III. Die beiden Anhänge des Richterbuches (innere Nöte in Israel) (Kap. 17-21)
1Es war einst ein Mann vom Gebirge Ephraim mit Namen Micha;2der sagte zu seiner Mutter: »Die elfhundert Silberstücke, die dir entwendet worden sind und um derenwillen du einen Fluch ausgestoßen und ihn gar vor meinen Ohren ausgesprochen hast – wisse, das Geld ist in meinem Besitz: ich selbst habe es genommen; nun aber will ich es dir zurückgeben!« Da antwortete seine Mutter: »Gesegnet seist du vom HERRN, mein Sohn!«3Als er nun die elfhundert Silberstücke seiner Mutter zurückgegeben hatte, sagte diese: »Ich will das Geld dem HERRN weihen (und es) aus meiner Hand zugunsten meines Sohnes (hingeben): es soll ein geschnitztes und gegossenes Gottesbild davon angefertigt werden.«4Als er nun das Geld seiner Mutter zurückgegeben hatte, nahm diese zweihundert Silberstücke und gab sie einem Goldschmied, der davon ein geschnitztes und gegossenes Gottesbild anfertigte, das nun im Hause Michas aufgestellt wurde.5So besaß denn dieser Micha ein Gotteshaus; er ließ dann noch ein kostbares Schulterkleid* und einen Hausgott anfertigen und stellte einen seiner Söhne an, daß er ihm (dem Micha) als Priester diente.6Zu jener Zeit gab es noch keinen König in Israel; ein jeder tat, was ihm beliebte.7Nun war da ein junger Mann aus Bethlehem in Juda aus dem Geschlecht Judas; der war ein Levit und hielt sich dort als Fremder auf.8Dieser Mann verließ die Stadt Bethlehem in Juda, um sich an irgendeinem anderen Orte, wo es sich gerade träfe, als Fremder niederzulassen, und kam bei seiner Wanderung im Gebirge Ephraim zum Hause Michas.9Dieser fragte ihn: »Woher kommst du?« Er antwortete ihm: »Ich bin ein Levit aus Bethlehem in Juda und bin unterwegs, um mich an irgendeinem Ort niederzulassen, wo ich etwas Geeignetes finde.«10Da sagte Micha zu ihm: »Bleibe bei mir und sei mir ein Vater* und Priester, so will ich dir jährlich zehn Silberstücke geben und für Kleidung und deinen Lebensunterhalt aufkommen.« Als er dann dem Leviten weiter zuredete,11erklärte dieser sich einverstanden, bei dem Manne zu bleiben; und der junge Mann galt ihm wie einer seiner Söhne.12Micha nahm also den Leviten in seinen Dienst, so daß der junge Mann sein Priester wurde und im Hause Michas blieb.13Micha aber dachte: »Jetzt bin ich gewiß, daß der HERR es mir wird glücken lassen, weil ich einen Leviten zum Priester (gewonnen) habe.«
nuBibeln
Avguderi i Dans stam
Mika och hans avgudar
1I Efraims bergsbygd bodde en man som hette Mika.2En dag sa han till sin mor: ”De 1 100 siklar* silver som togs från dig och som jag hörde dig uttala en förbannelse över, de finns hos mig. Det var jag som tog dem.” ”HERREN välsigne dig, min son”, svarade hans mor.3När han lämnade tillbaka de 1 100 siklarna till sin mor sa hon: ”Jag vill ge HERREN pengarna för min sons räkning och låta göra en snidad och gjuten avgudabild.”4Han gav silvret till sin mor. Hon tog sedan fram 200 siklar och gick till en silversmed som gjorde en snidad och gjuten avgudabild som ställdes i Mikas hus.5Mika hade en helgedom med en efod och några husgudar och han hade avskilt en av sina söner som präst.6Vid denna tid fanns det inte någon kung i Israel, utan var och en gjorde vad han själv fann för gott.7I Betlehem i Juda bodde en ung man av Juda släkt. Han var levit och bodde där en tid.8Han gav sig av från Betlehem i Juda till trakten av Efraims bergsbygd. Han letade efter en plats där han kunde bo och på sin väg kom han till Mikas hus.9”Varifrån kommer du?” frågade Mika honom. ”Jag är en levit och kommer från Betlehem i Juda,” svarade han. ”Jag letar efter någonstans att slå mig ner.”10”Stanna här hos mig och bli min fader och präst”, sa Mika. ”Jag ska ge dig tio siklar silver om året, kläder och mat.”11Leviten bestämde sig för att stanna och den unge mannen blev som en av hans söner.12Mika invigde honom som sin personlige präst och den unge mannen blev kvar i hans hus.13”Nu vet jag att HERREN är god mot mig”, sa Mika, ”eftersom jag har fått en levit som präst.”
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.