Römer 4 | Neue Genfer Übersetzung Bibelen på hverdagsdansk

Römer 4 | Neue Genfer Übersetzung

Das Beispiel Abrahams: Gerechtigkeit aufgrund des Glaubens und nicht aufgrund der Beschneidung

1 Wie war es denn bei Abraham, unserem Stammvater? (Wir Juden sind ja seine leiblichen Nachkommen.) Was hat dazu geführt, 2 dass er für gerecht erklärt wurde? Seine eigenen Leistungen? Dann* hätte er allen Grund, stolz zu sein. Aber sie sind nicht das, was vor Gott zählt. 3 Und warum nicht? Die Schrift sagt: »Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet.« 4 Wenn jemand durch eigene Leistungen für gerecht erklärt werden will, ist er wie ein Arbeiter, dessen Lohn auf der Grundlage des Geleisteten berechnet wird. Was er bekommt, bekommt er nicht aus Gnade, sondern weil man es ihm schuldet. 5 Wenn hingegen jemand, ohne irgendwelche Leistungen vorweisen zu können, sein Vertrauen auf Gott setzt, wird sein Glaube ihm als Gerechtigkeit angerechnet, denn er vertraut auf den, der uns trotz all unserer Gottlosigkeit für gerecht erklärt.* 6 Genauso nennt auch David den glücklich, dem Gott ohne irgendeine Gegenleistung Gerechtigkeit schenkt*. Er sagt: 7 »Wie gut hat es der, dem sein Ungehorsam gegen ´Gottes` Gesetz vergeben ist und dessen Sünden zugedeckt sind! 8 Wie gut hat es der, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!« 9 Werden hier nur die glücklich genannt, die beschnitten sind, oder gilt das, ´was David sagt,` auch für die Unbeschnittenen? Wir haben gesehen, dass der Glaube Abraham als Gerechtigkeit angerechnet wurde. 10 In welche Zeit fiel das?* War er damals schon beschnitten, oder war er noch unbeschnitten? Er war noch unbeschnitten, 11 und dass er dann beschnitten wurde, war ein äußeres Zeichen, eine Besiegelung der Tatsache, dass Gott ihm, als er noch unbeschnitten war, aufgrund seines Glaubens* Gerechtigkeit zugesprochen hatte. Denn Abraham sollte der Vater all derer werden*, die glauben, auch wenn sie nicht beschnitten sind, und denen darum genau wie ihm der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wird. 12 ´Durch seine Beschneidung` ist Abraham aber auch der Vater der Beschnittenen geworden, und zwar der Vater derer, die sich nicht damit begnügen, beschnitten zu sein, sondern die in seine Fußstapfen treten und dem Beispiel folgen, das er, unser Stammvater, uns durch seinen Glauben gab, noch bevor er beschnitten war.

Gottes Zusage an Abraham – nur an den Glauben gebunden

13 Nicht anders ist es mit der Zusage Gottes an Abraham, ihm als Erben die ganze Welt zum Eigentum zu geben. Auch diese Zusage, die ihm und darüber hinaus seinen Nachkommen galt, war nicht an die Befolgung des Gesetzes gebunden. Sie wurde ihm vielmehr gegeben, weil er aufgrund des Glaubens in Gottes Augen gerecht war.* 14 Wenn das Erbe denen in Aussicht gestellt wäre, denen das Gesetz gegeben ist*, wäre der Glaube überflüssig. Außerdem wäre die Zusage dann hinfällig, 15 denn das Gesetz zieht Gottes Zorn nach sich, weil es übertreten wird*. Übertretungen gibt es nur dort nicht, wo es kein Gesetz gibt. 16 Deshalb also ist die Zusage an den Glauben gebunden; ihre Erfüllung soll ein Geschenk der Gnade sein.* Damit ist sichergestellt, dass die Zusage für die gesamte Nachkommenschaft Abrahams Gültigkeit hat. Sie gilt nicht nur für die Nachkommen, denen das Gesetz gegeben wurde*, sondern auch für die, die – ohne das Gesetz zu haben – so glauben, wie Abraham glaubte*. Denn er ist der Vater von uns allen, 17 genau wie es in der Schrift heißt: »Ich habe dich zum Vater vieler Völker gemacht*.« Ja, in Gottes Augen ist er das, denn er vertraute auf ihn*, den Gott, der die Toten lebendig macht und das, was nicht ist, ins Dasein ruft*. 18 Da, wo es nichts zu hoffen gab, gab er die Hoffnung nicht auf, sondern glaubte, und so wurde er der Vater vieler Völker*. Es war ihm ja vorausgesagt worden: »So zahlreich werden deine Nachkommen sein.« 19 Abraham war damals fast hundert Jahre alt und konnte keine Kinder mehr zeugen; in dieser Hinsicht war sein Körper gewissermaßen schon tot. Nicht anders war es bei seiner Frau Sara, denn auch sie konnte keine Kinder mehr bekommen. Und obwohl Abraham seine Augen nicht vor dem allem verschloss, ließ er sich in seinem Glauben nicht entmutigen.* 20 Statt die Zusage Gottes in Frage zu stellen, wie es der Unglaube tun würde, ehrte er Gott, ´indem er ihm vertraute,` und wurde dadurch in seinem Glauben gestärkt. 21 Er war fest davon überzeugt, dass Gott die Macht hat, das, was er zugesagt hat, auch zu tun. 22 Das ist also der Grund, weshalb ihm – ´wie es in der Schrift heißt` – der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wurde.

