1Bezalel baute* den Brandopferaltar aus Akazienholz. ´Die Grundfläche des Altars` war quadratisch, zweieinhalb Meter* mal zweieinhalb Meter*, und seine Höhe betrug eineinhalb Meter*.2An den vier Ecken ragten Hörner auf, die aus einem Stück mit dem Altar gearbeitet waren. Der ganze Altar wurde mit Bronze beschlagen.3Außerdem stellte Bezalel das Zubehör für den Altar her: die Behälter für die Entsorgung der Fettasche, die Schaufeln, die Schalen ´für das Blut der Opfertiere`, die Fleischgabeln und die Kohlebecken. Alle diese Gegenstände fertigte er aus Bronze.4Er stellte auch ein bronzenes Gitternetz ´mit hochgezogenen Seitenwänden` her, legte es unter den Altar und befestigte es an dessen Vorsprung, so dass es die untere Hälfte des Altars umschloss*.5Außerdem goss er vier Ringe für die Tragestangen ´und befestigte sie` an den vier Ecken des Gitternetzes.6Die Tragestangen fertigte er aus Akazienholz, überzog sie mit Bronze7und steckte sie in die Ringe an den Seiten des Altars, um ihn transportieren zu können. Der Altar wurde aus Brettern gefertigt und war innen hohl.*8Außerdem fertigte Bezalel ein bronzenes Wasserbecken mit einem bronzenen Untergestell an. Dazu verwendete er die Spiegel* der Frauen, die am Eingang des Begegnungszeltes ihren Dienst versahen.
Der Hof um die Wohnung des Herrn
9Bezalel steckte mit Hilfe von Vorhängen aus gezwirntem Leinen ´rings um die Wohnung des HERRN` einen Hof ab. Auf der Südseite war der Vorhang fünfzig Meter* lang.10Gehalten wurde er von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen* aus Silber.11Auch auf der Nordseite war der Vorhang fünfzig Meter* lang und wurde gehalten von zwanzig Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber.12Auf der Schmalseite im Westen war der Vorhang fünfundzwanzig Meter* lang, gehalten von zehn Pfosten mit Sockeln aus Bronze und mit Haken und Querstangen aus Silber.13Auch die Eingangsseite im Osten, Richtung Sonnenaufgang, war fünfundzwanzig Meter* lang.14Rechts vom Eingang* stand ein Vorhang von siebeneinhalb Meter* Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazuzugehörenden Sockeln.15Links vom Eingang* stand ebenfalls ein Vorhang von siebeneinhalb Meter* Länge, aufgehängt an drei Pfosten mit den dazugehörenden Sockeln.16Alle Vorhänge rings um den Hof waren aus ´weißem`, gezwirntem Leinen gefertigt.17Die Sockel für die Pfosten bestanden aus Bronze und ihre Haken und Querstangen aus Silber. Auch die Kapitelle der Pfosten waren mit Silber überzogen. Alle Pfosten waren durch silberne Querstangen miteinander verbunden.18Der Vorhang, der den Eingang zum Hof abschirmte, bestand aus gezwirntem Leinen und war mit eingestickten Mustern in den Farben Blau, Purpur und Karmesinrot verziert. Er war zehn Meter* lang und – genauso wie die Vorhänge, die den Hof umschlossen – zweieinhalb Meter* hoch.19Aufgehängt war er an vier Pfosten, die auf bronzenen Sockeln standen. Die Haken und Querstangen bestanden aus Silber. Auch die Kapitelle waren mit Silber überzogen.20Alle Zeltpflöcke für die Wohnung und den Hof bestanden aus Bronze.