2.Mose 26 | Neue Genfer Übersetzung Nueva Versión Internacional (Castellano)

2.Mose 26 | Neue Genfer Übersetzung

Zeltdecken für die Wohnung des Herrn

1 ´Weiter sagte der HERR:` »Fertige für meine Wohnung zehn Stoffbahnen aus gezwirntem Leinen an und besticke sie in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot. 2 Die Stoffbahnen sollen vierzehn Meter* lang und zwei Meter* breit sein. Alle Bahnen sollen das gleiche Maß haben. 3 Vernähe jeweils fünf Bahnen miteinander, ´so dass zwei große Decken entstehen`. 4 Bring bei der ersten zusammengenähten Decke an der einen Längsseite ´fünfzig` Schlaufen aus blauer Wolle an, ebenso bei der zweiten Decke.* 5 Befestige also an beiden Decken je fünfzig Schlaufen, die einander auf gleicher Höhe gegenüberstehen.* 6 Fertige fünfzig goldene Haken an, um die beiden Decken zu verbinden, damit meine Wohnung aus einem einzigen ´großen Stück Stoff errichtet` werden kann. 7 Stell elf Zeltbahnen aus Ziegenwolle her, um die Wohnung damit abzudecken. 8 Die Zeltbahnen sollen fünfzehn Meter* lang und zwei Meter* breit sein. Alle elf Bahnen sollen das gleiche Maß haben. 9 Vernähe einmal fünf Bahnen und einmal sechs Bahnen ´zu je einer Decke`. Leg die sechste Bahn doppelt ´und spanne sie` vorne über den Zelteingang. 10 Bring bei beiden Zeltdecken an je einer Längsseite fünfzig Schlaufen an. 11 Stell fünfzig bronzene Haken her, steck sie in die Schlaufen und verbinde damit die Abdeckung des Heiligtums zu einem ´zusammenhängenden` Stück. 12 Den ´gesamten` Überstand der Zeltdecke, einschließlich der zusätzlichen halben Bahn, lass am hinteren Ende der Wohnung herabhängen. 13 Durch die ´größere` Länge der Zeltbahnen ist diese Decke links und rechts je einen halben Meter* breiter ´als die darunter liegende Schicht`. Lass sie auf beiden Seiten ´bis zum Boden` hängen, damit die Wohnung ´vollständig` abgedeckt ist.* 14 Fertige als Zeltdach eine ´weitere` Decke aus rot gefärbten Widderfellen und ´leg` darüber noch eine Decke aus Tachasch-Leder.

Wände für die Wohnung des Herrn

15 Fertige für meine Wohnung aufrecht stehende Stützrahmen* aus Akazienholz an. 16 Jeder Rahmen soll fünf Meter* hoch und drei viertel Meter* breit sein. 17 Bau alle Rahmen auf dieselbe Weise, indem du jeweils zwei Längshölzer* durch Querstreben miteinander verbindest. 18 Bau zwanzig Rahmen für die Südseite der Wohnung 19 und stell vierzig Sockel aus Silber her, in die man die Rahmen stecken kann. Pro Rahmen musst du zwei Sockel herstellen, einen für jedes Längsholz. 20 Auch für die Nordseite sollst du zwanzig Rahmen 21 und vierzig Silbersockel anfertigen, zwei Sockel pro Rahmen. 22 Für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung brauchst du sechs Rahmen. 23 Außerdem musst du für die Ecken der Rückwand noch zwei ´Eck` rahmen herstellen. 24 Die beiden Flügel* ´dieser Eckrahmen` sollen im unteren Teil nicht miteinander verbunden sein. Nur oben, ab der Höhe des ersten Rings, sollen sie fest zusammengefügt werden. Stell auf diese Weise die Rahmen für beide Ecken her.* 25 Die Rückwand besteht also aus acht Rahmen und je zwei Silbersockeln pro Rahmen, das heißt insgesamt aus sechzehn Sockeln. 26 Fertige fünf Verbindungsstangen aus Akazienholz für die Stützrahmen der einen Längsseite, 27 fünf für die Stützrahmen der anderen Längsseite und fünf für die nach Westen ausgerichtete Rückseite der Wohnung. 28 Die mittlere Stange muss ´so lang sein, dass sie in einem Stück` von einem Ende der Wand bis zum anderen reicht. 29 Überziehe die Stützrahmen und die Verbindungsstangen mit Gold und fertige die Ringe, durch die man die Verbindungsstangen steckt, aus massivem Gold. 30 Errichte meine Wohnung genau nach dem Bauplan, den ich dir hier auf dem Berg zeige*.