Abrahams Glaube: Vorbild für alle, die glauben

23 Die Aussage, dass der Glaube Abraham angerechnet wurde, betrifft nicht nur ihn, 24 sondern steht auch unseretwegen in der Schrift. Auch uns wird* der Glaube angerechnet werden. Denn der ´Gott`, auf den wir unser Vertrauen setzen*, hat Jesus, unseren Herrn, von den Toten auferweckt – 25 ihn, der wegen unserer Verfehlungen dem Tod preisgegeben wurde und dessen Auferstehung uns den Freispruch bringt*.

Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung (NGÜ). © Neues Testament und Psalmen: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz. © Altes Testament: Genfer Bibelgesellschaft Romanel-sur-Lausanne, Schweiz, Brunnen Verlag GmbH Gießen, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Bibelen på hverdagsdansk

Abraham som et forbillede på tro

1 Hvordan blev så Abraham, vores stamfar, accepteret af Gud? 2 Hvis det var på grund af hans gode gerninger, så ville han have haft noget at rose sig af, dog ikke over for Gud. 3 Men nu siger Skriften: „Abraham troede på Gud, og derfor blev han accepteret.”* 4 Løn er noget, man får udbetalt, fordi man har gjort sig fortjent til det ved at udføre et stykke arbejde—det er ikke en gave. 5 Men man kan ikke arbejde sig frem til en fortjeneste hos Gud. Man må tro på ham, for han erklærer syndere skyldfri på grundlag af deres tro. 6 I Skriften har David også omtalt den lykke, det er at blive accepteret af Gud, uden at man har gjort sig fortjent til det ved selv at præstere noget. Hør blot, hvad han sagde: 7 „Lykkelige er de, hvis forseelser er tilgivet, hvis synderegister er slettet ud. 8 Lykkelige er de mennesker, som Herren ikke tilregner skyld.”* 9 Gælder den lykke kun de omskårne, altså jøderne? Nej, den gælder også de uomskårne. Vi sagde jo lige, at Abraham blev accepteret af Gud, fordi han havde tro, 10 og det skete, før han blev omskåret. 11 Omskærelsen fik han bagefter som et konkret tegn på, at han allerede var accepteret af Gud på grund af sin tro. På den måde blev han „troens far” og dermed også far til alle de uomskårne, som senere ville blive accepteret af Gud på grund af deres tro. 12 Han er samtidig far til alle de omskårne, hvis de vel at mærke følger det eksempel på tro, som Abraham viste os, før han blev omskåret. 13 Abraham fik et løfte om, at hans efterkommere skulle få herredømmet over jorden, men det var ikke som en belønning for hans evne til at overholde loven. Det var, fordi han allerede var accepteret af Gud på grund af sin tro. 14 Hvis det kunne opnås som belønning for at overholde loven, ville det være unødvendigt at tro, og der ville heller ikke være brug for løftet som en gave fra Gud. 15 Hvor der er en lov, vil overtrædelse af loven medføre straf. Men løftet til Abraham byggede ikke på nogen lov, og derfor er der heller ingen lovovertrædelse, som kan forhindre løftets opfyldelse. 16 Det hele bygger altså på tro, og dermed bliver opfyldelsen af løftet en gave. På den måde er der heller ingen tvivl om, at løftet virkelig bliver opfyldt. Og løftet gælder ikke kun for dem, som lever under de love, som Moses modtog, men for alle, som regnes for Abrahams børn, fordi de har den samme tillid til Gud, som han havde. På den måde er Abraham blevet far til alle os, som tror. 17 Der står jo i Skriften, at Gud sagde til ham: „Du skal blive far til mange folkeslag.”* Abraham havde tillid til Gud, der giver nyt liv til det, som er dødt, og omtaler det, der endnu ikke findes, som om det allerede fandtes. 18 Gud havde nemlig lovet Abraham, at han skulle få en søn, og at hans efterkommere skulle blive talrige som sandet og stjernerne. Men det så totalt håbløst ud, for hans kone, Sara, var gammel og havde aldrig kunnet få børn, og han selv var næsten 100 år. Alligevel holdt Abraham fast på håbet i tro, og hans tro blev ikke ødelagt af, at det så umuligt ud. 20 Han vaklede ikke i vantro, men blev styrket i troen på, at Gud nok skulle holde sit løfte, og derfor lovpriste han Gud. 21 Han var overbevist om, at hvad Gud har lovet, har han også magt til at gøre. 22 Det var på grund af den tro, at Gud accepterede ham, 23 som Skriften siger. Men det med at blive accepteret af Gud på grundlag af tro gælder ikke kun Abraham. 24 Det gælder lige så meget for os, at vi bliver accepteret af Gud på grund af vores tro på ham, som oprejste Jesus, vores Herre, fra de døde. 25 Jesus blev slået ihjel for at tage straffen for vores synder, og han blev oprejst fra de døde, for at vi kunne blive frikendt og få nyt liv.