aufgehängt war er an vier Pfosten, die auf bronzenen Sockeln standen. Die Haken und Querstangen bestanden aus Silber. Auch die Kapitelle waren mit Silber überzogen. 20 Alle Zeltpflöcke für die Wohnung und den Hof bestanden aus Bronze.

Summe der aufgewendeten Edelmetalle

21 Beim Bau der Wohnung ´des HERRN`, in der die Gesetzestafeln aufbewahrt werden sollten*, wurde auf Moses Befehl die folgende Liste erstellt. Die Leviten führten darin unter Aufsicht des Priesters Itamar, des Sohnes Aarons, ´alle verwendeten Metalle` auf. 22 Bezalel, der Sohn Uris und Enkel Hurs aus dem Stamm Juda, hatte alle Arbeiten so ausgeführt, wie der HERR es Mose aufgetragen hatte. 23 Ihm hatte Oholiab, der Sohn Ahimasachs, aus dem Stamm Dan zur Seite gestanden. Oholiab konnte sowohl Holz und Metall bearbeiten als auch Stoffe weben und besticken. Er verarbeitete dabei blaue, purpurfarbene und karmesinrote Wollfäden und ´weiße` Leinengarne. 24 Das Gold aus den freiwilligen Opfergaben, das zum Bau des Heiligtums und aller dazugehörenden Gegenstände verwendet wurde*, wog etwa 1000 Kilogramm* nach dem im Heiligtum üblichen Gewicht. 25 Das Silber, das bei der Musterung der Israeliten zusammengekommen war, wog etwa 3520 Kilogramm* nach dem im Heiligtum üblichen Gewicht. 26 Jeder Mann, der zwanzig Jahre und älter war, hatte als Kopfsteuer ein halbes Silberstück* gegeben. Insgesamt waren es 603550 Männer. 27 Aus dem Silber wurden die Sockel für die Stützrahmen des Heiligtums und die Sockel für den Vorhang ´vor dem Allerheiligsten` gegossen. Da jeder Sockel fünfunddreißig Kilogramm* wog, wurden dafür 3500 Kilogramm* Silber verwendet. 28 Aus den restlichen zwanzig Kilogramm* fertigte Bezalel die Haken und die Querstangen für die Säulen sowie den Überzug für die Kapitelle. 29 Die Bronze, die als freiwillige Opfergabe gestiftet worden war*, wog etwa 2500 Kilogramm*. 30 Bezalel fertigte daraus die Sockel am Eingang des Begegnungszeltes, den bronzenen Altar mit seinem Gitternetz und seinem gesamten Zubehör, 31 die Sockel für die Umzäunung des Hofs sowie alle Zeltpflöcke für die Wohnung und für die Umzäunung.

Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung (NGÜ). © Neues Testament und Psalmen: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz. © Altes Testament: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz, Brunnen Verlag GmbH Gießen, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Nueva Versión Internacional (Castellano)

El altar de los holocaustos

1 Bezalel hizo de madera de acacia el altar de los holocaustos. Era cuadrado, de dos metros con treinta centímetros por lado, y de un metro con treinta centímetros de alto.* 2 Puso un cuerno en cada una de sus cuatro esquinas, los cuales formaban una sola pieza con el altar, y el altar lo recubrió de bronce. 3 Hizo de bronce todos sus utensilios: sus portacenizas, sus tenazas, sus aspersorios, sus tridentes y sus braseros. 4 Hizo también un enrejado para el altar —una rejilla de bronce—, y la puso bajo el reborde inferior del altar, a media altura del mismo. 5 Fundió cuatro anillos de bronce para las cuatro esquinas del enrejado de bronce, para pasar por ellos las varas; 6 hizo las varas de madera de acacia, las recubrió de bronce 7 y las introdujo en los anillos, de modo que quedaron a los dos costados del altar para poder transportarlo. El altar lo hizo hueco y de tablas.

El atrio

8 Además, con el bronce de los espejos de las mujeres que servían a la entrada de la Tienda de reunión, hizo el lavamanos y su pedestal. 9 Después hicieron el atrio. El lado sur medía cuarenta y cinco metros* de largo, y tenía cortinas de lino fino, 10 veinte postes y veinte bases de bronce, con ganchos y empalmes de plata en los postes. 11 El lado norte medía también cuarenta y cinco metros de largo, y tenía veinte postes y veinte bases de bronce, con ganchos y empalmes de plata en los postes. 12 El lado occidental medía veintidós metros y medio* de ancho, y tenía cortinas y diez postes y diez bases, con ganchos y empalmes de plata en los postes. 13 Por el lado oriental, hacia la salida del sol, medía también veintidós metros y medio de ancho. 14 A un lado de la entrada había cortinas de siete metros* de largo, tres postes y tres bases, 15 y al otro lado de la entrada había también cortinas de siete metros de largo, tres postes y tres bases. 16 Todas las cortinas que rodeaban el atrio eran de lino fino. 17 Las bases para los postes eran de bronce, los ganchos y los empalmes en los postes eran de plata, y sus capiteles estaban recubiertos de plata. Todos los postes del atrio tenían empalmes de plata. 18 La cortina a la entrada del atrio era de lana teñida de púrpura, carmesí y escarlata, y de lino fino, recamada artísticamente. Medía nueve metros* de largo por dos metros con treinta centímetros* de alto, como las cortinas del atrio, 19 y tenía cuatro postes y cuatro bases de bronce. Sus ganchos y sus empalmes eran de plata, y sus capiteles estaban recubiertos de plata. 20 Todas las estacas del toldo para el santuario y del atrio que lo rodeaba eran de bronce.

Los materiales usados

21 Estas son las cantidades de los materiales usados para el santuario del pacto. Los levitas hicieron este registro por orden de Moisés y bajo la dirección de Itamar, hijo del sacerdote Aarón. 22 Bezalel, hijo de Uri y nieto de Jur, de la tribu de Judá, hizo todo lo que el SEÑOR le ordenó a Moisés. 23 Con él estaba Aholiab hijo de Ajisamac, de la tribu de Dan, que era artesano, diseñador y recamador en lana teñida de púrpura, carmesí y escarlata, y en lino. 24 El total del oro dado como ofrenda y empleado en toda la obra del santuario era de una tonelada,* según la tasación oficial* del santuario. 25 La plata entregada por los miembros de la comunidad contados en el censo llegó a tres toneladas y media,* según la tasación oficial del santuario. 26 Todos los mayores de veinte años de edad que fueron censados llegaron a un total de seiscientos tres mil quinientos cincuenta, y cada uno de ellos dio seis gramos* de plata, según la tasación oficial del santuario. 27 Tres mil trescientos kilos* de plata se emplearon en las cien bases fundidas para el santuario y para la cortina, de modo que cada base pesaba treinta y tres kilos.* 28 La plata restante* se empleó en hacer los ganchos para los postes y recubrir los capiteles de los postes, y para hacer sus empalmes. 29 El total del bronce dado como ofrenda fue de dos mil trescientos cuarenta kilos,* 30 y se empleó en las bases para la entrada de la Tienda de reunión, en el altar de bronce con su enrejado de bronce y todos sus utensilios, 31 en las bases para el atrio y la entrada al atrio, y en todas las estacas del toldo para el santuario y para el atrio que lo rodeaba.