Vorhänge für die Wohnung des Herrn

31 Fertige einen Vorhang aus gezwirntem Leinen an und besticke ihn in kunstvoller Arbeit mit Kerub-Engeln in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot. 32 Befestige ihn an vier vergoldeten Pfosten aus Akazienholz, die mit goldenen Aufhängern versehen sind und auf silbernen Sockeln stehen. 33 Platziere den Vorhang genau unterhalb der Haken, ´die die beiden Teile der Decke verbinden`.* Er dient als Trennwand zwischen dem heiligen und dem allerheiligsten Bereich. Bring die Bundeslade mit den Gesetzestafeln* hinter den Vorhang 34 ins Allerheiligste und verschließe die Bundeslade* mit der Deckplatte. 35 Den Tisch stell außerhalb des abgetrennten Bereichs* an die nördlich gelegene Wand der Wohnung und den Leuchter ihm gegenüber an die südlich gelegene. 36 Fertige für den Eingang des Zeltes einen ´weiteren` Vorhang aus gezwirntem Leinen an und sticke bunte Muster in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot darin ein. 37 Stell für diesen Vorhang fünf vergoldete Pfosten aus Akazienholz her, die mit goldenen Aufhängern versehen sind, und gieße fünf Sockel aus Bronze.«

Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung (NGÜ). © Neues Testament und Psalmen: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz. © Altes Testament: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz, Brunnen Verlag GmbH Gießen, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Nueva Versión Internacional (Castellano)

El santuario

1 »Haz el santuario con diez cortinas de lino fino y de lana teñida de púrpura, carmesí y escarlata, con dos querubines artísticamente bordados en ellas. 2 Todas las cortinas deben medir lo mismo, es decir, doce metros y medio de largo por un metro con ochenta centímetros de ancho.* 3 »Cose cinco cortinas, uniendo la una con la otra por el borde, y haz lo mismo con las otras cinco. 4 En el borde superior del primer conjunto de cortinas pon unas presillas de lana teñida de púrpura, lo mismo que en el borde del otro conjunto de cortinas. 5 En las cortinas del primer conjunto pon cincuenta presillas, lo mismo que en las cortinas del otro conjunto, de modo que cada presilla tenga su pareja. 6 Haz luego cincuenta ganchos de oro para que las cortinas queden enganchadas una con otra, de modo que el santuario tenga unidad de conjunto. 7 »Haz once cortinas de pelo de cabra para cubrir el santuario a la manera de una tienda de campaña. 8 Todas ellas deben medir lo mismo, es decir, trece metros y medio de largo por un metro con ochenta centímetros de ancho.* 9 Cose cinco cortinas en un conjunto, y las otras seis en otro conjunto, doblando la sexta cortina en la parte frontal del santuario. 10 »Haz cincuenta presillas en el borde de la cortina con que termina el primer conjunto, y otras cincuenta presillas en el borde de la cortina con que termina el segundo. 11 Haz luego cincuenta ganchos de bronce y mételos en las presillas para formar el santuario, de modo que este tenga unidad de conjunto. 12 Las diez cortinas tendrán una cortina restante, que quedará colgando a espaldas del santuario. 13 A esta cortina le sobrarán cincuenta centímetros* en cada extremo, y con esa parte sobrante se cerrará el santuario. 14 »Haz para el santuario un toldo de piel de carnero, teñido de rojo, y para la parte superior un toldo de piel de delfín. 15 Prepara para el santuario unos tablones de acacia, para que sirvan de pilares. 16 Cada tablón debe medir cuatro metros y medio de largo por setenta centímetros de ancho,* 17 y contar con dos ranuras para que cada tablón encaje con el otro. Todos los tablones para el santuario los harás así. 18 Serán veinte los tablones para el lado sur del santuario. 19 »Haz también cuarenta bases de plata para colocarlas debajo de los tablones, dos bases por tablón, para que las dos ranuras de cada tablón encajen en cada base. 20 Para el lado opuesto, es decir, para el lado norte del santuario, prepararás también veinte tablones 21 y cuarenta bases de plata, y pondrás dos bases debajo de cada tablón. 22 Pondrás seis tablones en el lado posterior, que es el lado occidental del santuario, 23 y dos tablones más en las esquinas de ese mismo lado. 24 Estos dos tablones deben ser dobles en la base, quedando unidos por un solo anillo en la parte superior. Haz lo mismo en ambas esquinas, 25 de modo que haya ocho tablones y dieciséis bases de plata, es decir, dos bases debajo de cada tablón. 26 »Prepara también unos travesaños de acacia: cinco para los tablones de un costado del santuario, 27 cinco para los del costado opuesto, y cinco para los del costado occidental, es decir, para la parte posterior. 28 El travesaño central deberá pasar de un extremo al otro, a media altura de los tablones. 29 Recubre de oro los tablones, y haz unos anillos de oro para que los travesaños pasen por ellos. También debes recubrir de oro los travesaños. 30 Erige el santuario ciñéndote al modelo que se te mostró en el monte. 31 »Haz una cortina de púrpura, carmesí, escarlata y lino fino, con querubines artísticamente bordados en ella. 32 Cuélgala con ganchos de oro en cuatro postes de madera de acacia recubiertos de oro, los cuales levantarás sobre cuatro bases de plata. 33 Cuelga de los ganchos la cortina, la cual separará el Lugar Santo del Lugar Santísimo, y coloca el arca del pacto detrás de la cortina. 34 Pon el propiciatorio sobre el arca del pacto, dentro del Lugar Santísimo, 35 y coloca la mesa fuera de la cortina, en el lado norte del santuario. El candelabro lo pondrás frente a la mesa, en el lado sur. 36 »Haz para la entrada del santuario una cortina de púrpura, carmesí, escarlata y lino fino, recamada artísticamente. 37 Para esta cortina prepara cinco postes de acacia recubiertos de oro, con sus respectivos ganchos de oro, y funde para los postes cinco bases de bronce.